Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Englische Literatur 

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... Eisberg. Er ist nicht wie Sie, Sir; ich bin nicht glücklich an seiner Seite, noch in seiner Nähe, ... ... einige nützliche, geistige Eigenschaften. – Und nun soll ich Sie verlassen, Sir, um zu ihm zu gehen?« Unwillkürlich überlief mich ein Schauer, ... ... wirklich so zwischen dir und St. John Rivers?« »Ganz so, Sir. O, Sie haben keine ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 688-718.: Siebzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... diesen beiden erhielt ich zuweilen einen gütigen Blick, ein freundliches Wort. Sir George Lynn, Oberst Dent und Mr. Eshton diskutierten über Politik oder Angelegenheiten ... ... ein Herr kommen wird.« Sam ging und kehrte gleich zurück. »Sir, sie sagt, daß sie mit den Herren nichts zu ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 281-305.: Achtzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... bringen.« »Sagen Sie ihm doch, vorsichtig zu sein, Sir. Lassen Sie ihn wissen, was Sie fürchten und zeigen Sie ihm, ... ... Aber Sie sind meine kleine, treue Freundin, nicht wahr, Jane?« »Sir, es wird mir Freude machen, Ihnen in allem was recht ist ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 322-346.: Zwanzigstes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... schon früher gehört?« »Ja, Sir. Hier ist eine Person, die sich mit Nähen beschäftigt; sie heißt ... ... in zwei Stunden werden die Dienstboten wach sein.« »Gute Nacht denn, Sir,« sagte ich im Begriff fortzugehen. Er schien erstaunt ... ... schon, und in dieser Weise?« »Sie sagten ja, Sir, daß ich gehen könne!« » ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 216-236.: Fünfzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... werden Sie noch mehr ausarten, Sir.« »Das ist möglich! Aber weshalb sollte ich, wenn ich süße ... ... »Aber diese Freuden werden bitter schmecken, Sir!« »Wie können Sie das wissen? – Sie haben es ja ... ... gänzlich unbekannt ist.« »Ich erinnere Sie nur an Ihre eigenen Worte, Sir. Sie sagten, daß Irren nur ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 197-216.: Vierzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... in einer Stadt gewohnt?« »Nein, Sir.« »Haben Sie viel Gesellschaft gesehen?« »Keine andere als die ... ... von Lowood, ist ein Prediger, wenn ich nicht irre?« »Ja, Sir.« »Und die Mädchen verehrten ihn wahrscheinlich, wie die Nonnen eines ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 180-197.: Dreizehntes Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt. Robinsons Jugendjahre und erste Reisen. Mein Vater ... ... aus einer der angesehensten Familien der Gegend verheirathet. Sie war die einzige Tochter des Sir Robert Robinson und die Letzte dieses Namens. Aus diesem Grunde ward mein Vater ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 29-47.: Erster Abschnitt

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... mir jetzt.« »Ja, Sir, ja!« Er setzte sich und ich mußte mich ihm zur Seite ... ... und Ärger mir fern bleiben müßten.« »Kann ich Ihnen helfen, Sir? Ich würde willig mein Leben hingeben, wenn ich Ihnen damit nützen könnte ... ... ich Ihnen selbst in diesem Augenblick schon versprechen.« »Ich danke Ihnen, Sir; sagen Sie mir, was ich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 305-322.: Neunzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel An dem Morgen, welcher dieser schlaflosen Nacht folgte, fürchtete ... ... Millcote liegt. Ich glaube, es ist dort eine große Gesellschaft versammelt, Lord Ingram, Sir John Lynn, Oberst Dent und noch viele andere.« »Erwarten Sie ihn ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 236-251.: Sechzehntes Kapitel

Marlowe, Christopher/Dramen/König Eduard II./Personen [Literatur]

Die Personen der Tragödie. König Eduard der Zweite Prinz Eduard, sein Sohn ... ... sein Sohn Baldock Beaumont Trussell Gurney Matrevis Lightborn Sir John von Hennegau Levune Rice ap Howell Ein Abt Königin ...

Literatur im Volltext: Marlowe, Christopher: Eduard II. Leipzig [1914], S. 3-5.: Personen

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. 1. Wenn schmeichlerisch und süß wie Honigseim Verliebter Dichter ... ... Ihr seid nicht gefragt. Ihr habt mich fast aus dem Concept gebracht. Sir, nach dem Abendessen, wie gesagt, Zieh' ich den Vorschlag näher in ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 202-203,206-245.: Fünfter Gesang

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

... »Ich wollte Sie nicht stören, da Sie vollauf beschäftigt schienen, Sir.« »Was haben Sie während meiner Abwesenheit gemacht?« »Nichts besonderes ... ... sah ich auf den ersten Blick. Was ist geschehen?« »Gar nichts, Sir.« »Haben Sie sich an jenem Abend, als Sie mich bei ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 251-281.: Siebenzehntes Kapitel

Marlowe, Christopher/Dramen/König Eduard II./Zweiter Teil [Literatur]

... ich meine Schritte lenken? Sir John von Hennegau tritt auf. SIR JOHN. Wie geht ... ... getröstet und gerettet wurden. SIR JOHN. Madame, und Ihr, Mylords, mit mir hinweg, ... ... unzufrieden und ohne Tröstung fortgegangen ist; wenn Ihr fragt, wohin: mit Sir John von Hennegau, dem Bruder des Markgrafen, nach Flandern. ...

Literatur im Volltext: Marlowe, Christopher: Eduard II. Leipzig [1914], S. 74-121.: Zweiter Teil

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Erster Aufzug [Literatur]

... Ja, du verwegner Bube, Sir Roberts Sohn: was höhnest du Sir Robert? Er ist Sir Roberts Sohn, du bist es ... ... Schulter. Doch, Mutter, ich bin nicht Sir Roberts Sohn; Sir Robert und mein Erbe gab ich auf, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 7-16.: Erster Aufzug

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Dreizehnter Gesang [Literatur]

... auch, Freigeist und kühner Sprecher, Und Sir John Bottledeep, der große Zecher; 85. Der Herzog von Saint ... ... der große Denker, Der gerne grübelt' und noch lieber praßte. Sir Henry Silvercup, der Rosselenker Und Held der Pferderennen, kam zu Gaste ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 168-169,171-198.: Dreizehnter Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Funfzehnter Gesang [Literatur]

... Geld, Ein finstrer Graf, ein lustiger Sir John, Ein Jemand, dessen Stamm und Lehn verfällt, Zum ... ... wollen wir, Wie mein Freund Scott sagt, »zur Attaque blasen,« Sir Walter Scott, Superlativ von mir, Der Bücher schreibt, wie wir ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 228-229,231-255.: Funfzehnter Gesang

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil [Literatur]

William Shakespeare König Heinrich VI. Erster Teil Personen König Heinrich ... ... Edmund Mortimer, Graf von March Mortimers Gefangenwärter Ein Rechtsgelehrter Sir John Fastolfe Sir William Lucy Sir William Glansdale Sir Thomas Gargrave Schultheiß von London Woodville, Kommandant des Turmes ...

Volltext von »König Heinrich VI. Erster Teil«.

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Zweiter Teil [Literatur]

William Shakespeare König Heinrich VI. Zweiter Teil Personen König ... ... Yorkschen Partei Lord Scales, Befehlshaber des Turmes Lord Say Sir Humphrey Stafford und sein Bruder Sir John Stanley Ein Schiffshauptmann, der Patron und sein Gehülfe, und Seyfart ...

Volltext von »König Heinrich VI. Zweiter Teil«.

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Dritter Teil [Literatur]

... Stafford, von des Herzogs von York Partei Sir John Mortimer Sir Hugh Mortimer, Oheime des Herzogs von ... ... Lord Rivers, Bruder der Lady Grey Sir William Stanley Sir John Montgomery Sir John Somerville Der Lehrmeister Rutlands ...

Volltext von »König Heinrich VI. Dritter Teil«.

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Zweiter Teil [Literatur]

William Shakespeare König Heinrich IV. Zweiter Teil Personen König Heinrich IV. ... ... York Lord Mowbray Lord Hastings Lord Bardolph, Feinde des Königs Sir John Colevile Travers und Morton, Bediente Northumberlands Falstaff Bardolph ...

Volltext von »König Heinrich IV. Zweiter Teil«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon