Dritter Gesang. »Untergegangen war nach dem Ratschluß der Götter des ... ... nach den grausigen Riesen ausschaue, vor dem Getöse der Tritte und Stimmen erzittre. Kümmerlich nähre ich mich von Beeren und steinharten ... ... Kraft in die Riemen. Aber das merkte der Riese und schritt in die Richtung des Klatschens. ...
Drittes Buch. Inhalt . Cadmus. Drachenzähne. Actäon. ... ... nun den Narci'ssus erblickt, der in pfadlosen Fluren Schritt umher und erglüht, da folgt sie heimlich den Spuren, Und ... ... uns!« sich vernehmen, Und sie selber entzückt ihr Wort, und sie tritt aus dem Walde, Um ...
Dritter Gesang. Heil Dir! Du erstgebornes Kind des Himmels, ... ... Schmeichellügen Vertraut der Mensch und übertritt das einz'ge Gebot, als des Gehorsams einzig Pfand. So ... ... glücksel'gen Stunden hin In Freuden und in süßem Lobgesang. Indessen schritt der Satan auf der festen Und dichten ...
Dritter Gesang. 1. Schon war der Morgenlüfte sanftes ... ... so stark an Volk und Wehr; Die Ritter dann, die unter Dudo stritten, Erschienen auch und drängten hart und ... ... Den Franken zu: Ihr Ritter! dieses Schwert, Mit Blut gefärbt, ist jenes wohlbekannte, Das gestern ...
... täuschte sie, lockte ihn, scheinbar fliehend, zu weitem Kreisritt und stürmte, in engerem Kreis jetzt, auf den Verfolger, hieb dann ... ... eine Gelegenheit schnellen Angriffs. Wo immer das Mädchen rasend im Schlachtgewühl kämpfte, ritt er ihr nach, überwachte, ganz unauffällig, ihr Handeln. Wo sie ...
... es falle der Ruhm uns beiden zum Anteil!« Und das erstrittene Fell, das starrte von struppigen Borsten, Gibt er ihr hin und ... ... Aber es sperrte den Weg und hielt ihn auf Achelo'us Regengeschwellt. »Tritt ein, ruhmreicher Cecropier« – sprach er – » ...
Biographie John Milton 1608 9. Dezember: John Milton wird in London geboren, als drittes Kind von John Milton, einem Schreiber (Rechtsanwalt und Schreibwarenhändler). ...
... geschossen. Mnestheus erhielt als dritter den Preis – die Fesseln der Taube schoß er entzwei –, Hippokoon ... ... Kampfbahn räumen, um freies Gelände zu schaffen. Unter den Augen der Eltern ritten jetzt, gleichmäßig stattlich, strahlend die Jungen heran auf gezäumten Rossen. Voll ... ... Nacken zur Brust sich. Drei Abteilungen ritten im ganzen, vor jeder ein Führer; jedem folgten zwölf Jungen ...
... bitte: so kann ich doch wenigstens stören und hemmen den Fortschritt, schwer mit Verlusten die Völker der beiden Könige schlagen! Dafür sollen ... ... heran aus den Mauern von Tibur, Männer des Volks mit dem Namen des dritten Bruders, Tiburtus, Held Catillus und Coras, der Tapfre, argeischer Abkunft ...
... Muth und Kunst der erste von der Zahl: Die freien Ritter, die gefolgt dem Heere, Der Schrecken Asiens, Mavors Donnerstrahl. Schweig ... ... Achill genannt, Sforza und Palamed: Noch Otto's Preis, der jenen Schild erstritten, Auf dem ein nacktes Kind der Schlang' entglitten. 56. ...
... verehrt; Dann zieht Albiazar als Arabiens dritter Heerführer auf, Raubmörder und kein Ritter. 23. Sodann erscheint ... ... Völkern allen Setz' ich dich vor; tritt du in meine Pflicht. Befreie du den fürstlichen Vasallen, ... ... Steht auf vom Sitze, Stolz mit Ehrfurcht paarend, Indem sie ihren Schritt zum König lenkt, Und zeigt, so sehr sie ...
... der mürrische Fährmann gewährte Bestimmten nur Zutritt; andere hieß er zurücktreten, weit vom Sande des Ufers. Voller ... ... nahst, voll bewaffnet, sage, weswegen du kommst, von drüben aus: Keinen Schritt weiter! Schatten bewohnen das Land hier, der Schlaf und ... ... wir, der Vorschrift gemäß, die Weihgabe ablegen müssen.« Gleichmäßig schritten sie weiter über die düsteren Wege, ...
... großen Achilles? Aber der neueste Sieg, erstritten mit Cygnus' Erlegung, War im Gespräche zumeist. Gar ... ... sind Zwei Jahrhunderte mir; nun leb' ich das dritte der Alter. Lieblich und anmutreich war Kä'nis, des E'latus ... ... Schmerz gab Kräfte dem Mut: der Verwundete bäumt sich Gegen den Feind und tritt nach dem Mann mit gehobenen Hufen. Doch mit dem ...
... . Ich steche seine Fersen und sein Same Zertritt – jedoch das Wann ist ungewiß – Mein Haupt. Wer würde ... ... um sich nieder dort zu lassen, Dicht folgte hinter ihr auf Schritt und Tritt Der Tod, noch nicht auf seinem fahlen Roß, Und ...
Fünfter Gesang. Auf Rosenschritten naht der Morgen sich Im ... ... Mythe, Die auf dem Ida nackt vor Paris stritten, Erwartete den himmlischhohen Gast. Die Tugend selbst – war ihr ... ... wie der Morgenstern die Sterne leitet, Und voll Betrug zog er den dritten Theil Des Himmelsheeres mächtig nach ...
... gramerfülltem Munde Erwiedert ihm Bouillon: Du bringst hieher, O Rittersmann, uns eine schlimme Kunde, Und wohl mit Recht dünkt sie uns ... ... spricht Jener, daß man auf dem Wege Von hier zwei Tag' im Botenschritt verbringt, Nach Gaza hin, trifft man ein Thalgehege ...
... , nichtig, vernunftlos, und gab ihm die typischen Schritte; Seelen der Sterblichen sollen, verstarb der Körper, so flattern, oder ... ... noch!« Damit warf er den Spieß auf den Gegner, einen zweiten und dritten, umkreiste zu Pferde in weitem Ring, wie im Fluge, ... ... Feind. Doch hielt der vergoldete Schutzschild. Dreimal umritt der Etrusker linkshin den stehenden Troer, ununterbrochen schleudernd, ...
... den vom Blut überströmten Aeneas ins Lager. Der stützte mühselig Schritt für Schritt auf den Schaft sich der ragenden Lanze, suchte ... ... Dunkel, unter den Tritten der Kämpfer erzitterte angstvoll die Erde. Turnus erblickte den Feind, der ... ... in das Mark sie, Juturna vernahm und erkannte vor allen andern Latinern den Sturmschritt und floh vor Entsetzen. Aeneas ...
... unrühriger Baum: an dem Baum auch haftete Peleus. Aber in dritter Gestalt als fleckige Tigerin drohend, Schrecktest du Ä'akus' Sohn, daß ... ... Thal nicht weit von den Mauern zurückblieb, Sagt er, sobald ihm nun Zutritt zu dem Herrscher geworden, In schutzflehender Hand vorhaltend die wollene Binde, ...
... dort abrupfen das himmlische Futter, Und sich umher ausbreitet die Nacht, tritt in das geliebte Zimmer der Gott, die Gestalt der Mutter Eury'nome ... ... du, Fremdling, Hier dich ergehn!« Und sie wendet zum Schein weggehend die Schritte. Doch stets blickt sie zurück, und versteckt ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro