Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Ledwina [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Ledwina Der Strom zog still seinen Weg und konnte ... ... Theresens Stickrahmen, bei dem sie sich gesetzt, »Sie müssen der Frau von Brenkfeld Fehde ankündigen, sie nennt einen jungen schönen Mann ein unangenehmes Ding.« Frau von Brenkfeld ...

Volltext von »Ledwina«.
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib [Literatur]

Des Konnetabels Weib. Der Konnetabel von Armignac heiratete aus Geldgier die ... ... der Konnetabel nach dem Essen wider Poissy aufbrechen wollte, mit dessen Bewohnern er in Fehde lag, so war anzunehmen, daß der jugendliche Liebespartner bereits zu dem holden Kampfe ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 104-116.: Des Konnetabels Weib

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Der Narr auf Manegg [Literatur]

Der Narr auf Manegg Einige Zeit nach dem Spaziergange, den Herr Jacques mit ... ... Gesellen, aufgeregt und vom Weine begeistert, einig, aufzubrechen und dem Narren eine lustige Fehde zu bereiten durch Belagerung und Erstürmung des Schlosses und Einholung des Buches. Gegen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 109-133.: Der Narr auf Manegg

Walpole, Horace/Erzählung/Die Burg von Otranto/Die Burg von Otranto/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt. Bange Ahndungen durchschauerten Manfreds Seele, als er den Federbusch ... ... ich mir alles gefallen. Wäre es nicht das beste, das einzige Mittel, der Fehde unter unsern Geschlechtern ein Ende zu machen, wenn Donna Isabella meine Gemahlin würde? ...

Literatur im Volltext: Walpole, Horace: Die Burg von Otranto. Berlin 1810, S. 114-155.: Dritter Abschnitt

Walpole, Horace/Erzählung/Die Burg von Otranto/Die Burg von Otranto/Fünfter Abschnitt [Literatur]

Fünfter Abschnitt. Jede Betrachtung, die Manfred über Geronimo's Betragen anstellte ... ... Ansprüche durch männliche Tapferkeit geltend; oder lassen Sie uns, meinem Vorschlage gemäß, unsre Fehde durch die Wechselheyrath unsrer Kinder begraben: aber glauben Sie mir, es ziemt keinem ...

Literatur im Volltext: Walpole, Horace: Die Burg von Otranto. Berlin 1810, S. 193-225.: Fünfter Abschnitt

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Selbstverleugnung [Literatur]

Selbstverleugnung Bis zu ihrem funfzehnten Jahr hatte Graf Balduin von Hohemstamm, Adelgunden ... ... ihr Einverständniß zu beobachten. – Hugos Vater war vor vielen Jahren durch eine bittere Fehde mit dem Deinigen entzweit, und selbst als sie geendet hatte, dauerte ein unauslöschlicher ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 194-214.: Selbstverleugnung

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Die beyden Pilger [Literatur]

Die beyden Pilger Schon dämmerte es im Thale – nur auf den ... ... Sieg oft der Uebermacht, selten der guten Sache verleiht. Dennoch erneuerte ich die Fehde wieder so oft ich mich erholt, und mit neuer Mannschaft gestärkt hatte, bis ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 1-25.: Die beyden Pilger

Wildenbruch, Ernst von/Novellen/Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas [Literatur]

Ernst von Wildenbruch Der Meister von Tanagra Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas » ... ... , aber nicht mehr verzehren, die Kräfte wetteifernd ringen, nicht aber mehr in tödlicher Fehde sich zerstören. Komm doch,« ihre Stimme ward sanft, einschmeichelnd, und sie schlang ...

Volltext von »Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas«.

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs [Literatur]

Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs Der Ritter Hans Carouge, Vasall des Grafen ... ... ganz schwarz gekleidet. Ihr Mann näherte sich ihr und sagte: Madame, in Eurer Fehde, und auf Eure Versicherung schlage ich jetzt mein Leben in die Schanze, und ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 373-375.: Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Philander unter den streifenden Soldaten [Literatur]

Philander unter den streifenden Soldaten und Zigeunern im dreißigjährigen Kriege Es ... ... sein Vieh abgenommen, hätte ich mir gestern nicht versehen. Wollen die Herren aber die Fehde also fortsetzen, daß ich das Vieh Ihrer Bauern am Gebirge dagegen forttreibe und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 214-249.: Philander unter den streifenden Soldaten

Wezel, Johann Karl/Erzählungen/Satirische Erzählungen/Erstes Bändchen/Silvans Bibliothek oder die gelehrten Abenteuer [Literatur]

Silvans Bibliothek oder Die gelehrten Abenteuer Praetereas si quid non facit ... ... sich zu ihm kehrte, »das ist meine Art! Ich kündige allen Vorurteilen allgemeine Fehde an: Wo ich eins erblicke, schwillt mir gleich Blut und Galle auf; ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983, S. 9-13,15-37,39-65,67-69.: Silvans Bibliothek oder die gelehrten Abenteuer

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Sechster Winterabend/Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich [Literatur]

Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich und der Herzog von Bretagne Nach Froissarts Chronik ... ... aber nun der Graf von Eu damit bekleidet. Er selbst war jetzt mit der Fehde gegen seinen Feind, den Herzog von Bretagne, beschäftigt; er sprach nicht dagegen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 304-324.: Olivier Clisson, Kronfeldherr von Frankreich

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

... stehen nun mit dem verdammten Capuzzi in offner Fehde!« »Desto besser,« sprach Salvator, »desto besser! Aber sprecht, ... ... klüger handeln, um uns den Weg zu Unternehmungen jeder Art zu bahnen. Die Fehde gegen den alten wahnsinnigen Toren – jede List erscheint gerechtfertigt, aber – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/Der unheimliche Gast [Literatur]

Der unheimliche Gast Der Sturm brauste durch die Lüfte, den heranziehenden ... ... eile hin zum Grafen, ich entdecke ihm alles. Ihre Liebe wird mir eine blutige Fehde, vielleicht das Leben kosten, doch es sei nun einmal so – ich gebe ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 115-168.: Der unheimliche Gast
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14