Robert Hamerling Homunculus Modernes Epos in zehn Gesängen
Vergil Epos • Aeneis Entstanden in den Jahren 30-19 v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von Wilhelm Hertzberg.
... der allerdings nichts erhalten ist. Seine Sammlung von »Liebeselegien« (» ... ... im Widerspruch zu den Versuchen des Kaisers Augustus, den Verfall ... ... angeblich wegen der Anstößigkeit seiner frühen Gedichte) nach Tomis (heute ...
... Augustus bekannt, der ihn für den Verlust seines Besitzes entschädigt. Das in ... ... Lehrgedicht »Lied vom Landbau«, an dem Vergil seit 37 v. Chr. ...
... Büchern): London (Peter Parker, Robert Boulter and Matthias Walker) 1667. Endgültige Fassung (in zwölf Büchern): London (S. Simmons) 1674. Hier nach der Übers. v. Adolf ...
... befreite Jerusalem Entstanden 1570–1575. Erstdruck einer unvollständigen und nicht autorisierten Fassung unter dem Titel ... ... Ferrara 1582. Eine erweiterte Ausgabe erschien im gleichen Jahr. ...
... 1629 Er bekommt den Titel Bachelor of Arts. ... ... »The Tenure of Kings and Magistrates«. Milton wird ... ... »A Treatise of Civil Power in Ecclesiastical Causes«. »Considerations ...
... lokalen Ruhm. 1565 Er tritt in die Dienste des Kardinals Luigi d'Este in Ferrara. ... ... Anfall. Er wird inhaftiert, zuerst in einem Kloster, dann in ...
... Deinen, entsage, bitte, dem Trotz und räume den Kampfplatz! Wir sahen, geschlagen, ... ... es zum anderen Teile jedoch in den Lüften verwehen. Plötzlich die ...
... bläulichen Fluten. Ledig der Seenot, betrat ich als erster ... ... er heute mit dir, erwüchse zum Manne!8249; Scheidend entgegnete ich und konnte die Tränen nicht halten: ›Lebet ...
... Entstehung. Und schon wollt' er den Blitz auf alle die Länder versenden ... ... Steilen umschlossen, Tempe genannt ein Hain, durch welchen vom unteren Pindus Strömend ...
... mir hier das Vertrauen versagt, glaubt nicht das Verüben, Oder dafern ihr es glaubt, glaubt auch ... ... der Hand, und sichtbar keinem als ihm nur, Trat ich ...
... denn alle den Einen Wollen sie morden im Grimm. Rings stellt ... ... Trieb er die Rosse zur Hast und schüttelte kräftig die Zügel ... ... Drunten ihr Mund. Denn so ist verhängt im Rathe ...
... Anderes fließt in den Bart und hängt mit Blute geronnen. Sieh, ein brennendes Scheit vom Pflaumbaum raffete Rhö'tus ... ... sogar: wer spräche zum Lobe des Feindes? Er, den ...
... vertauschen, Das trübe Dunkel für das Himmelslicht? So sei ... ... dem Feuerbett Auf ihres großen Kaisers Ruf erwachten, Wie ... ... Himmel thürmte, denn mit allen Künsten Ward häuptlings er ...
... tragen: Das forsche nicht, laß tiefgeheime Dinge Dem Gott da droben, den ... ... Auge schloß. Mein Auge schloß er, aber offen blieb Der Sitz ...
... Kriegesheere lagern, Vom Dunst lebend'ger Körper angelockt, Die für ... ... auf ewig! Warum zaudert denn Noch seine Hand, was sein Gebot auf heut ...
... erste Paar, Sich selbst verführend, doch durch sie betrogen ... ... rund herum, Ungünstiger Himmel rings bis auf die Seite, Die von ... ... Sein Amt der Einfalt, deren Güte nie Das Arge ...
... Voll Wunsch, an Hoffnung arm, fern von Begier. Zu ... ... jener Steile Durch einen Spalt auf ungangbarem Pfad. Mir ... ... obwohl der Huldverleihung Sein zornig Herz im Innern widerspricht, Will ...
... und schweigt. Argant versetzt: Den Zweikampf aufzugeben, Weil's eben dunkelt, bin ich nicht geneigt. Wohl wünscht' ich Tag zum Zeugen meiner Ehre; Doch ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro