Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Entwicklungsdenken 

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten [Philosophie]

Charles Darwin Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein (On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the ...

Volltext von »Über die Entstehung der Arten«. Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 1.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/5. Gesetze der Abänderung [Philosophie]

... ein Theil in irgend einer Species im Vergleich mit den anderen Arten derselben Gattung auf aussergewöhnliche Weise entwickelt, ... ... und ausgedehntes Mass von Veränderlichkeit voraus, deren Product durch Zuchtwahl zum Besten der Species fortwährend gehäuft worden ist. ... ... zeigen analoge Abänderungen, so dass eine Varietät einer Species oft einen einer verwandten Species eigenen Character annimmt oder zu einigen von den ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 153-188.: 5. Gesetze der Abänderung

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/2. Abänderung im Naturzustande [Philosophie]

... gekannt sind, um der oben angegebenen Definition der Species zu genügen. Ich muss hinzufügen, dass DE CANDOLLE die Arten nicht mehr ... ... wird er endlich für sich selbst klar darüber werden, was Varietät und was Species zu nennen sei; doch ... ... führende Stufe an, wie uns diese zu den Subspecies und endlich zu den Species leiten. Der Übergang von einer dieser Verschiedenheitsstufen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 61-80.: 2. Abänderung im Naturzustande

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/12. Geographische Verbreitung [Philosophie]

... manche treten als Varietäten auf, andere als zweifelhafte Formen und Subspecies und einige wenige als sicher verschiedene aber nahe verwandte oder einander auf den ... ... europäische Arten entdeckt; andere nicht von Menschen eingeführte Species kommen in den Niederungen vor, und, wie mir ... ... können nicht angeben, warum gewisse Species gewandert sind und andere nicht, warum gewisse Species Abänderung erfahren haben und ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 423-456.: 12. Geographische Verbreitung

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/1. Abänderung im Zustande der Domestication [Philosophie]

... Zustande kennen; der Umstand, dass diese Species Merkmale darbieten, welche im Vergleich mit allen anderen Columbiden sehr ... ... In zwei sehr verschieden beschaffenen Gegenden können Individuen einer und derselben Species, aber von etwas verschiedener Bildung und Constitution, oft die einen in der ... ... was einige Schriftsteller anführen, dass die Thierrassen der Wilden mehr die Charactere besonderer Species an sich tragen, als die ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 26-61.: 1. Abänderung im Zustande der Domestication

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung) [Philosophie]

... haben, gerade so wie wir auch auf Festländern manche weit verbreitete Species überall unverändert bleiben sehen. Doch die wahrhaft überraschende Thatsache auf den Galapagos ... ... zu erlöschen, so scheinen mir die Schwierigkeiten der Annahme, dass alle Individuen einer Species, wo sie auch immer vorkommen mögen, von gemeinsamen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 456-481.: 13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung)

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/[Vorberichte]/Auszug eines Briefes an Prof. Asa Gray [Philosophie]

... und Gattungen von Gräsern besäet war, als wenn es nur zwei oder drei Species getragen hatte. Man kann nun ... ... nachdem sie verschieden von einander geworden sind und entweder Varietäten oder Subspecies oder echte Species bilden. Und ich meine, aus den vorstehenden Thatsachen folgt, dass die variierenden Nachkommen einer jeden Species es versuchen (nur wenige mit Erfolg), so viele ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 17-21.: Auszug eines Briefes an Prof. Asa Gray

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl [Philosophie]

... auf die vergangene Geschichte einer jeden Species und auf die Bedingungen, welche heutigen Tages ihre Individuenzahl und Verbreitung ... ... , aber in einigen wenigen Fällen specielle Gründe. So sind, um eine Species neuen Lebensweisen anzupassen, viele einander coordinierte Modificationen beinahe unentbehrlich, ... ... als Geschichte des vergangenen Zustandes der Species. Daher kommt es, dass jetzt existierende Species während der frühen Stufen ihrer ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 233-280.: 7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/Einleitung [Philosophie]

... drittens die Bastardbildung oder die Unfruchtbarkeit der gekreuzten Species und die Fruchtbarkeit der gekreuzten Varietäten; und viertens die Unvollkommenheit der geologischen ... ... meisten Naturforscher hegen und auch ich lange gehegt habe, als wäre nämlich jede Species unabhängig von den übrigen erschaffen worden, eine irrthümliche ist. Ich bin vollkommen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 21-26.: Einleitung

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/8. Instinct [Philosophie]

... hat gesehen, wie die Jungen dieser Species alten Vögeln einer verschiedenen Art nachfolgten und sie um Nahrung anriefen. Die parasitischen Gewohnheiten einer andern Species von Molothrus , des M. bonariensis , sind viel ... ... Löcher in die Eier zu picken, mögen es Eier ihrer eigenen Species oder solche ihrer Pflegeeltern sein, die ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 280-319.: 8. Instinct

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/5. Unsere Stammesgeschichte [Philosophie]

... Gattung (Genus) wurden die nächstverwandten Arten (Species) zusammengestellt: so z.B. vereinigte Linné in dem Genus Hund (Canis ... ... sein Schöpfer in naivster Weise in Anlehnung an den allgemein gültigen mosaischen Schöpfungsmythus: »Species tot sunt diversae, quot diversas formas ab initio creavit infinitum ens.« (- ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 78-97.: 5. Unsere Stammesgeschichte

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/9. Bastardbildung [Philosophie]

... dem zu sein, was bei der gewöhnlichen Verbindung von Individuen einer und derselben Species und bei Kreuzungen zwischen verschiedenen Species eintritt. Es ist indessen zweifelhaft, ob ... ... bleibende Lebensbedingungen gleichfalls diese Neigung herbeiführen sollten; doch könnte in gewissen Fällen bei Species mit eigenthümlicher Constitution gelegentlich Unfruchtbarkeit dadurch ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 319-357.: 9. Bastardbildung

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/3. Der Kampf um's Dasein [Philosophie]

... Insecten muss noch viel grösser gewesen sein, da in der Pflanzung sechs Species insectenfressender Vögel sehr gemein waren, von welchen in der Haide nichts zu ... ... Bienen auf die Menge gewisser Pflanzen daselbst von Einfluss sein kann! Bei jeder Species thun wahrscheinlich verschiedene Momente der Vermehrung Einhalt, solche ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 80-97.: 3. Der Kampf um's Dasein

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/6. Schwierigkeiten der Theorie [Philosophie]

... der Luftathmung angepasst worden sind, sind derartige Verschiedenheiten verständlich. Denn diese Species werden, da sie verschiedenen Familien ... ... unmöglich irgend eine Abänderung in irgend einer Species hervorbringen, welche nur einer andern Species zum ausschliesslichen Vortheil gereicht, obwohl in ... ... , dass irgend ein Theil der Organisation einer Species zum ausschliesslichen Besten einer andern Species gebildet worden sei, so wäre meine ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 188-233.: 6. Schwierigkeiten der Theorie

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/15. Allgemeine Wiederholung und Schluss [Philosophie]

... wobei die erlangten Differenzgrade durch die Ausdrücke Varietäten, Species, Gattungen, Familien u.s.w. bezeichnet werden; und die Descendenzlinien haben ... ... dargestellt worden sind und behauptet worden ist, ich schreibe die Modification der Species ausschliesslich der natürlichen Zuchtwahl zu, so sei mir die Bemerkung gestattet, dass ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899.: 15. Allgemeine Wiederholung und Schluss

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/10. Unvollständigkeit der geologischen Urkunden [Philosophie]

... Mächtigkeit sein, und die in Abänderung begriffenen Species müssten während der ganzen Zeit in demselben District gelebt haben. ... ... verschwunden und wieder erschienen ist. Wenn daher eine solche Species während der Ablagerung irgend einer geologischen Periode beträchtliche Umänderungen erfahren sollte, ... ... Werthe der wirklichen jetzt existierenden Varietäten zur Verkettung aller der jetzt existierenden und ausgestorbenen Species. Dies darf man aber nicht erwarten; und doch ist ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 357-390.: 10. Unvollständigkeit der geologischen Urkunden
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen [Philosophie]

... bekannt ist, wird nicht versuchen, die grosse Ähnlichkeit verschiedener Species in nahe aufeinanderfolgenden Formationen damit zu erklären, dass die physikalischen Bedingungen der ... ... der Natur aufbewahrtes Portrait des früheren und noch nicht sehr modificierten Zustandes einer jeden Species. Diese Ansicht mag richtig sein, dürfte jedoch nie eines ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 390-423.: 11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten [Philosophie]

... werden, sondern auch einige andere diesen zunächst verwandte ursprüngliche Species. Es werden daher nur sehr wenige der ursprünglichen ... ... erhalten hat. Der neuen von den elf ursprünglichen Arten unseres Schemaabgeleiteten Species sind nun fünfzehn. Dem divergenten Streben der natürlichen Zuchtwahl gemäss wird der ... ... auseinander gehenden Richtungen verändert haben. Auch sind die intermediären Arten, welche die ursprünglichen Species A und I miteinander ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 97-153.: 4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/[Vorberichte]/Historische Skizze der Fortschritte in den Ansichten über den Ursprung der Arten [Philosophie]

... mögen einmal blosse Varietäten gewesen sein, und viele Varietäten werden dadurch allmählich zu Species, dass sie constante und eigenthümliche Charactere erhalten«, fügt aber später, p. ... ... Gegenstandes sind aber von den meinigen gänzlich verschieden: da aber sein ›Origin of Species by means of organic affinity‹, jetzt (1861) erschienen ist ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 1-11.: Historische Skizze der Fortschritte in den Ansichten über den Ursprung der Arten
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe [Philosophie]

... grossen Classe der Mollusken lassen sich zwar Homologien zwischen Theilen verschiedener Species, aber nur wenige Reihenhomologien nachweisen, wie z.B. die Klappe der ... ... hier liegen gewöhnlich homolog genannte Theile vor, welche keine Beziehung zur Abstammung verschiedener Species von einem gemeinsamen Urerzeuger haben. Homoplastische Gebilde ... ... die fast allgemeine obschon nicht ausnahmslose Ähnlichkeit zwischen Embryonen oder Larven der verschiedensten Species einer und derselben Classe? – ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 481-533.: 14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon