Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel und hohen Bergflächen im Schnee, die Täler hinunter graues Gestein, grüne Flächen, Felsen und Tannen. Es war naßkalt; das Wasser rieselte die Felsen hinunter und sprang über den Weg. Die Äste der ...

Volltext von »Lenz«.

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb [Literatur]

Georg Heym Der Dieb Ein Novellenbuch

Volltext von »Der Dieb«.

Ludwig, Otto/Erzählungen/Zwischen Himmel und Erde [Literatur]

... hätte es einer Windsbraut bedurft. Es schlug zwölf vom Sankt Georgenturm. Der letzte Schlag schien nicht verhallen ... ... . »Es hat in den Turm von Sankt Georg geschlagen! Fort nach Sankt Georg! Jo! Hilfe! Feuerjo! Auf Sankt Georg! Jo! Feuerjo! Auf ...

Volltext von »Zwischen Himmel und Erde«.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Eine Mondgeschichte [Literatur]

... Mondgehäuse in der Weiter – Entwickelung einer Theorie unterbrochen, welche die Erklärung meiner bisherigen Erlebnisse auf natürlichem, wissenschaftlichen Boden beabsichtigte ... ... er meint, daß ich die Beantwortung dieser Frage an die Spitze der ganzen Theorie hätte stellen sollen. – Gut, ich gebe zu, daß ohne das Schweben des Zigeunerhauses die ganze Theorie rettungslos zusammenbricht. Aber ich bitte den Leser zu erwägen, daß ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 69-160.: Eine Mondgeschichte

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Das Urteil [Literatur]

... Jahre hatte sich aber gerade für Georg vieles verändert. Von dem Todesfall von Georgs Mutter, der vor etwa zwei ... ... Die Ziffern waren verschwindend gegenüber dem Umfang, den Georgs Geschäft jetzt angenommen hatte. Georg aber hatte keine Lust gehabt, dem Freund ... ... und da wieder erzählt.« Währenddessen war es Georg gelungen, den Vater wieder niederzusetzen und ihm die Trikothose ...

Volltext von »Das Urteil«.

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der Flieger [Literatur]

Der Flieger Als der Fliegerunteroffizier Georg Henschke, Sohn eines märkischen ... ... , daß er kaum Luft holen konnte, seine Mutter weinte: »Georgi, mein Georgi!«, und der Pastor sagte: »Welch eine Fügung Gottes!« ... ... so eine neue Erfindung.« »Ganz recht,« lachte Georg Henschke. »So erzähle uns doch etwas vom ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 122-125.: Der Flieger

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der Korporal [Literatur]

... der ihn verhörte, verbindlich lächelnd vor: als Monsieur Georges Bobin vom III. französischen Linienregiment, gebürtig da und da her ... natürlich ... ... ausgeschickt, das Dorf zu sondieren. Der eine Zug unter dem Befehl des Korporals Georges Bobin kam von der linken, der andere von der rechten ... ... wenig sonderbar für uns begonnen, meinte der Korporal Georges Bobin vom III. französischen Linienregiment, und ich fürchte, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 46-52.: Der Korporal

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das Gute [Literatur]

Das Gute Am Bahnhof ließen die Gassenbuben endlich von der Zigeunerin ab. Aber Iwan Georgewitsch warf ihr noch eine Handvoll tauschweren, schmutzigen Schnee nach, der sie an der Hüfte traf und den dünnen, blauen Kattunrock mit widerlichen Flecken durchtränkte. Der dienstschlafende Polizist, welcher ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 10-17.: Das Gute

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Die Turnstunde [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Turnstunde In der Militärschule zu Sankt Severin. Turnsaal. Der Jahrgang steht in den hellen Zwillichblusen, in zwei Reihen geordnet, unter den großen Gaskronen. Der Turnlehrer, ein junger Offizier mit hartem braunen ...

Volltext von »Die Turnstunde«.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Die Menschenfabrik [Literatur]

... ein neues, farbiges Menschengeschlecht, von meiner Fantasie beordert, steigt aus dem Boden herauf, mich mit seinen erschreckten Augen anblickend. ... ... sind Sie? Sind Sie ein im Mittelalter stehengebliebener Fantast und brüten über zauberische Theoremata eines Dr. Faustus, die die Neuzeit längst vergessen? Wo bin ich ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 51-69.: Die Menschenfabrik

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/G.M. [Literatur]

... wie das Gerücht ging, mit einer Reihe Abgeordneten, die täglich um ihn waren. Was er mit ihnen ... ... – – – – – – Einige Tage später war George Makintosh der gefeiertste Mann der Stadt. In allen Läden hingen Photographien von ... ... dem amtlichen Stempel beglaubigt, daß sich in sämtlichen dreizehn Bauplätzen, die der Amerikaner George Makintosh käuflich erworben, Gold in ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 253-267.: G.M.

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Ein guter Sohn ist auch ein guter Freund [Literatur]

... , in welcher der schätzbare Jüngling gewohnt hatte; alles was Georg Merioneth von Georg Litleton erfahren konnte, machte er sich eigen, und war ... ... leiten!« – In dem Zimmer, worin Lord Georg Litleton starb, bat Georg seinen Vater um den Abschieds-Seegen, und gelobte ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 79-118.: Ein guter Sohn ist auch ein guter Freund

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Sechster Winterabend/Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich [Literatur]

Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich und der Herzog von Bretagne Nach Froissarts Chronik ... ... Königin Isabelle in Paris war endlich auf den Sonntag, den 21. Juni 1389, angeordnet. Da war solch ein Gedränge des Volks in und um Paris, daß es ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 304-324.: Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Vom Dorf/4. Streit in der Liebe und Liebe im Streit/Verlobung [Literatur]

Verlobung Georg hatte über die Kirchweih Urlaub genommen und war, ... ... .« Todbleich mit bebenden Lippen versprach es Lisbeth, Georg forderte auch noch ein Ehepfand, sie gab ihm den silbernen Trauring der seligen Mutter. Kaum hatte Georg ihn am Finger, so stolperte der Vater ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 358-361.: Verlobung

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als der Kaiser die Kaiserin nahm [Literatur]

... , daß er ein so großer Verehrer vom heiligen Georgi sei. »Nicht deswegen,« antwortete der Vater, »der heilige Georgi ist wohl auch nicht zu verachten, aber für den ist ... ... jungen Kaiser, der ritterlich ist wie der heilige Georg, dessen Gedächtnis die Kirche heute begeht, die Kraft ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 132-144.: Als der Kaiser die Kaiserin nahm

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Unerfüllt [Literatur]

... Verbesserung des Loses von Hunderten von Arbeitern zu wirken? Was helfen alle Theorien, wenn man nicht Hand anlegt und in rastloser Tätigkeit Stein auf Stein ... ... aus der Residenz gekommen ist und mit dem alten Herrn von Bodmar, unserem Abgeordneten.« » Das ist der Baron, ...

Volltext von »Unerfüllt«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Der Waldsteig [Literatur]

... als die seidenen Chinesen vor seinem wohlgeordneten Bette prangten, ging er daran, sich für den heurigen Sommer einzurichten. ... ... aberwitzig vor Ungeduld; denn es war ihm, als müßten alle unverheirateten Männer des Badeortes den heißesten und sehnsüchtigsten Wunsch haben, Maria zu ehlichen. ... ... über den Hügel zu dem Häuschen hinauf wanderte. Er hatte die Badeordnung, die er überhaupt schon vernachlässigte, auf ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 393-465.: Der Waldsteig

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Michael Kohlhaas [Literatur]

... hing, von einem Boten, den man ihnen zugeordnet hatte, unmittelbar, zu ihrem Erstaunen, durch den Hof des ... ... Geld wahrscheinlich nicht beizukommen sei, in einer mit Klugheit angeordneten Unterredung, Freiheit und Leben dafür anzubieten, ja ihm, wenn er darauf ... ... gemeldet, und bemerkt ward, daß der Kohlhaas wahrscheinlich, allen Bemühungen des ihm zugeordneten Advokaten ungeachtet, auf dem Schafott enden werde: so beschloß ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 7-113.: Michael Kohlhaas

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Lebensglück [Literatur]

... da wird ihm die Einsamkeit nicht zu drückend vorkommen.« Vetter Georg blieb nicht immer in Baden, er machte ab und zu kleine Geschäftsreisen; ... ... sie in unverrückter Majestät am Nähtisch, kommandierte die Töchter des Hauses oder die untergeordneten Nähterinnen, die ihr zur Hilfe beigegeben waren, aß erstaunlich viel für ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 229-318.: Lebensglück

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Schwüle Tage [Literatur]

... bekam ich Wutanfälle und schlug mit dem Spazierstock den Georginen die dicken roten Köpfe ab. Meinen Vater sah ich wenig. Zu den ... ... schrecklich!« Konrad war da. Er hatte noch an dem Anzug seines Herrn geordnet. Jetzt trat er zur Seite und stand andächtig mit gefalteten ... ... stille, schwarze Gestalt die bunten Farben der Spätsommerblumen; Georginenkränze wie aus weinrotem Samt, Gladiolen wie Bündel roter Flammen ...

Volltext von »Schwüle Tage«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon