Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Epikureismus 

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Besondere magnetische Phänomene [Philosophie]

Besondere magnetische Phänomene Auch kommt's vor, daß das Eisenmetall zuweilen zurückweicht Vor dem Magnet und im Wechselspiel ihn meidet und aufsucht. Hüpfen sah ich sogar samothrakische eiserne Ringe, Sah auch Eisenfeilicht in ehernem Becken wie rasend Tanzen, sobald der magnetische Stein darunter ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 242-243.: Besondere magnetische Phänomene

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Inhalt des Gedichtes, besonders der ersten Bücher [Philosophie]

Inhalt des Gedichtes, besonders der ersten Bücher Leihe mir jetzt ein offenes Ohr, mein Gajus, und widme Aller Sorgen entledigt den Geist der Erkenntnis der Wahrheit. Leicht sonst könnt' es geschehen, daß, ehe du richtig verstanden, Du mein emsig geschaffenes Werk nicht ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 30.: Inhalt des Gedichtes, besonders der ersten Bücher

Lukrez/Über die Natur der Dinge/2. Fortsetzung über die Prinzipien/Schlußbeweis [Philosophie]

Schlußbeweis Endlich wenn alle Geschöpfe nur dann Empfindung besäßen, Falls man sie auch den Atomen, daraus sie gebildet sind, gäbe, Welche besondren bekäme das Menschengeschlecht dann zu eigen? Offenbar würden dann diese bald schütterndes Lachen ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 89-90.: Schlußbeweis

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Die fünf Sinne ohne Körper undenkbar [Philosophie]

... , es wäre die Seele nun wirklich unsterblich Und vermöchte gesondert von unserem Körper zu fühlen, Müßten wir ... ... geschildert. Aber das Auge, die Nase, die Hand selbst kann nicht gesondert Nur für die Seele bestehn, noch gesondert Zunge und Ohren. Also können auch Seelen für sich nicht bestehn und ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 115.: Die fünf Sinne ohne Körper undenkbar

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Ursprung der Sprache [Philosophie]

Ursprung der Sprache Wenn nun der Zwang der Natur verschiedene Laute der Sprache Bildete und das Bedürfnis die Namen der Dinge hervorrief, Ging dies geradeso zu, wie wenn sich auch unsere Kleinen Stummer Gebärden bedienen aus Unvermögen der ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 199.: Ursprung der Sprache

Lukrez/Über die Natur der Dinge/4. Wahrnehmen, Denken, Begehren/Epikurs Kanon [Philosophie]

... ist Oder was kalt, was warm, mit besonderem Sinne empfinden Und die verschiedenen Farben und Formen und alles, was sonst sich Diesen vereinet, gesondert mit anderem Sinne bemerken. Ebenso wirkt der Geschmack mit besonderer Kraft, und gesondert Kommen Geruch und Gehör zur Empfindung. So ist es unmöglich, Daß ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 143-145.: Epikurs Kanon

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/I. Lehrsatz. Nichts wird aus Nichts [Philosophie]

... unmöglich, daß alles aus allem entstehe, Weil in besonderen Stoffen tut jedes gesondert die Kraft ruht. Weshalb sehen wir ferner im ... ... sieht es ja deutlich; Wie es sich schickt, wächst jedes gemach aus besonderem Keime. Und so ... ... Art auch im weiteren Wachsen. Also man sieht: aus besonderem Stoff mehrt jedes und nährt sich. Hierzu ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 33-35.: I. Lehrsatz. Nichts wird aus Nichts

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/IV. Lehrsatz. Akzidenzen der Prinzipien [Philosophie]

... vernichtende Scheidung Niemals trennen sich läßt noch abgesondert bestehn kann. So hat der Stein sein Gewicht, das Feuer die ... ... beruhn und nicht wie der Körper bestehen, Noch auch so wie das Leere besondre Benennung verdienen, Sondern nur so, daß man richtig vielmehr von »Ergebnissen ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 42-43.: IV. Lehrsatz. Akzidenzen der Prinzipien

Lukrez/Über die Natur der Dinge/2. Fortsetzung über die Prinzipien/Grenzen der Atommischung [Philosophie]

Grenzen der Atommischung Trotzdem darf man nicht wähnen, es könne sich alles ... ... wächst, kann stets, wie man sieht, sein Geschlecht sich bewahren, Da es besonderen Keimen besonderer Mutter entstammet. Und dies muß, wie man weiß, nach bestimmten Gesetzen geschehen ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 81-82.: Grenzen der Atommischung

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Geist ein Körperteil [Philosophie]

Geist ein Körperteil Erstlich behaupt' ich, der Geist (wir nennen ihn ... ... das griechische Wort), die Leben uns wirke Und Empfindung zugleich, doch an keinem besonderen Ort sei. Spricht man ja oft ganz ähnlich von unseres Körpers Gesundheit, ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 98-99.: Geist ein Körperteil

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Wider Anaxagoras [Philosophie]

Wider Anaxagoras Laßt uns jetzt auch betrachten, was sich Anaxagoras dachte ... ... mit allem Innig vermischt in den Körpern verborgen sich halte. Nur eines Trete besonders hervor, von dem sich die meisten Partikeln In dem Gemenge befänden und mehr ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 52-54.: Wider Anaxagoras

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/2. Porentheorie [Philosophie]

2. Porentheorie Nun muß ich wieder erinnern, was auch in dem ... ... zwar zu vielen Dingen wohl nütze, Aber es muß vor allem für jene Erscheinung besonders, Die ich behandeln nun will, der Satz notwendig gewiß sein, Daß ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 238-239.: 2. Porentheorie

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Die Pest zu Athen [Philosophie]

Die Pest zu Athen Solch ein Krankheitsstoff und todverbreitender Pesthauch Wandelte einst ... ... blieben In den Gehölzen zurück; die meisten siechten und starben Gleichfalls. So auch besonders die treuen Wächter, die Hunde: Überall hauchten ihr Leben sie jämmerlich aus ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957.: Die Pest zu Athen

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Das Avernusproblem [Philosophie]

Das Avernusproblem Jetzt nun will ich dir auch die Avernischen Örter und ... ... Erde Viele Atome enthält von vielerlei Dingen, die vielfach Sind miteinander vermischt, doch gesondert kommen zum Vorschein. Wenn schon der üble Geruch der nächtlichen Lampe, die ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 233-235.: Das Avernusproblem

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Streben nach der Mitte [Philosophie]

Streben nach der Mitte Hierbei, o Memmius, mußt du dem Glauben ... ... So will jetzt ich nur dies, damit du nicht irrest, erwidern: Wenn nicht besondere Kräfte die Körper in andere Richtung Treiben, muß alles nach unten der Schwerkraft ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 58-61.: Streben nach der Mitte

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Atomstruktur und Vakuum [Philosophie]

Atomstruktur und Vakuum Körper zerfallen nun teils in Urelemente der Dinge, ... ... das Volle ausschließlich für sich steht Noch auch das Leere. Somit gibt's eben besondere Körper, Welche den leeren Raum von dem Vollen zu scheiden vermögen. Diese ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 43-44.: Atomstruktur und Vakuum

Lukrez/Über die Natur der Dinge/1. Die Prinzipien/Unteilbarkeit der Atome [Philosophie]

Unteilbarkeit der Atome Hätte nun ferner Natur kein Ende gesetzt der Zerstörung ... ... sehen, wie jegliches Ding sich erneuert, Und wie für jedes Geschlecht zugleich auch besondere Fristen Feststehn, innerhalb deren des Lebens Blüte sich aufschließt.

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 44-45.: Unteilbarkeit der Atome

Lukrez/Über die Natur der Dinge/6. Naturerscheinungen/Erklärung des Regens [Philosophie]

Erklärung des Regens Laß mich jetzt auch erklären, wie droben in Wolken ... ... , die Wolken Ebensowohl wie das Wasser, das in dem Gewölk ist enthalten: Gradeso wie auch bei uns mit dem Blute zugleich sich der Körper Mehrt und ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 226.: Erklärung des Regens

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Auch die Seele ein Körperteil [Philosophie]

Auch die Seele ein Körperteil Nicht nur der Geist, auch die Seele ... ... die Elemente, die Luft und erwärmende Hitze Schaffen, vornehmlich im Leibe für Lebenserhaltung besorgt sind. Deshalb ist's auch die Lebensluft und die Wärme im Körper, ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 99.: Auch die Seele ein Körperteil

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Atomenwirbel [Philosophie]

Atomenwirbel Damals sah man noch nicht der Sonne leuchtenden Radkranz Hoch in ... ... der Himmel sich ab von der Erde, Hiervon trennt sich das Meer und breitet gesondert sein Naß aus, Ebenso leuchten gesondert die lauteren Feuer des Äthers.

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 181.: Atomenwirbel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon