Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Brentano, Clemens/Erzählungen/Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter [Literatur]

Clemens Brentano Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter Gegen Ende ... ... endlich hereingelassen wurde, und er nahm, um der Sache mehr Ansehen zu geben, ein Protokoll ... ... wie es gehen wollte, um Tisch und Herd, auf Kübeln und Tonnen und den zur Nachtstreue von der ...

Volltext von »Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Nervosipopel/Eheren und Holzeren [Literatur]

... . Er haßte Weichlinge und Schlappschwänze, und wenn je Fremdlinge von derartiger Charakterbeschaffenheit sich ihm oder ... ... Holz war ihnen ein unbekanntes Mineral; und der nackte Stahlhaupt folgte ihnen und trug heimlich den Pudding in ... ... die beiden Flotten. Die Könige küßten sich. Und alle betranken sich und betrugen sich so laut und rüpelhaft, daß ein noch nie dagewesener ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 242-246.: Eheren und Holzeren

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/Brosi und Moni [Literatur]

... allerorten heißt es: so giebt es keine Menschen mehr, so lustig und so gut und so glücklich. Es ist eine Freude, ... ... ist mehr mit Schlitten als mit Wagen befahren und hüben und drüben stehen dunkle Tannenwälder, drin der Kukuk ruft ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 3-6.: Brosi und Moni

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern [Literatur]

... teils eingebunden in lederne Beutel und Säcke. Und als er diese Waren und Schätze in solcher Menge ... ... sie verbargen auch die ledernen Krüge und die Rüstungen und Waffen, und dann schickte Ali Baba die Maultiere ... ... zu Ehren des Gastes unseres Herrn singen und spielen und tanzen.‹ Und er tat, wie sie befahl, ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 205-234.: Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Abenteuer des Prinzen Ahmad und der Fee Peri-Banu [Literatur]

... und fruchtbare Striche, Felder und Weiler, Gärten und Städte. Und schließlich, nach drei Monden ... ... und vor allem allerlei Tiere und Vögel und sogar Insekten, Mücken und Fliegen, die mit solchem ... ... sie aus ihrem Schlupfwinkel hervor und wanderte weit und breit umher, und suchte so sorgfältig, wie ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 234-292.: Die Abenteuer des Prinzen Ahmad und der Fee Peri-Banu

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/Der Dichter und der Komponist [Literatur]

... als in der Musik: denn nirgends ist das Feilen und Ändern untauglicher und verderblicher, so wie ich es aus Erfahrung ... ... bizarren Spiel des Zufalls entsteht, und das keck in das Alltagsleben hineinfährt und alles zu oberst und ... ... des schönen Hoffnungssterns brachen, der immer heller und herrlicher aufging, erquickend und zum neuen Leben stärkend. – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 97-126.: Der Dichter und der Komponist

Huber, Therese/Erzählungen/Alte Zeit und neue Zeit [Literatur]

... Obersten, der den amerikanischen Freiheitskrieg mitgemacht und mir Philadelphia zuerst bekannt machte. Und sowie bei uns, war es ... ... ihrem Hause wahrnahm. – Auf und ab, mehr oder weniger wiederholen sich diese Misverhältnisse in allen Familien ... ... der Vater? Der gab mir das Pferd, und die Geschwister die Wurst und Kanne und das Brot.« – »Lieber ...

Volltext von »Alte Zeit und neue Zeit«.

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Über einen Hund und die Monroe-Doktrin [Literatur]

... Herzens, von dessen Existenz er früher gar nichts gewußt. Mehr und mehr zog er sich mißfällig von allem zurück ... ... geriet in einen unvorhergesehenen Zustand des Hangens und Bangens und ward mehr und mehr von den eigenen Gefühlen überwältigt, als sei sie ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 165-201.: Über einen Hund und die Monroe-Doktrin

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Erster Winterabend/Eurial und Lukrezia [Literatur]

... darin suchen.« Eurial erschrak und ward krank und aller Kräfte entsetzt und hub jetzt an Lukrezien ... ... da wurde dieses Volk verhaßt und verspottet, und den Frauen gefiel mehr das Geräusch der Harnische ... ... mit der Gabel von Eurials Seite und hätte auch noch mehr genommen und Eurial mit der Gabel getroffen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 136-159.: Eurial und Lukrezia

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Frau Regel Amrain und ihr Jüngster [Literatur]

... gearbeitet. Er machte ein ernsthaftes und kluges Gesicht und war dennoch aufgeräumt und guter Dinge, und ... ... wie wilde Tiere, ohne frische Luft und Bewegung, und müßten Habermus und Erbsenkost aus einer hölzernen Bütte gemeinschaftlich ... ... Fritz wußte hiegegen nichts mehr vorzubringen und zog den Rock an und setzte den Bürgerhut auf. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 148-199.: Frau Regel Amrain und ihr Jüngster

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Dschudar und seine Brüder [Literatur]

... löste ihm das Schwert, nahm Ring und Büchse und Himmelsscheibe und schritt hinaus; und siehe, Musik ... ... und Nudeln mit geriebenen Mandeln und Nüssen, und Honig und Zucker, und Brotschnitten und Mandelkuchen.‹ Sie aber ... ... Solange er lebt, wird uns nimmermehr Glück und Herrschaft blühen.‹ Und er fügte hinzu: › ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 455-499.: Dschudar und seine Brüder

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Romeo und Julia auf dem Dorfe [Literatur]

... beiden Feinden, der sich nicht mehr halten konnte und von Haus und Hof springen mußte. Dieser ... ... Wolken sich wieder geschlossen, es dunkelte mehr und mehr, und der Regen goß nun in Bächen durch die ... ... Die haben sich ja säuberlich gefunden und verbunden! Und welche Zärtlichkeit und Freundschaft, seht doch, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 69-148.: Romeo und Julia auf dem Dorfe

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Nußknacker und Mausekönig [Literatur]

... her schwankte. Die Mäuse entwickelten immer mehr und mehr Massen, und ihre kleinen silbernen Pillen, die ... ... dröhne, Muschelwagen, dröhne, klapp und klipp und klipp und klapp und auf und ab!« – »Mohren ... ... Juden und Tiroler, Offiziere und Soldaten und Prediger und Schäfer und Hanswürste, kurz, alle ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963.: Nußknacker und Mausekönig

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Meister Martin der Küfner und seine Gesellen [Literatur]

... zogen Friedrich und Reinhold hinab, spielend und singend, und hell und klar wie auf leuchtenden ... ... es nur anzurühren. Er erzählt und spricht und spricht, und das alles klingt wie süße Musik, ... ... Schuld der rohen Gesellen das Handwerk immer mehr und mehr verleidet worden, so schnürte es ihm jetzt die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 522-593.: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

... den Ochsen zum Forst hinauf und holte gefällte und geschundene Tannenstämme – und er, der junge, ... ... lebendige Welt vor sich sieht, Menschen und Tiere, Augen und Nasen und Ohren, Gesichter voll Lachen und ... ... nicht mehr die Geschichte, nichts mehr von Katze und Geier und den drolligen Jungen. Die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Brentano, Clemens/Erzählungen/Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl [Literatur]

... fest einschlafen. Er war sehr unruhig und dachte an seine selige Mutter und an das schöne Annerl ... ... und dann habe er sich umgeschaut und niemand mehr gesehen als mich und die Annerl; die habe einer ... ... Als dies von allen Seiten hertönte und auch der Prediger und der Offizier und die Gerichtspersonen es bestätigten, ...

Volltext von »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Nelson und Meduse [Literatur]

... Schlange Manchen Knaben jung und kühn, Und Meduse muß sie ziehn Durch den Tanz und im Gesange, Und so kann sie sich bewahren ... ... zum Bild die Sünderin, Nackt und bloß und ohne Sinn, Und sie singet eine Mette, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 274-302.: Nelson und Meduse

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte vom Strolch und dem Koch [Literatur]

... Nische, darin man betete, und Sklavinnen und Eunuchen und Mamelucken und schwarze Sklaven, und ... ... Degen und todspendende Bogen und Adschamer und Araber und Türken und Dailamiten, und Leute und Menschen, und Emire und Veziere, und Hauptleute und Große, und ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 325-351.: Die Geschichte vom Strolch und dem Koch

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ibrahim und Dschamilah [Literatur]

... was er nötig hatte an Speise und Trank und so weiter. Und als die drei Tage verstrichen ... ... Ibrahim, dem Sohn des Veziers. Und sie aßen und tranken und vergnügten sich; Ibrahim aber ... ... 8249; Dann brachten die Mädchen Speise und Trank, und sie aßen und tranken und wuschen sich ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 532-553.: Die Geschichte von Ibrahim und Dschamilah

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von dem Prinzen und der Ghulah [Literatur]

... Fischen in vier Farben, in Rot und Weiß und Gelb und Blau. Der König stand da, ... ... den Emiren und Vezieren und den Nabobs und den Kämmerlingen und allen, die dich fragen: ... ... mich mit den Geheimnissen jenes Bergsees und seiner Fische und dieses Palastes und deiner Einsamkeit darinnen bekannt, ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 31-44.: Die Geschichte von dem Prinzen und der Ghulah
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon