Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Funfzehnter Gesang [Literatur]

Funfzehnter Gesang. 1. Schon ruft zu dem gewohnten Lebenskreise Der Morgenstrahl, was sich auf Erden regt, Als zu den Kriegern der bejahrte Weise Das Blatt, den Schild, die goldne Gerte trägt. Auf, spricht er, gürtet euch zur großen Reise ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 125-148.: Funfzehnter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. Während sich dies auf etrurischem Boden ereignete, schickte ... ... Seite ich nicht als Gefolgsmann des tapfren Aeneas in seinem furchtbaren Schicksal! Hier regt sich ein Mut, der als Daseinsverächter gern für den hohen Ruhm, den ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 351-381.: Neunter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. Aber die Königin, längst schon von heißem Verlangen gepeinigt ... ... aufzählst, mit Recht! Nie werde ich Dido vergessen, solange noch mein Bewußtsein sich regt und die Glieder dem Geiste gehorchen. Dies nur zum Sachverhalt: Glaub nicht, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 215-239.: Vierter Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch. Inhalt : Achelo'us und He'rkules, ... ... sie diese. Noch nicht war sie indes sich klar, und unter dem Brande Regt sich in ihr kein Wunsch. Nur innerlich siedet und wallt es. Trautester ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 106-142.: Neuntes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Viertes Buch [Literatur]

... Geheiß und Versprechen zugleich und Bitten vereinend Regt sie die Göttinnen an. Wie Juno also gesprochen, Schüttelt Tisi'phone ... ... grause Eri'nnys. Jetzo, die Arme gestreckt, die geknotete Schlangen umwinden, Regt sie schüttelnd das Haupt. Laut rascheln geschüttelt die Nattern. Teils auf ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 104-140.: Viertes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch. Inhalt . Perseus im Kampfe mit Phineus. ... ... der Hefe. Flecken beziehn das Gesicht; was eben als Arm er bewegte, Regt er als Bein; anfügt sich ein Schwanz den gewandelten Gliedern Und zu kleiner ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2.: Fünftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Inhalt : Ara'chne (Rho'dope und Hä'mus; ... ... Mann, den Söhnen und Töchtern Und ward starr von dem Weh. Kein Haar regt wehender Luftzug; Blutesberaubt ist bleich das Gesicht; aus traurigen Wangen Stiert unthätiger ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 1-32.: Sechstes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zwölftes Buch [Literatur]

Zwölftes Buch. Inhalt : Die Schlange in Au'lis. ... ... Sich zu erheben, umsonst, und von hinnen zu wälzen die Stämme; Manchmal regt er sich auch, wie wenn die erhabene I'da, Die vor Augen ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 31-56.: Zwölftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünfzehntes Buch [Literatur]

... die Furcht mit dem Tod des bestimmten Gebieters!« So wie rauschend sich regt das Gehölz straffhaariger Föhren, Wenn grimm schnaubender Ost hindurchsaust, oder wie ... ... , Richtet die Schlange sich auf, und oben gelehnt an den Mastbaum, Regt sie den Hals und spähet umher nach gelegenem Wohnsitz. ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 130-170.: Fünfzehntes Buch

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Des Menschen erste Schuld und jene Frucht Des strengverbotnen Baums, ... ... stolzer Wuchs mit dem versengten Wipfel Und laubentblößt auf öder Haid' empor. Jetzt regt er sich zu sprechen, rasch umgeben Die Doppelreihen ihn und schließen dann ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 3-25.: Erster Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang. Der Engel schwieg, in Adams Ohre klang Die ... ... , Thäler, Flüsse, Ihr Wälder, Auen und ihr Prachtgeschöpfe, Die ihr euch regt und lebt, verkündet mir, Wenn ihr es saht, wie ich geschaffen ward ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 180-199.: Achter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. Des Satans boshaft hinterlist'ge That Im Paradies, ... ... errieth in meinem Herzen ich, (Das durch geheime Harmonie mit Deinem Zugleich sich regt), daß Dir's auf Erden glückte, Was deine Blicke gleichfalls jetzt mir ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 236-268.: Zehnter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zweiter Gesang [Literatur]

... ? Wo keine Güter winken Als Kampfesziel, regt sich kein Streit zur Spaltung; Denn Keiner wünscht der Hölle Vorzug wol ... ... Verkündet Rache der Verzweiflung, Krieg, Gefährlich für Geringere, denn Götter. Drauf regt sich Belial auf der andern Seite, Mehr zierlich, so wie menschlich ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 25-55.: Zweiter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. Auf Rosenschritten naht der Morgen sich Im Osten, ... ... Berg beim Strahlenglanz Der goldnen Lampen, welche nächtlich glühn, Wie sich der Aufruhr regt, ob auch das Licht, Das ihn umgiebt, nicht jenen Raum erhellte. ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 107-135.: Fünfter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. Vom Himmel steige jetzo zu mir nieder, Urania, ... ... Reise jährlich, von dem Wind getragen. Die Luft erzittert, wo der Schwarm sich regt, Gefächelt von unzähl'gen Fittigen. Die Schaar der kleinern Vögel schwingt sich ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 162-180.: Siebenter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

... , wo man sie Gott versagt; Doch regt sich auch der Trieb mitleid'ger Güte, Der nie entschläft in adligem ... ... ihr Aug' auf ihm geblieben, Um zu erspähn, was sich im Innern regt; Und da die Antwort länger ausgeblieben, Als sie gedacht, seufzt ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. 1. Indeß Armida die bethörten Seelen Der ... ... Meister Und lenkt sein Herz durch schmeichlerischen Rath. Er stachelt Haß und Groll, regt immer dreister Den Hochmuth auf, spornt ihn zu arger That, Und läßt ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 133-164.: Fünfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. 1. Er spricht's, und sieht ein ... ... So wie ein Leu, mit glühndem Augenrollen, Daliegt in Ruh' und keine Klaue regt; Indeß, aus Furcht vor jenem Schreckenvollen, Orkan den Blick besorgt zur ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 307-335.: Zehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang. 1. Schon war der Morgenlüfte sanftes Kosen, ... ... Die sicher bald die feste Stadt bezwingen. 75. Der Eine regt den Andern auf zur Eile, Damit der Wald des Schmuckes sei beraubt. ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 74-100.: Dritter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Siebenter Gesang [Literatur]

... Zettel alle rollen In seinen Helm, und regt und schüttelt ihn; Und auf dem ersten, der dem Loos' entwunden ... ... Schrecken. 104. Um würd'gen Lohn dem Frevel zu verhängen, Regt er die Seinen auf mit Wink und Schrei'n. Schon fallen die ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 203-244.: Siebenter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon