François René de Chateaubriand Der Letzte der Abenceragen (Les aventures du dernier Abencérage)
... war, drückte sich in ein paar Augen das Gegenteil, etwas Ermutigendes aus, doch kam ihm das ... ... sie ihn ansah, wie wenn sie irgend etwas Eigentümliches, wie Geheimnisvolles verborgen halte. Doch ließ er ... ... Mit den letzteren wetteiferte auch ein Glanz in den Augen der jungen Zoologentochter, doch ihre klugen Lippen entgegneten auf den ...
... es im sechzehnten Jahrhundert erbaut sein; die gegen Morgen belegenen Fenster des oberen Stockwerks schienen in ... ... heimgeführt hätte, wenn diese nur adeligen Standes oder zum mindesten adeligen Vermögens gewesen wäre. Vor Herrn ... ... einer der jenseits stehenden Scheuern unterzubringen. Schweigend gingen die schönen jungen Menschen nebeneinander; aber das Antlitz ...
... hatte sie am Reif im Wagen hängen. Und das war nicht genug, beim Abschied im Finstern ... ... Wurfspieße, wieder weggelegt wurden. Die Schützen zogen dagegen ihre silbernen Bogen hervor, alles ordnete sich, das Ziel ... ... Marcell allein wagte es, den hartnäckigen Zweifler, sogar gelegentlich den Spötter gegen sie zu spielen, dessenungeachtet ...
... unter den Glauben an den Herrn Kollega in Sch....ingen gefangen genommen haben. »So, der Vokativus?« rief der ... ... deren Begegnung ihm bevorstand, warf er aus den zusammengezogenen buschigen Augenbrauen einen wilden Blick auf sie und riß seinen Erzeugten ... ... Abend nicht so sehr in die Länge gezogen, wäre der folgende Morgen nicht um eine Stunde ...
... denn auch Tante Brigitte, deren sorgende Augen stets an ihrem Bruder hingen, kränkelte; nur aus ... ... , das den Nachweis des eigenen Vermögensstandes enthielt; die großen dunkeln Augen irrten unstet über die ... ... Und als er jetzt in ihre jungen mutigen Augen blickte, da vermochte er das Wort nicht mehr ...
... ich sank mit meiner Bürde nieder. Nach einigen Augenblicken der dringendsten Erholung trug ich sie mehrere hundert Schritte weiter ... ... mir die Hand, daß ich hätte aufschreien mögen. In einigen Augenblicken waren wir von Neugierigen ... ... Anzahl ächter Navajodecken breitete. Mehrere in die Ritzen eingeschlagene Holzpflöcke trugen Gegenstände, welche zur weiblichen Toilette gehörten ...
... scharlachroter Nase und blauer Brille befand, gingen hinauf, damit sie ungelogen sagen könnten, sie seien oben ... ... unsern allverehrten Fiesole betrachten wollen! Unser Vergnügen besteht in den schwermütigen Spaziergängen durch die Ruinen der sieben Hügel ... ... im Kerker und kann dies Vergnügen nicht genießen.« Man mußte aussteigen; die Miß, eine schneeweiße, ...
... und anderswo gilt; aber ihres verschiedenartigen Wesens, der Einwirkungen und Gestaltungen wegen, die ihm zulässig, ... ... ihn enttäusche; habe ich es dagegen begangen, so muß ich mich entschuldigen und habe Ansprüche auf ... ... fühlte, daß ich am Arme gezogen ward. Nichtsdestoweniger gezwungen, die Augen auszuschlagen, erblinde ich an ...
... und die ihr von der schweigenden Ruhe des Lebens zum ewigen Schweigen des Todes übergingt, wie ... ... letzten Stunden meines Lebens noch in recht langen Zügen zu genießen, und all meine Kräfte zu sammeln, damit ... ... Geistes fühlen möchte. Inzwischen war ich genötigt, Verfügungen hinsichtlich meines Vermögens zu treffen, und ich ...
... Georgenglocken aus der tief unten liegenden Stadt steigen herauf zur waldigen Höhe und dringen durch ... ... sitzt in schwarzer Sonntagskleidung einer jungen Frau gegenüber. Er hätte Zeit genug zu sehen, wie schön ... ... , alles so zusammengepreßt, daß nirgends eine Spritze hineinzubringen, nirgends eine Löschmannschaft mit Erfolg anzustellen ...
... mit zu großer Sicherheit gerechnet hatten, und wohl in augenblicklicher dringender Verlegenheit sind, so empfangen Sie diesen Ring zu meinem ... ... kennt oder würdigt, und ist eigensinnig genug, seine eigenen Arbeiten oft allen älteren vorzuziehn.« ... ... so ist es, daß selbst diejenigen, die sich vom Leichtsinnigen und Taugenichts bereichern, diesen verachten, ...
... mit dem Abschreiben. Seine jungen Kollegen machten ihn zum Gegenstand ihres Gespötts und ihrer klassischen ... ... geschmückt ist, zum Beispiel einer Lampe und irgendeinem anderen, nach langen Entbehrungen gekauften Gegenstande. Kurz, um diese Zeit widmet ... ... Grübelei versunken. Um seine unangenehmen Empfindungen loszuwerden, begab er sich gegen Abend in das Haus ...
... nicht anders, als wenn man ihr irgendeinen gleichgültigen Namen genannt hätte, in dem kein Klang von Abenteuern ... ... einzuwenden hatte, dem ich sie bei einer im übrigen gleichgültigen Gelegenheit vorzutragen die Ehre hatte.« Und da die andern in ... ... List gegen Vertrauen, Lust gegen Liebe, Alter gegen Jugend sich namenlos und unsühnbar vergangen. ...
... war eine gar zu gute Gelegenheit, dem schönen ledigen Götti zu zeigen, wie stark ihre Arme ... ... redete in seinem Grimme harte Worte gegen den eigenen Mann und gegen alle andern Männer. Des ... ... an die abgeredete Stelle, sechs Buchen waren am folgenden Morgen zu Bärhegen oben gepflanzet, und durchs ganze ...
... ohne daran zu denken, daß sie noch vor wenigen Tagen das Gegenteil gewollt hatte, rief sie, von ihrem Gefühl ... ... auch abgestoßen von ihrem allzu übermütigen Wesen, hatte Eugen sich zurückgezogen und sie seit vielen Monaten ... ... ?« versetzte der Leutnant und drehte verlegen an seinem Schnurrbart wegen der mißlungenen Zitation. »Pygmalion, ...
... mit sehr schönen, klaren blauen Augen. Die braunen Haare gingen schlicht gegen hinten zusammen, es ... ... Gebäude waren das ganze Kar. Die übrigen Behausungen waren in der Gegend zerstreut. An manchem Stein ... ... sehen konnte. Sie ging mit geröteten Wangen und mit niedergeschlagenen Augen vorüber. Ich ließ nun in ...
... sich, die frische Kühle des anmuthigen Morgens zu genießen. Einige Dienerinnen gingen ab und zu in ... ... einsame Mönch, alle haben sich diesen strengen Satzungen entzogen. Wir selber müssen jene witzigen Geschichten ... ... sich eng dem Kopfe anschloß. Ihre weißen, struppigen und langen Augenbraunen verschatteten die dunkeln großen Augen. Ihr Antlitz war kreideweiß, ...
... mit Leib und Seele diesen drei lustigen Tagen aufopfern wollte, und deswegen auch nicht die kleinste Zeit ... ... , machte ihr der Anblick des kräftigen, würdigen Adrian einen sehr beruhigenden Eindruck. Er sah sie ... ... drohen, ihn bei Wasser und Brot wegen der heimlich vollzogenen Einsegnung, gefangen zu setzen, wenn er ...
... Leben hätten über Bord werfen mögen, so triumphirten dagegen die Neuerungssüchtigen, und konnten eine gewisse Schadenfreude ... ... Stämmen, Sekten und Religionen, Dialekten und gegenseitigen Befeindungen aufweisen konnte. Mögen sie diese doch nun ... ... Familie des Grafen zu sehen, bestieg Kronenberg am folgenden Morgen den Wagen, Liancourt setzte sich zu ihm ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro