... vergaß, daß ich nicht mehr auf dem Schiff war. Als euch aber die Flucht vor bitterem Tode ... ... der Rache, Sah ich lange nachher dies rettende Schiff in der Ferne, Und ich erflehete Flucht durch Wink und lief an ... ... Bande. Die nun hätten zurück durch eben befahrene Wogen Wieder verschlagen das Schiff an den Strand des äo'lischen Herrschers. »Zur ...
... Orkan das tüchtige Fahrzeug des Ilioneus, jenes des Abas, das Schiff auch des greisen Helden Aletes; gieriges Meerwasser drang durch die grausam ... ... auf hohem Heck das Gerät des Kaïkos. Doch er erspähte kein Schiff, sah nur am Gestade drei Hirsche streifen und hinter ...
... kein Ruhen vergönnte, lenkte als Steuermann selber das Schiff mit Ruder und Segel. Siehe, da zog ihm beim Fahren ein ... ... und sah nicht, daß Windstöße ihm sein Wunschbild entrafften. Zufällig lag ein Schiff vor Anker am ragenden Felshang, hatte die Leitern heruntergelassen, ... ... kappte Juno die Leine; forttreiben ließ sie das Schiff auf rückläufig kabbelnden Wellen. Während Aeneas in Wirklichkeit ...
... Küste lenkte. Er hatte das Schiff sehr geschickt, doch mit Mühe, vom spitzen Felsriff gelöst, nach Verlust ... ... wollte, bestimmte die Preise und stellte dann mit gewaltigen Armen den Mastbaum vom Schiff des Serestos aufrecht. Er hatte ans Holz mit einem Seilende eine ...
... der Südsturm, riß in die Tiefe das Schiff und die Mannschaft. Aber da irrte umher auch der Steuermann, Freund ... ... ohne das Steuer, mit dem zugleich auch der Steuermann ausfiel, könne dein Schiff nicht standhalten mehr dem Anprall der Wogen. Über drei stürmische Nächte trieb ...
... will sie zerreißen mit hakigem Schnabel. Jene geschreckt läßt fahren das Schiff; doch während des Falles Schien sie zu halten die Luft, daß ... ... Stiere zum Dank dem Jupiter Minos, Wie er gelobt, sobald er vom Schiff das cure'tische Eiland Wieder betrat, und ...
... herab, und zugleich mit der Last und dem Anprall Senkt sie das Schiff in den Grund. Mit jenem erliegen der Männer Viele, vom Strudel ... ... längst: mein harre du nicht in betrüglicher Hoffnung! Wolkiger Süd erfaßte das Schiff im Ägä'ischen Meere, Warf im gewaltigen Weh'n ...
... der sonstigen Schwere. So wie das bauchige Schiff, dem fehlt die gebührende Ladung, Schwankt und, weil es zu leicht ... ... blieb er genannt. Nun irret er unstät Wie vor dem stürmenden Nord ein Schiff, wenn die Zügel in Ohnmacht Frei sein Lenker ihm gibt und es ...
... die Reihe, Und sie beginnt mit dem Schiff durcheilend den stehenden Aufzug: »Nicht die verbreitete Mähr von der Liebe ... ... versprechen das Reich noch d'rüber zur Mitgift. Sieh, wie ein treibendes Schiff mit dem Stoß des beschlagenen Schnabels Furchet die Wasser, bewegt von der ...
Drittes Buch. Inhalt . Cadmus. Drachenzähne. Actäon. Semele. ... ... da sich eben Auro'ra Rötete – stehe ich auf, und mit Wasser das Schiff zu versorgen Mahn' ich und zeige den Weg, der führe zum strömenden ...
Fünftes Buch. Inhalt . Perseus im Kampfe mit Phineus. ... ... ' ich, und Heimat Nenn' ich die hohe Athen. Nicht kam ich zu Schiff auf den Wogen, Noch auf dem Lande zu Fuß: mir öffnete Bahnen ...
Siebentes Buch. Inhalt : Ja'son und Mede'a ( ... ... Von der öno'pischen Stadt, als rasch mit schwellendem Segel Nahend ein attisches Schiff einläuft im befreundeten Hafen, Welches den Ce'phalus trug und zugleich Aufträge der ...
... und streckte Ruhig den Leib im auso'nischen Schiff. Das spürte der Gottheit Last, und es drückte den Kiel mit ... ... gedrehete Tau der bekränzeten Barke. Sacht hin schwamm vor dem Winde das Schiff. Hochragend vor allen Drückt mit dem Nacken der Gott das ... ... Gott mit freudigem Jubel. Wo sich das eilende Schiff nun gegen die Wellen hinandrängt, Knistert das Ufer ...
... Himmelsdom; der Regen stürzte nieder, Bis ganz die Erdenoberfläche schwand. Das Schiff jedoch schwamm hoch emporgehoben, Und fuhr mit seinem Schnabel durch die Wogen ... ... dem Untergang, Der aller Welt beschieden. Wenn er dann Sich in das Schiff gerettet sammt den Thieren, So öffnen sich des Himmels ...
Neunter Gesang. Nicht kündet mein Gesang mehr jene Zeit, Wo ... ... zu nähern, Und scheute doch sich, irgendwie zu stören. So wie ein Schiff vom kundigen Steuermann An eines Stromes Mündung oder Klippe Hinsteuert, wo der ...
Zweiter Gesang. Hoch auf dem Thron von königlichem Prunk, Der ... ... Wellen schwebt Bei zweifelhaftem Licht, er fährt mit Lust Zum Hafen wie ein Schiff, das von dem Sturm Zerrüttet Tau und Mast verloren hat. Die ausgespannten ...
... Baut vor des Oceans raubgier'ger Wut; Des Oceans, der nicht nur Schiff' und Waaren, Auch Stadt und Land verschlingt und Völkerschaaren. 44 ... ... , Und spricht zu Heinrich, seinem Vielgetreuen: 68. Auf leichtem Schiff – denn nichts ist zu verschieben – Begieb nach Griechenland ...
Zweiter Gesang. 1. So rüstet der Tyrann zum Kriegsgedränge, ... ... aufzurufen Krieg und Schlacht! Dem Schiffer gleich, der aus der Wogen Tücke Sein Schiff in den ersehnten Port gebracht, Zieht jetzt die Segel ein, wie stolz ...
Vierter Gesang. 1. Als Diese nun das schöne Werkzeug ... ... demselben Gange, Und vorwärts schritt der Fuß, unwillig nur: So wie ein Schiff, das mit gewalt'gem Zwange Ein jäher Sturm reißt von geliebter Flur. ...
... kommt heran, Und wie zur See sich Schiff' an Schiffe legen, Sucht sie sich dicht der Mauerwand zu nahn. ... ... Gefahr entzogen, Naht er sich jetzt dem sichern Friedensort. Doch wie ein Schiff, das die empörten Wogen Beherzt durchstreift, verhöhnend Flut und Nord, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro