Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zehntes Buch [Literatur]

... ›O'balus' Sohn, du sinkst, um die Blüte der Jugend betrogen,‹ Sagte der Gott, ›dich seh' ich versehrt ... ... Ringsher wirst du begehrt, und die Jugend ist nah aus dem ganzen Morgenland, zu gewinnen die Braut. ... ... wildgärende Wünsche. Bald verzweifelt sie ganz, bald will sie es wagen; Verlangen Streitet mit Scham, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3.: Zehntes Buch

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Sechster Gesang [Literatur]

... Preis den Kämpfer schmückt: Müßt' ich nur irgend jener Noth und Plagen, Wovon du sprichst, Furcht oder Sorge ... ... Daß Abscheu und Verdruß allein genügen, Dich fortzutreiben mit den schnellsten Flügen? 76. Welch ... ... wendet, und vor Angst und Zagen Vergißt der Hitze, der Ermüdung Plagen: 110. So ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 164-203.: Sechster Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

... ihnen, gleichberechtigt, und laden sie ein als Bundesgenossen. Ansiedeln mögen sie sich, wenn sie wünschen, und Städte ... ... Opfre er, bitte, sein eigenes Recht dem König, dem Volke! Weswegen stürzt du die armen ... ... dem Trotz und räume den Kampfplatz! Wir sahen, geschlagen, Tote genug, wir ließen weite Gebiete veröden. Oder, falls ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

... die Brüder Sarpedons, Klaros, Thaemon, Bundesgenossen aus Lykiens Bergen. Einen gewaltigen Felsblock, ein mächtiges Stück vom ... ... Schwächerem werde ein Zufall Hilfe ihm bringen, und flehte innig zum mächtigen Äther: »Enkel des Alkeus ... ... Klinge erhitzt war. Sogar dem Niphaeus auf seinem von vier Rossen gezogenen Streitwagen trat er entgegen, und bei dem Anblick des Helden, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... Der eherne Schiffsrumpf erbebte unter den wuchtigen Schlägen, nach rückwärts schossen die Fluten. Keuchen entrang sich ... ... an festen Punkten ermöglichte: Ebenso schlangen die jungen Trojaner täuschend den Reigen im wechselnden Spiel von Rückzug ... ... die Göttin mit ihren Schwingen zum Himmel, flog auf dem riesigen Bogen unter dem Wolkendunst aufwärts. Nunmehr erst recht ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

... Drangsale Trojas, hast den dardanischen Pfeil vom Bogen des Paris erfolgreich gegen Achilles gelenkt. So zahlreiche Meere, im ... ... gelblichem Sande den Ringkampf. Andere schwingen die Beine im heiteren Reigen und singen. Auch der thrakische Sänger, als Priester umwallt ... ... die Gefilde der Lüfte, nahmen genau in Augenschein alles, was sie erspähten. Hatte Anchises bis ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

... Doch laut wird er geschmäht vom Gerede des einzigen Midas Und unbillig genannt. Da lässet der de'lische Jüngling ... ... der Schwebe den Vogel, Gibt ihm hakigen Mund, an den Zehen gebogene Krallen, Mut wie sonst ... ... mit gemessenem Schlag. Die befeuchteten Augen Hebt Alcyone auf und sieht auf gebogenem Spiegel Stehn den Gemahl ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zweites Buch [Literatur]

... Schwingen gehoben Eilen dem Ost sie voraus, der weht von derselbigen Gegend. Aber die Last war leicht und nicht zu ... ... Haupt, das er jetzt noch birgt, und die sieben Mündungen lagen in Staub, nun sieben vertrocknete ... ... den Gliedern, Die wir beugen im Sitz, vor trägem Gewicht sich bewegen. Zwar sie ringt ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 39-75.: Zweites Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zwölftes Buch [Literatur]

... bezeichnete, Hektor. Pa'ris jedoch war nicht bei der traurigen Ehre zugegen, Er, der brachte nachher langwierigen Krieg in die Heimat ... ... Schläfe des Mannes. So stets folgend bedrängt er den weichenden, plagend und stoßend, Daß nicht Ruhe ... ... sprach Mo'psus, zugleich mit dem Geist und den Augen ihm folgend: »›Sei mir gegrüßt, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 31-56.: Zwölftes Buch

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Sechster Gesang [Literatur]

... ihn Andre hin zu seinem Wagen Auf Schilden trugen, der vom Schlachtgefild Entfernt verweilte; darauf ließen ... ... Haupt, ganz Auge, ganz Verstand, Gefühl und Sinn, vermögen nach Behagen Sie ihrer Glieder Formen ... ... mit Waffenstücken, Auf einem Haufen lagen Wagenlenker Sammt Roß und Wagen. Wer noch irgend ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 135-162.: Sechster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zweiter Gesang [Literatur]

... rings umher sieht man Gelübde prangen, So ihm geweiht leichtgläubiges Verlangen. 6. ... ... der Fürst, je mehr sie wagen, Standhaften Sinns, sich selber anzuklagen. 32. So ... ... Die Zwietracht und die tolle Wut heraus; Und aus den fürchterlichen Augen schwangen Die Eumeniden ihrer Fackeln Graus. So war vielleicht, der ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 41-74.: Zweiter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

... ? Nicht laßt fortan vom alten Leid uns sagen, Aufs gegenwärt'ge sei der Sinn gelenkt! ... ... mir abzujagen, Und was ich that, war schweigen, war versagen. 48. Er ging zuletzt ... ... , spricht Bouillon, ich gebe mich gefangen Und will so Vielen nicht entgegen sein. Erfüllet werde, wenn ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Fünfter Gesang [Literatur]

... Noch einmal sei der Rath euch vorgetragen, Und ihm zu folgen ist noch nicht zu spät; ... ... 35. Und dieser Grund werd' ew'gen Streit erregen Und der Parteiung öffnen Thür und Thor. ... ... Zweifel quälten Der Andern Herz, die man noch nicht genannt; Begierig hingen sie an dessen Munde, Der aus dem Loos ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 133-164.: Fünfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zehnter Gesang [Literatur]

... streckt, Bis sie zum Berge Zion vorgedrungen, Wo er gen Abend seine Schultern reckt. Nun hält der ... ... Hier nun, das Scepter und die Krone tragend, Saß unter Klagenden der König, klagend. 35. ... ... hat's beschlossen – Zum großen Werk den würdigen Genossen. 78. So tilgt ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 307-335.: Zehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dritter Gesang [Literatur]

... gewahrt's und wirft den Degen, Mit lautem Schrei, dem mächt'gen Hieb entgegen. 30. Wie schnell er auch ... ... nahn. Der wackre Dudo folgt, erhitzt vom Siegen, Den Flücht'gen, stößt den schrecklichen Tigran Mit seinem ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 74-100.: Dritter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Funfzehnter Gesang [Literatur]

... auf so fernem Zug, Daß kaum mit tausend Augen, tausend Schwingen Der Ruf vermag zu folgen deinem Flug. Er mag den ... ... ihr dort gelegen, Auch euch, zwar nicht genau, bekannt genug. Wohl sind sie lieblich, hold und ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 125-148.: Funfzehnter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon