... « zu verfassen, von der allerdings nichts erhalten ist. Seine Sammlung von »Liebeselegien« (»Amores«), die einer Corinna genannten Geliebten gewidmet sind, macht ihn berühmt ... ... zu den Versuchen des Kaisers Augustus, den Verfall der Sitten zu bekämpfen. Aus diesem Grund sieht Ovid sich veranlaßt, mit seinem Buch »Heilmittel ...
... Vergil wird in den Kreis um den Förderer junger Dichter Maecenas aufgenommen. Dieser macht ihn mit dem späteren Kaiser Augustus bekannt, der ihn für den ... ... v. Chr. arbeitet, wird seinem Gönner Maecenas gewidmet. Nach der Fertigstellung dieses von Cato und Varro beeinflußten Werks beginnt er ...
... kraftvoll wir ihn heraus und stießen ihn abwärts. Im donnernden Sturze riß er noch Bruchstücke mit sich und ... ... konnten nicht Riegel, konnten nicht Wachtposten hemmen. Die Stöße des Sturmbalkens ließen wanken das Tor, ... ... nicht länger die Wut zu verdrängen. ›Dieses Verbrechen‹, so rief er, ›diesen schamlosen Frevel mögen die Götter – ...
... Tyrier gleichviel. Wäre, wie ihr vom Südwind verschlagen, der König Aeneas anwesend! Zuverlässige Späher will ich entsenden; Libyens grenznahe Landstriche sollen genau sie durchforschen. Schiffbrüchig irrt er durch Wälder wohl oder durch volkreiche Städte.« Dieser Empfang ermutigte gleich den tapfren Achates wie auch ...
... sofern man des Herkules eigene Riemen gesehen hätte, den furchtbaren Faustkampf dazu an diesem Gestade! Diese hier führte vor Zeiten dein Bruder Eryx als Waffe – ... ... die Knie ihm, die Atemnot plagte den Riesen weidlich. Dann tauschten, aufs Blut schon, sie Schläge, ...
... freudig umwinden die Seeleute ihre Schiffe mit Kränzen. Konnte ich diesen qualvollen Schmerz erwarten, so werde nunmehr ich auch ihn verwinden. Doch ... ... bis mich die Umstände lehren, ins bittere Leid mich zu schicken. Diese Gnade erflehe zuletzt ich – erbarm dich der ...
... Antwort erteilte Deiphobos: »Du unterließest nichts, teurer Freund, du erwiesest das Nötige mir im Tod ... ... wir zu Hause, auf rasenschwellenden Ufern, auf frischen Wiesen, von Bächen durchrieselt. Doch wünscht ihr es ... ... Staat durch Zögern gerettet! Andere mögen aus Bronze gefälliger gleichsam beseelte Wesen gestalten, glaube ich, Leben dem Marmor entlocken, ...
... vorhanden zur Zeit und noch nie als Vogel gesehen, Jüngst zum Geflügel gesellt, dir, Dä'dalus, ewig ein Vorwurf. ... ... das dritte der Beine; Scherben erhöhen das Bein. Als diese die Schiefe beseitigt Untergelegt, wischt rein den geebneten grünende Minze. ...
... Stahl ihm zu kürzen das Haupthaar, Hatt' es gesehn. Weil der die gesehene Schmach zu verraten Nicht sich getraut, wie ... ... mit dem Auge der fliehenden Barke. Als auch diese getrennt im Raum nicht ferner zu sehn war, Späht nach dem ... ... von selbst, hier Ruder zu bergen, die Seite Dort zu verschließen der Flut, dort Segel dem Wind ...
... , Im Uebrigen sind wir uns selbst Gesetz, Und dies Gesetz heißt bei uns die Vernunft.« Hierauf ... ... »Wir dürfen jedes Baumes Frucht genießen, Die Frucht nur dieses schönen Baumes nicht. Denn Gott ... ... dann Die innere Freiheit? An dem Tage, wo Wir diese Frucht genießen, sterben wir! Doch stirbt die Schlange ...
... denn, euch fest als Glieder zu gesellen, Und Einer nur sei dieses Körpers Haupt. Auf Einen sammelt ... ... gleich und Guelf, die allen Diesen Vorgehn im Rang, Gottfried zum Haupt erkiesen. 33 ... ... Andern stimmen bei; er soll erwägen, Beschließen, und gebieten Jedermann; Gesetze den Besiegten auferlegen, Krieg führen ...
... holdern Zügen Ein Weib geschmückt auf dieser Erdenwelt, So daß ihr Reiz in fesselndem Vergnügen Die Tapfersten ... ... 63. Kein Hinderniß vermag ihn aufzuhalten Auf diesem Pfad, den Gott ihm kund gethan. Sie sucht, in tausend wechselnden ... ... wird entgangen, So ist vor Lieb' auch Liebe sichre Hut. Nur Diese blieben frei; viel oder wenig Ward Jeder ...
... Sorg' und Leid, Die ihres Wesens besten Theil, mit Bangen, Sieht an dem ungewissen Kriegsglück hangen. ... ... die Tochter Kassans, der vor Jahren Den Thron besaß im Antiochierland. Als dieses ward ersiegt von Christenschaaren, Fiel sie, mit andrer Beut', in ihre ... ... guten Mutter Tod. Und dennoch riß, in so bedrängtem Stande, Nicht dieser Gram, nicht der Verbannung ...
... vom Throne gestoßen, brachte den ungehobelten, über die Berge verstreuten Wesen Gesetze und staatliche Einheit. ›Sichere Stätte‹, Latium, nannte das Land ... ... vor dem Wald und dem Felsen. »Dieses Waldstück«, erklärte er, »diesen schattig belaubten Hügel bewohnt ein Gott ...
... schließlich, gehemmt schon, nur leicht den Riesenkörper des Turnus. Seinerseits schwang jetzt dieser den Schaft mit der schneidenden Spitze ... ... noch scheuchten vom Feind her dich täuschende Schatten. Selber verließest im Sprung du dein Fahrzeug!« Er packte am Zügel fest das ... ... Treffen, reizte zum Schein mit funkelnden Waffen, lauthöhnend, den Turnus. Dieser entsandte von ferne auf ihn ...
... bitte, durchbohrt mich, mit allen Spießen und Pfeilen beschießt mich, entreißt mir zuerst doch das Leben! ... ... – es gaben den Rat Ilioneus und, heiße Tränen vergießend, Iulus – und führten zurück sie zum Zelte. Aber jetzt dröhnte ... ... weniger dicht sich zeigte. Die Teukrer schleuderten jede Art von Geschossen und stießen mit wuchtigen Stangen die Feinde rückwärts, nach ...
... Herrliche, brachte den Sohn jetzt auf diesen Gedanken: schnell mit dem Heere gegen die Mauern Laurentums zu ziehen, ... ... Jupiter hilft uns. Keiner verhalte sich säumig, weil ich mich so plötzlich entschließe! Heute zerstöre die Stadt ich, den Kriegsgrund, ... ... die Tore schon rannte man, schlug die Begegnenden nieder. Andre verfinsterten schießend mit Speeren und Pfeilen den ...
... wütende Meute des Iulus. Dieser entflammte selber sogleich im Ehrgeiz des Jägers, legte den Pfeil auf und ... ... – lauerte doch im stillen Walde die Furie – waren zur Stelle sie, dieser mit feuergehärtetem Knüttel, jener mit furchtbar gebuckelter Keule; was jeder gerade ... ... verstärkte, indem sie das Krummhorn blies, noch die Tartarusstimme. Von diesem Getöse erbebten sämtliche Triften ...
... es bedurft, daß ganz du uns ließest vereint sein Oder, wenn dieses zuviel, uns Raum doch gäbest ... ... »O du – spricht er gesenkt – die anderer Bande denn dieser Werth, der Bande, ... ... hört' ich von manchen, die selbst es gesehen. Diese entehrte der Fürst des Meeres, wie ...
... stand er, ein Bild von Marmor, in dieser Geberde. Ampyx, diesem zunächst, dringt gegen des großen Lynciden ... ... heiligen Borne die Göttin. Als sie mit Staunen beseh'n die vom Hufschlag fließenden Wellen, Mustert Minerva umher den Hain ehrwürdigen ... ... freiet' Anapis; Aber ich folgt' ihm gebeten und nicht, wie diese, geängstigt.‹ Cyane sprach ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro