... Hemleben, Charles Darwin, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u. ö. Charles Darwin – ein Leben. Autobiographie, Briefe, Dokumente, hg. v. S. Schmitz, München 1982. R. W. Clark, Charles Darwin. Biographie eines Mannes und einer Idee (a. d. Engl.), Frankfurt a. Main 1985.
... Schriften verdanken wir Romanes und J. Lubbock in England, W. Wundt, L. Büchner, G. H. Schneider, Fritz Schulze ... ... Espinas und E. Jourdan in Frankreich, Tito Vignoli, Morselli u. a. in Italien. In Deutschland gilt gegenwärtig als einer der ...
... Plastidule, hingegen die Variabilität ist die Fassungskraft der Plastidule« (a.a.O. S. 72). Das elementare Gedächtnis der einzelligen Protisten setzt ... ... Satz ist durch unbefangene und gründliche kritische Vergleichung von Romanes u. a. überzeugend bewiesen. Wir gehen daher auf denselben hier ...
... Jahreszeiten besitzt, oder wenn sie unter andere äussere Lebensbedingungen versetzt wird u.s.w., in welchen Fällen dann wohl entweder nur der eine oder ... ... war in der That eigenthümlich anzusehen, wie manchmal in schwierigen Fällen, wenn z.B. zwei Stücke einer Wabe unter irgend einem Winkel aneinander stiessen, die ...
... Geschichte Johannes Janssen in Frankfurt a. M.; seine viel gelesenen Werke (besonders die »Geschichte des deutschen ... ... die absolute Papstmacht immer stärker werden zu lassen« (Büchner a. a. O.). Man hat berechnet, daß während dieser Glanzperiode des Papismus ... ... und dem falschen Bekenntnis der modernen Scheinchristen mit sich bringt, hat u. a. trefflich Max Nordau geschildert in seinem ...
... die Arten von Pelargonium, Fuchsia, Calceolaria, Petunia, Rhododendron u. a. gekreuzt worden sind, und doch setzen viele dieser Bastarde ... ... Wir sehen daher Landwirthe und Gärtner beständig ihre Samen, Knollen u.s.w. austauschen, sie aus einem Boden und ...
... B. von Cohen, Vorländer, Goldschmidt u. a.). Andererseits bemüht Paulsen sich doch, in den ... ... so dualistischen Grundlage aufbaut. (Vergl. H. Schmidt, a. a. O. S. 46-48.) Gerade diese vielberufene Erkenntnistheorie ... ... unermüdlicher Hartnäckigkeit verfolgt, Dr. phil. E. Dennert, Schuldirektor in Godelsberg a. Rh. Nachdem dieser fromme Mann ...
... . Da jedoch Gebirgsketten, Wüsten u.s.w. nicht so unüberschreitbar sind oder es wahrscheinlich nicht so ... ... wählte ich grössere Früchte, Samenkapseln u.s.w., und von diesen blieben einige eine lange Zeit schwimmen. ... ... würden dieser Meinung vielleicht noch zugethan geblieben sein, hätten nicht AGASSIZ u. A. unsere Aufmerksamkeit auf die Eiszeit ...
... »Schöpfungsplan«, »Einheit des Typus« u. s. w. zu verbergen und zu glauben, dass wir eine ... ... eines jeden grossen Unterreichs, wie das der Wirbelthiere, Gliederthiere u. s. w., bemerkt habe, in deren embryonalen, homologen ... ... Verhältnis, Morphologie, Anpassungscharactere, verkümmerte und fehlgeschlagene Organe u.s.w. werden statt der bisherigen ...
... Nach seinem geologischen Character und der Richtung seiner Gebirgsketten hat W. B. CLARKE neuerdings behauptet, diese Insel sollte nebst Neu-Caledonien ... ... Zahlenverhältnisse in manchen Pflanzenordnungen, die Verwandlung krautartiger Pflanzenformen in Bäume u.s.w., alle scheinen sich mit der Ansicht, dass ... ... geologische Beschaffenheit, dieselbe Höhe und das gleiche Clima u.s.w. besitzen, so viele Einwanderer auf jeder ...
... , dass solche Gesteine wie Gneiss, Glimmerschiefer, Granit, Diorit u.s.w. einmal nothwendigerweise bedeckt gewesen sind, wie lassen sich ... ... wie vorhin erläutert worden, wenn A auch der wirkliche Stammvater von B und C ist ... ... setzen jetzt viele von den sehr schönen Arten D'ORBIGNY'S u. A. zum Range blosser Varietäten herunter ...
... verwandte oder eine Unterfamilie, und o 14 , e 14 , m 14 eine dritte Familie ... ... getrennt erscheinen müssten. Wären z.B. die Gattungen a 1 , a 5 , a 10 , f 8 , m 3 , m 6 , m 9 wieder ausgegraben worden, ...
... Gesang anzuziehen suchen. Die Steindrossel in Guinea, die Paradiesvögel u. e. a. schaaren sich zusammen, und ein Männchen um das ... ... Wenn man verschiedene Varietäten von Kohl, Rettig, Lauch u. e. a. Pflanzen sich dicht nebeneinander besamen lässt, so ...
... Dürre die Zweige der Bäume, Rohr u. s, w., zu welcher Nahrung das gewöhnliche Rind und die ... ... durch die Zerstörung durch Raubthiere, durch äussere oder innere Parasiten u.s.w. bestimmt wird, wie es häufig der Fall zu ... ... Species, wie die Solen, Seezungen, Flundern u.s.w. äusserst gemein sind. Die hauptsächlichsten hierdurch ...
... unterlägen; sein Sohn sagt: »C'est donc un problème à réserver entièrement à l'avenir, supposé même, que l'avenir doive avoir prise sur lui.« ... ... dadurch zur Einsicht gelangen, wie z.B. ein Specht seiner besondern Lebensweise angepasst worden ist. Das Buch hat ...
... ganz willkürlich zu sein. Einige der besten Botaniker, wie BENTHAM u. A., haben ausdrücklich deren willkürlichen Werth betont. Man könnte bei ... ... Capitel umsehen will. Nehmen wir an, die Buchstaben A bis L stellen verwandte Genera vor, welche in der silurischen ...
... haben die Spekulationen von Gustav Wendt, Wilhelm Preyer, W. Crookes u. a. gezeigt, in welcher Weise man sich die Sonderung der ... ... , der schon in der Metaphysik von Descartes, Berkeley, Fichte u. a. ausgebildet war; ihr »Psychomonismus« behauptet: »Es existiert ...
... für den Menschen. In voller Wahrheit sagt Albrecht Rau (a. a. O.): »Alle Wissenschaft ist in letzter Linie Sinneserkenntnis; die ... ... Naturforscher diesem Aberglauben huldigen. In Deutschland werden dafür als Beispiele u. a. Zöllner und Fechner in Leipzig angeführt, in England Wallace ...
... wäre) und ihre Sämlinge im nächsten Jahre wieder zwei gäben u.s.w., sie in zwanzig Jahren schon eine Million Pflanzen liefern ... ... gediehen auch in der Pflanzung noch zwölf solche Arten, Ried- u. a. Gräser ungerechnet, von welchen auf der Haide nichts zu ...
... in Haltung und Schwanz der Pfauentaube u.s.w.; und dies sind die Punkte, auf welche die englischen ... ... nach Mittheilungen, welche ich Herrn W. W. EDWARDS verdanke, Grund zu vermuthen, dass bei englischen Rennpferden ... ... Walliser Ponies, die norwegischen Pferde, die schlanke Kattywar-Rasse u. a., die in den verschiedensten Theilen der ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro