Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Entwicklungsdenken 

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/10. Unvollständigkeit der geologischen Urkunden [Philosophie]

... uns stillschweigend der Ansicht überlassen, dass sich Niederschläge fortwährend fast über die ganze Weite des Meeresgrundes ... ... fortgewaschen worden sind, ohne dass auch nur eine Spur von ihnen übrig geblieben ... ... sicher seit der cambrischen Formation eingetreten sind, eine sehr kurze Zeit zu ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 357-390.: 10. Unvollständigkeit der geologischen Urkunden

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/15. Allgemeine Wiederholung und Schluss [Philosophie]

... ihre Concurrenten voraus haben, oder eine wenn auch noch so wenig bessere Anpassung an ... ... Erscheinungen, welche dagegen der Annahme ganz wohl entsprechen, dass alle Arten sich aus ... ... werden! Ein grosses und fast noch unbetretenes Feld wird sich öffnen für Untersuchungen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899.: 15. Allgemeine Wiederholung und Schluss

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/Einleitung [Philosophie]

... eine solche Schlussfolgerung, selbst wenn sie wohl gegründet wäre, kein Genüge leisten, solange nicht ... ... , wie wir später sehen werden, wahr sein. Aber es wäre verkehrt, lediglich äusseren Ursachen ... ... geographische Verbreitung im Raume; im vierzehnten ihre Classification oder ihre gegenseitigen Verwandtschaften im reifen wie ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 21-26.: Einleitung

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/20. Lösung der Welträtsel [Philosophie]

... heftigste bekämpfte. Trotzdem brach sie sich bald vollständig Bahn, nachdem Kepler und Galilei darauf die ... ... Und doch bleibt ihm der Ruhm, auch hier ganz neue Bahnen eröffnet und unseren Blick ... ... erst 800 Jahre später); ihre Quellen sind aber größtenteils viel älter und auf assyrische, ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 376-390.: 20. Lösung der Welträtsel

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/4. Unsere Keimesgeschichte [Philosophie]

... seit Jahrtausenden den denkenden Menschengeist beschäftigt; aber erst sehr spät, 1828, zeigte uns der Embryologe Baer ... ... bekämpfte mit dem Dogma: »Es gibt kein Werden! Kein Teil im Tierkörper ist vor ... ... ältesten Reptilien (Proreptilien), die gemeinsamen Stammformen der Amniontiere oder Amnioten, vollständig an das ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 61-78.: 4. Unsere Keimesgeschichte

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/17. Wissenschaft und Christentum [Philosophie]

... von ihm zuerst erfunden und aufgestellt, aber doch erfolgreich in jener kritischen Periode zur Geltung ... ... Eltern als Makel anrechnet. In noch höherem Maße gilt dies von den »Göttertöchtern«, obwohl diese ... ... Pandora« geschrieben. Pandora war aber bekanntlich nach der griechischen Sage die erste, von Vulkan ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 317-342.: 17. Wissenschaft und Christentum

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/13. Entwicklungsgeschichte der Welt [Philosophie]

... schwierigsten Welträtsels hat das neunzehnte Jahrhundert mehr beigetragen als alle früheren; ja sie ist ... ... der Tradition und des Aberglaubens hält jene Einbildung noch aufrecht. Auch wir Menschen sind ... ... großen Ganzen des Weltalls herrschen aber ganz andere Verhältnisse; hier sind Bedingungen gegeben, in ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 240-261.: 13. Entwicklungsgeschichte der Welt
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen [Philosophie]

... unregelmässigen Zwischenpausen gebildet haben; daher denn auch der Grad organischer Veränderung, welchen die in ... ... nach Europa gebracht worden wären ohne alle Nachweisung über ihre geologische Lagerstätte, so würde wohl ... ... gleich lang bestehen mussten. Eine sehr alte Form kann gelegentlich eine viel ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 390-423.: 11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/8. Keimesgeschichte der Seele [Philosophie]

... über organische Körper ist«, so wird dieselbe auch über die wichtigsten Geheimnisse ihres Seelenlebens uns erst ... ... »Rückschlags« begegnen uns in sehr einfacher und lehrreicher Form beim »Generationswechsel« der Polypen ... ... Laufe der phyletischen Jahrmillionen so beträchtliche Störungen oder Zänogenesen sich ausgebildet, daß dadurch das ursprüngliche, reine ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 140-155.: 8. Keimesgeschichte der Seele

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/1. Stellung der Welträtsel [Philosophie]

... der daraus entspringenden Gefahren beizutragen. Dies kann aber nach unserer Überzeugung nur ... ... auf mindestens vierzehnhundert Jahrmillionen. Wenn wir auch ganz außerstande sind, die absolute Länge der ... ... ungebildete Mensch und der rohe Naturmensch sind ebensowenig (oder ebensoviel) »vernünftig« wie ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 7-29.: 1. Stellung der Welträtsel

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/9. Stammesgeschichte der Seele [Philosophie]

... verschieden ist. Der Charakter der Histopsyche oder Gewebeseele, zeigt sich in beiden Fällen gleichmäßig ... ... einer Fülle der interessantesten Entdeckungen bereichert. Wenn die spekulative Philosophie auch nur die wichtigsten von ... ... habe. Dagegen lasse ich hier noch einige Bemerkungen über den letzten und interessantesten Teil ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 155-176.: 9. Stammesgeschichte der Seele

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/10. Bewußtsein der Seele [Philosophie]

... das ganze Plasma der Zelle oder deren Kern oder ein Teil desselben. In der Psychadentheorie ... ... militans (der »schwarzen Internationale«); aber auch alle Spiritisten und alle gläubigen Gemüter, welche durch ... ... Wie jedermann weiß, ist das neugeborene Kind noch ganz ohne Bewußtsein, und wie Preyer gezeigt ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 176-195.: 10. Bewußtsein der Seele

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/7. Stufenleiter der Seele [Philosophie]

... wichtige physikalische Begriff der Auslösung die einfachsten organischen Reflextaten unmittelbar anschließt an ähnliche mechanische Bewegungsvorgänge in ... ... die Verbindungsbrücken den übrigen mitgeteilt und kann alle zu gemeinsamer Kontraktion veranlassen. Dieser Zusammenhang besteht auch ... ... bei den niederen Tieren, meistens noch unbewußt. Erst wenn sich bei den höheren Tieren das ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 117-140.: 7. Stufenleiter der Seele

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel« [Philosophie]

... Paulsen am wenigsten berechtigt ist, sich zum Verteidiger von Kant aufzuwerfen; daß gerade ihm das ... ... , und daß die Seele der einzelnen Person ebensowenig unsterblich sein kann, wie die der anderen Wirbeltiere ... ... Religionen, und wie diejenigen des klassischen Altertums. Auch sind ihre Phantasiegebilde von höchster Bedeutung für ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.].: Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel«

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/12. Geographische Verbreitung [Philosophie]

... diesem erhalten, deren Nachkommen, wenn auch etwas modificiert, doch ihre Verwandtschaft mit den ... ... mit dem Teleskop zu verfolgen war. Zwei oder drei Tage lang umschwärmten sie langsam die Insel ... ... in der Höhe von ungefähr fünftausend Fuss temperierte europäische Formen aufzutreten beginnen. Auf den Bergen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 423-456.: 12. Geographische Verbreitung

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/1. Abänderung im Zustande der Domestication [Philosophie]

... zu gewissen Characteren des Grossvaters oder der Grossmutter oder noch früherer Vorfahren ... ... getrieben worden. Sie glauben nämlich, dass jede wenn auch noch so wenig verschiedene Rasse, ... ... dass dieses Verfahren, einige Jahrhundert lang fortgesetzt, eine jede Rasse ändern und veredeln ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 26-61.: 1. Abänderung im Zustande der Domestication
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon