Der Tod berührt uns nicht Nichts geht also ... ... Reinlich sich schieden, die jetzt sich in uns zur Einheit verbanden, Sicherlich uns, die wir nicht mehr sind, ... ... , Da an das frühere Leben uns fehlte die Wiedererinnrung. Wie es uns jetzt nicht berührt, was wir ...
Wesen der Seele Denn man weiß ja doch nichts von dem Wesen der Seele; man weiß nicht, Ob sie schon mit der Geburt in uns eingeht oder ob dann erst Sie entsteht und im Tod mit dem Leibe ...
Wider Anaxagoras Laßt uns jetzt auch betrachten, was sich Anaxagoras dachte ... ... vermag ich mit Worten dir leicht zu umschreiben. Erstlich Homoeomerie, was lehrt uns der Weise darüber? Knochen entstünden natürlich aus kleinen und winzigen ... ... Blut, Saft, Knochen und Nerven uns gelten. Ferner, wenn sämtlicher Stoff, der sein Wachstum danket der ...
... der Lebensverlängrung, Sondern, so lange uns fehlt, was wir wünschen, erscheint uns just dieses Besser als alles ... ... Leben. Auch welch' Los uns die Zukunft bringt, was der Zufall uns zuwirft, Was uns erwartet am Schluß; dies alles muß zweifelhaft scheinen ...
Baumzucht Aber der Welt Urschöpferin selbst, die Natur, ist es letztlich, Die uns das Vorbild gab für das Säen und Pfropfen der Bäume. Denn wo die Beeren und Eicheln herab von den Bäumen gefallen, Sproßte darunter zur Zeit der Schößlinge Schwärm in die ...
... die Erscheinung zu deuten, Die Windhose bei uns und Prester griechisch benannt wird, Wie sie von oben herab in das ... ... Wirbelsturme die unermeßliche Kraft aus. Doch er erscheint im ganzen nur selten bei uns auf dem Lande, Wo ihn hemmt das Gebirg. Viel häufiger zeigt ...
... gestaltet. Ist nun gering die Entfernung, aus der uns die einzelnen Laute Zugehn, müssen wir auch notwendigerweise die Wörter Selbst ... ... voneinander zu scheiden imstand ist. So kommt vielfach gehemmt und verwirrt ein Laut uns zu Ohren. Andererseits dringt öfter das einzelne Wort, ... ... festeren Körpern zurückprallt, Widerhallt und bisweilen mit äffenden Worten uns täuschet.
Inhalt der späteren Bücher Also es ziemt uns zunächst auf die himmlischen Dinge zu achten Und mit Fleiß zu erforschen die Bahnen der Sonn' und des Mondes, Wie sie laufen und welcherlei Kraft sich in allem betätigt Hier auf Erden. Doch forschenswert vor allem ...
... Du wirst folgendes finden: die Sinne verschaffen vor allem Uns die Erkenntnis des Wahren, die Sinne sind ... ... Weshalb, was in der Nähe ein Viereck war, aus der Ferne Rund uns erschien, empfiehlt es sich doch, wenn uns mangelt die Einsicht, Lieber falsch zu erklären die doppelte Form der Gestaltung ...
Spiegelbilder Endlich nun alle die Bilder, die sei es im Spiegel, im Wasser Oder auch sonst auf glänzendem Stoff uns erscheinen, sie müssen, Da sie den wirklichen Dingen im Aussehn völlig entsprechen, Aus den Bildern bestehn, die jenen Dingen entströmen. Also ...
... Und das erleuchtende Licht des Tages; es deucht' uns, obwohl wir Uns im geschlossenen Räume befinden, als ob wir durchflögen ... ... Antwort. Der Art können wir vieles und wundersames erleben, Was uns alles versucht, das Vertraun zu den Sinnen zu rauben. ...
Größe der Sonne Weder erheblich viel größer, als ... ... Rad der erglühenden Sonne. Denn wie groß die Entfernung auch sei, aus der uns ihr Feuer Licht zuschickt und die wärmende Glut auf die Glieder uns hauchet, Geht doch nichts von dem flammenden Leib durch diese Entfernung Ihr ...
... Ebenso scheint in der Sonne der Schatten uns treu zu begleiten, Da er dem Schritt nachfolgt und unsre Bewegungen nachahmt ... ... 's, daß wir vermeinen, es folge noch immer derselbe Schatten uns gradwegs nach, den vorher der Körper geworfen, Unaufhörlich ergießen sich neu ...
Gesichtstäuschung Daß viereckige Türme der Stadt oft rund uns erscheinen, Wenn wir sie nur aus der Ferne besehn, liegt darin begründet, Daß ein jeglicher Winkel von fern als stumpfer gesehn wird Oder auch nicht mehr gesehn. Es verliert sich gänzlich die Stoßkraft Und ...
... unsere Körper an beiden Seiten gekrümmt sind, Werfen sie uns die Bilder zurück in richtiger Ansicht, Weil ... ... Bild von Spiegel zu Spiegel sich umdreht Und so doppelt gebrochen uns zufliegt, oder auch darum, Weil sich das Bild nach beendetem Lauf selbst völlig herumdreht, Da ja die Rundung des Spiegels es lehrt sich nach uns hin zu wenden.
... : vernimm nun die Lehre! Also ich sage: Zuerst erscheinen uns Bildet des Gehens Vor dem Geist und sie geben, wie früher gelehrt ... ... wie ein Schiff mit Riemen und Segeln. Hierbei darf es jedoch nicht weiter uns wunderbar scheinen, Daß so kleine Atome den mächtigen Körper ...
... und Abbild der eben erwähnten Erscheinung Schwebt uns immer vor Augen und drängt sich täglich dem Blick auf. Laß in ... ... , Insofern auch das Kleine von größeren Dingen ein Abbild Geben und führen uns kann zu den Spuren der wahren Erkenntnis. Um so mehr ist es ...
... alle erstreben, und zeigte den Weg uns zum Heile, Jenen Saumpfad, der uns zum Ziel im geradesten Lauf führt, Zeigt' auch der Übel Geschmeiß, das in allen menschlichen Dingen Uns gar mannigfaltig umschwirrt aus natürlichen Gründen, Bald durch Zufall, bald ...
Wonne des Weisen Wonnevoll ist's bei wogender See, wenn der Sturm ... ... vom Lande zu sehn, wie ein andrer sich abmüht, Nicht als ob es uns freute, wenn jemand Leiden erduldet, Sondern aus Wonnegefühl, daß man selber vom ...
Theorie des Schlafes Wie uns nun ferner der Schlaf in die ... ... Lider, sie sinken, ja häufig schon knicken die Knie Trotz dem Liegen uns ein, da die Kraft der Bänder sich ... ... der Tat bei weitem der allerfesteste Schlaf ist, Der uns satt und ermattet befällt. Denn groß ist ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro