Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Drama | Roman | Englische Literatur 

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Ein Brief von Kapitän Gulliver an seinen Vetter Sympson [Literatur]

Ein Brief von Kapitän Gulliver an seinen Vetter Sympson. Geschrieben im Jahre 1727. Ich hoffe, ... ... um sie zu ordnen und den Stil zu verbessern, so wie es mein Vetter Dampier auf meinen Rat in seinem Buch »Eine Reise um die Welt« ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 7-11.: Ein Brief von Kapitän Gulliver an seinen Vetter Sympson

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich V. [Literatur]

William Shakespeare König Heinrich V. Personen König Heinrich V. Herzog ... ... des Königs Herzog von Exeter, Oheim des Königs Herzog von York, Vetter des Königs Graf von Salisbury Graf von Westmoreland Graf ...

Volltext von »König Heinrich V.«.

Shakespeare, William/Komödien/Die lustigen Weiber von Windsor [Literatur]

William Shakespeare Die lustigen Weiber von Windsor Personen Sir John Falstaff Fenton Schaal, Friedensrichter Schmächtig, Schaals Vetter Herr Page, Herr Fluth, Bürger von Windsor Sir Hugh Evans, ein wallisischer Pfarrer Doktor Cajus Der ...

Volltext von »Die lustigen Weiber von Windsor«.

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Dritter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... KÖNIG JOHANN zum Bastard. Ihr, Vetter, fort nach England! Eilt voran, Und eh' wir kommen, ... ... küss' ich Euch die Hand. ELEONORE. Lebt wohl, mein lieber Vetter! KÖNIG JOHANN. Lebe wohl! Bastard ab. ... ... sei mit dir. KÖNIG JOHANN. Komm, Vetter, mit nach England! Hubert soll dein Gefährt' ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 44-47.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Romeo und Julia/Dritter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Ein Zimmer in Capulets Hause. Capulet, Gräfin ... ... Nicht Zeit gehabt, die Tochter anzumahnen. Denn seht, sie liebte herzlich ihren Vetter; Das tat ich auch: nun, einmal stirbt man doch. – ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 142-143.: Vierte Szene

Shakespeare, William/Historien/König Richard II./Fünfter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene London. Ein Zimmer im Palaste des Herzogs von York. ... ... den Rest erzählen, Als Ihr vor Weinen die Geschichte abbracht Von unsrer Vetter Einzug hier in London. YORK. Wo blieb ich stehn? HERZOGIN. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 163-167.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Richard II./Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... Abschied eine Träne schenkte. KÖNIG RICHARD. Was sagte unser Vetter, als Ihr schiedet? AUMERLE. »Leb wohl!« – ... ... gab ich ihm kein's. KÖNIG RICHARD. Er ist mein Vetter, Vetter; doch wir zweifeln, Wenn heim vom Bann die Zeit ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 109-111.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Richard III./Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... darum unnütz? GLOSTER. O bester Vetter, das möcht' ich nicht sagen. YORK. Dann ... ... Dolch. GLOSTER. Den Dolch, mein kleiner Vetter? Herzlich gern. PRINZ. Ein Bettler, Bruder? YORK. ... ... die man ohn' Arges gibt. GLOSTER. Wohl Größres will ich meinem Vetter geben. YORK. Wohl Größres? Oh, das ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 838-844.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Richard III./Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... RICHARD. Steht alle seitwärts. – Vetter Buckingham, – BUCKINGHAM. Mein gnäd'ger Fürst? RICHARD. ... ... ! Daß Eduard stets noch lebt: »Wahr, edler Prinz.« – Vetter, du warst ja sonst so blöde nicht. Sag' ich's ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 867-871.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Historien/König Richard III./Dritter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

... entstellenden Aufzuge. GLOSTER. Komm, Vetter, kannst du zittern, Farbe wechseln? Mitten im Worte deinen Atem ... ... Mayor ab. GLOSTER. Geh, folg' ihm, folg' ihm, Vetter Buckingham. Der Schulz geht eiligst nun aufs Gildehaus: Daselbst, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 852-855.: Fünfte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden edlen Vettern/Erster Act/Zweite Scene [Literatur]

... treten auf. ARCITES. Geliebter Vetter, theurer mir durch Neigung Als durch Verwandtschaft noch, der du dich ... ... , der Fäulniß voll, vom Leib mir fielen! ARCITES. Mein guter Vetter, laß den Hof uns fliehn, Damit uns diese Schmach nicht auch ...

Literatur im Volltext: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 20-23.: Zweite Scene

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden edlen Vettern/Zweiter Act/Zweite Scene [Literatur]

... Thorheit Tugend ist, Was wär' aus uns geworden? Liebster Vetter, Hätt' nicht die Gnade Gottes diesen Ort ... ... prächtig machen! ZOFE. Vortrefflich! ARCITES (oben). Vetter, Vetter, höre doch! Was ist dir? PALÄMON. O ...

Literatur im Volltext: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 31-40.: Zweite Scene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... Nein, hier ist sie. Sitzt, Vetter Percy, – sitzt, lieber Vetter Heißsporn; Denn jedesmal, daß Lancaster ... ... wenn Ihr nach ihnen ruft? GLENDOWER. Ich kann Euch lehren, Vetter, selbst den Teufel Zu meistern. PERCY. ... ... Ab. MORTIMER. Pfui, Vetter, wie Ihr durch den Sinn ihm fahrt! PERCY ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 227-235.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Erster Teil/Vierter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene York. Ein Zimmer im Hause des Erzbischofs. ... ... beschwingter Eil' Bringt den petschierten Brief hier zum Lord Marschall, Den meinem Vetter Scroop, und all die andern, An wen sie sind gerichtet; wüßtet ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 257-259.: Vierte Szene

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich IV. Zweiter Teil/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... Das freut mich sehr. Gesundheit meinem edlen Vetter Mowbray! MOWBRAY. Ihr wünscht Gesundheit zu gelegner Zeit, Denn ... ... immer froh, Doch Schwermut meldet glücklichen Erfolg. WESTMORELAND. Seid, Vetter, also froh, weil plötzlich Sorgen Nur sagen will: ... ... Westmoreland kommt zurück. Nun, Vetter, warum steht denn unser Heer? WESTMORELAND. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 346-350.: Zweite Szene

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

Christopher Marlowe Doktor Faustus (The Tragicall History of D. Faustus) Personen. ... ... , heißet Rhodes: In reifrer Zeit gieng er nach Wittenberg, Wohin ein Vetter sonders ihn gebracht, Und kömmt so weit in der Theologie, Daß ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/6. Kapitel [Literatur]

Kapitel VI. Ihm zu Gefallen biet ich diesen Dienst; ... ... über Dich, guter Jüngling!« sagte der Jude, »in Sheffield kann ich bei meinem Vetter Zareth Unterkommen und Mittel finden, in Sicherheit weiter zu reisen.« »Sei ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 55-71.: 6. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/7. Kapitel [Literatur]

Kapitel VII. Mit langem Zug von Knappen kommen Ritter, ... ... das der Prinz und seine Begleiter einstimmten. »Erkenne mir den Siegespreis zu, Vetter Prinz,« sagte Wamba; »ich habe meinen Feind in ehrlichem Kampfe mit Schild ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 71-85.: 7. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/42. Kapitel [Literatur]

... leihe mir sie vielmehr, denn ich bitte nur als Freund darum. Hier, Vetter Wilfred von Ivanhoe, Dir zu Gunsten entsage ich ihr und schwöre sie ab. – Ei! Beim heiligen Dunstan, unser Vetter Ivanhoe ist ja verschwunden. Und doch, wenn meine Augen von dem ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 451-466.: 42. Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Vierzehntes Kapitel [2] [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Das Weihnachtsfest war beinahe herangekommen, ehe alles geordnet war ... ... , wo die Wirklichkeit notwendig wäre? Wie würde uns ums Herz sein? Mein teurer Vetter, geben Sie Ihren Heiratsplan auf – vergessen Sie ihn!« »Nein,« entgegnete ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 621-657.: Vierzehntes Kapitel [2]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon