Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

Joseph von Eichendorff Viel Lärmen um Nichts Wenn wir Schatten euch beleidigt, ... ... ich den Teufel und seine Großmutter zusammen! – VIELE (mit großem Lärm): Bravo! Sie sind unser Mann diese Laune, dieser Humor! – JUNGER MANN: Also ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Die Turnstunde [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Turnstunde In der Militärschule zu Sankt Severin. Turnsaal. ... ... das erste Dritteil der Stange keuchend, mit rotem Gesicht und bösen Augen erklomm. »Bravo, Gruber!« ruft jemand aus der ersten Riege herüber. Da wenden viele ihre ...

Volltext von »Die Turnstunde«.

Sacher-Masoch, Leopold von/Erzählungen/Don Juan von Kolomea [Literatur]

Leopold von Sacher-Masoch Don Juan von Kolomea »Alle Weisheit meines Lebens ... ... – was für Augen! Er schloß die seinen und lehnte sich zurück. Bravo, Messieurs! Ich war erlöst. Von da an tanzte ich nicht mehr mit ...

Volltext von »Don Juan von Kolomea«.

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Brigitte [Literatur]

Brigitte Ein modernes Mysterium Personen: Frank Cotta, dramatischer Dichter ... ... Schlafrocks, unterm rechten Arm ein Buch, gibt Elias die linke Hand. Frank: Bravo, ausgezeichnet. Die zweite Strophe wird konfisziert. Huren darf man nur benützen, aber ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 94-110.: Brigitte

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

Gundula Die Tragödie einer Ehe Frau Gunde fror in der hellen warmen ... ... war aufgestanden und fuhr ihr mit nachlässiger Zärtlichkeit über den gebeugten blonden Kopf. »Bravo, Gunde. Ein vortrefflicher Entschluß. Möchtest du nach Haus?« Sie hatte den ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die verhängnißvolle Neujahrsnacht [Literatur]

Die verhängnißvolle Neujahrsnacht Humoreske von Karl May In Birkenstein war gestern Sylvester, und ... ... zweiten Male im Schnee, jetzt freilich sehr zufrieden mit dieser Demuth predigenden Stellung. »Bravo, bravissimo! Hurrah! Vivat, das städtische ›Arrest- und Budenhaus‹ soll leben, ...

Volltext von »Die verhängnißvolle Neujahrsnacht«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Nervosipopel/Der arme Pilmartine [Literatur]

Der arme Pilmartine Schon seit Wochen hatten Plakate verkündet, der Franzose ... ... fuhr schräg aufwärts in die Wolken. Kurzes Fluchen. Dann tausendfältiges »Ah!« »Bravo!« Begeistertes Schreien. Dieses Phänomen war unbeschreiblich aufregend, packend, verblüffend. Hinterher ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 226-231.: Der arme Pilmartine

Wolzogen, Caroline von/Erzählungen/Erzählungen/Zweiter Band/Die Zigeuner [Literatur]

Die Zigeuner Bereite dich, Aloisia, morgen einen Besuch zu empfangen, der sehr ... ... verhüllt, oft einen Strahl heitrer Theilnahme aus Gefälligkeit hernieder sendete. Ihr leises Bravo belohnte eben zwei der rüstigsten Tänzer, als sich der bunte Kreis der Zuschauer ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Erzählungen. 2 Bände, Band 2, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 375-471.: Die Zigeuner

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Der Literaturverein [Literatur]

Der Literaturverein Auch in unserer Stadt mußte ein Literaturverein gegründet werden. ... ... Nur mit Hilfe von Goethe kann unserm Volke sein derzeitiger Viehbestand erhalten bleiben. Lautes Bravo lohnte seine löblichen und sachgemäßen Ausführungen. Parkettbodenlegemeister Robbe schloß sich den interessanten Darlegungen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 65-69.: Der Literaturverein

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Sündenfall [Literatur]

Sündenfall Im Palais T ... fand eine große Abendgesellschaft statt. Fast eine Stunde ... ... und stieß jetzt aus ihrer keuchenden Brust einige kreischende, gesangartige Töne hervor. ›Bravo! d' Maltschi singt!‹ rief man im Kreise. ›Das is g' ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908].: Sündenfall

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Smaragd [Literatur]

Der Smaragd Bei dem Pastetenbäcker Cecco ist seit einiger Zeit ein ... ... sind starr über Lange Rübe, dann aber klatschen sie in die Hände und rufen Bravo; wenn die schöne Pastetenbäckerin den Smaragden bekommt, dann verzichten sie gern auf Wein ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 270-275.: Der Smaragd

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die drei Zechpreller [Literatur]

Die drei Zechpreller. Im Gasthause ›Zu den drei Barben‹ aß ... ... du im Kriege ein Vermögen verdienen.‹ Es war nämlich meine Frau!« »Bravo, bravo!« brüllten die Schreiber und lachten, daß sie sich die Seiten hielten. Und ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 149-164.: Die drei Zechpreller

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... Lehrer sagt: »Ausgezeichnet!« und als die Ratsherren nicken und der Präsident ein halbersticktes Bravo! keucht, da gilt das alles nicht Wenzel, sondern dem klugen, verständigen Emil ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Tante Frieda. Neue Lausbubengeschichten/Das Waldfest [Literatur]

Das Waldfest Am Sonntag ist das Waldfest von der Liedertafel gewesen. ... ... . Meine Mutter hat gesagt, das war schön, und der Onkel Pepi hat geschrien bravo. Aber er ist gleich still gewesen, weil ihn die Tante mit dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 105-122.: Das Waldfest

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Besserung [Literatur]

Besserung Wie ich in die Ostervakanz gefahren bin, hat die Tante ... ... Kisten bestellen, weil sie so gut ist. Da sagte der dicke Mann: »Bravo, so wachst die Jugend her,« und der Lehrer sagte, es sei kein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968.: Besserung

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die verfallene Kirche [Literatur]

... Stirn und lächelt, der Doktor aber schreit Bravo und klatscht, was er kann, dann springt er vor das Christusbild und ... ... als seine Szene zu Ende ist, neben dem Apotheker nieder, der nun seinerseits Bravo ruft und Beifall klatscht, denn der Doktor hat ja doch auch gerufen ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 37-43.: Die verfallene Kirche

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Kleider machen Leute [Literatur]

Kleider machen Leute An einem unfreundlichen Novembertage wanderte ein armes Schneiderlein auf der ... ... Und Kathinka, ja Kathinka, Glaubt, ich sei in sie verliebt! »Bravo! Bravo!« riefen alle Herren, mit den Händen klatschend, und Nettchen sagte gerührt: » ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 293-341.: Kleider machen Leute

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Die zwey Schwestern [Literatur]

Die zwey Schwestern. Die sanfte Frau von Birke fühlte ihre Gesundheit ... ... Chor mit ein. Eh sie ganz geendigt hatten, hörten sie klatschen, und Bravo rufen, da zugleich zwey Herren und ein Frauenzimmer hinter einem Busch hervorkamen. Laura ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784.: Die zwey Schwestern

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Das Fähnlein der sieben Aufrechten [Literatur]

Das Fähnlein der sieben Aufrechten Der Schneidermeister Hediger in Zürich war in dem Alter ... ... im Vaterlande! Es lebe die Freundschaft in der Freiheit!« »Sie lebe hoch! Bravo!« schallte es in die Runde, und der Empfangsredner erwiderte die Ansprache und begrüßte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 241-312.: Das Fähnlein der sieben Aufrechten
Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Der Mann auf der Flasche

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Der Mann auf der Flasche [Literatur]

Der Mann auf der Flasche Melanchthon tanzte ... ... Brust, machte eine taumelnde Bewegung und fiel der Länge nach zu Boden. »Bravo, bravo, Pierrot – großartig gespielt; da capo, da capo, « jubelte die ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 159-175.: Der Mann auf der Flasche
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon