Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Exzentrik [Literatur]

Arthur Schnitzler Exzentrik Gestern nacht sitz' ich im Kaffeehaus, da sagt plötzlich einer hinter mir: »Ah non – ça – nie wieder!« Ich hätte nicht aufzusehen brauchen; das war August. Er war schön und elegant wie immer. Mit jener wunderbaren Leichtigkeit, um ...

Volltext von »Exzentrik«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Sterben [Literatur]

Arthur Schnitzler Sterben Die Dämmerung nahte schon, und Marie erhob sich von der ... ... des Rathausparkes die Leute gemächlich schlendernd über die Straße kamen, daß dort vor dem Kaffeehaus Leute saßen, daß es überhaupt Menschen gab, von deren Sorgen sie nichts wußte ...

Volltext von »Sterben«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Erbschaft [Literatur]

... von der anderen Seite der Straße auf das Kaffeehaus zukommen. Geradewegs zu dem Tische, an welchem Emil saß, nahm er ... ... »Mein Lebtag werde ich daran denken«, erzählte der am Abend seinen Kameraden im Kaffeehaus, »wie ich mit dem Toten in einem Fiaker mit herabgezogenen Rouleaux nach ...

Volltext von »Erbschaft«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Ein Abschied [Literatur]

Arthur Schnitzler Ein Abschied Eine Stunde wartete er schon. Das Herz klopfte ihm ... ... ich werde tagelang, immer, immer werde ich weinen ... Er kam an einem Kaffeehaus vorbei. Es fiel ihm ein, daß er seit gestern mittag keinen Bissen genos ...

Volltext von »Ein Abschied«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Das neue Lied [Literatur]

... anfing. Sie waren beide müde gewesen, denn sie kamen geradenwegs aus dem Kaffeehaus, wo sie bis zum Morgengrauen mit der ganzen Volkssängergesellschaft zusammengesessen waren; nun ... ... geführt, und wie ruhig und heiter sie zuhörte. Dann saßen sie alle im Kaffeehaus, einem alten, rauchigen Lokal, das um diese Zeit schon ...

Volltext von »Das neue Lied«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Leutnant Gustl [Literatur]

... ? ... Seit – seit gestern sechs Uhr abends im Kaffeehaus ... ja! Wie mir der Kopetzky das Billett gegeben hat – eine ... ... Gedächtnis, und dann möcht' ich sehen, ob du dich noch ins Kaffeehaus traust! – Ha! – »das möcht' ich sehen« ...

Volltext von »Leutnant Gustl«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Empfindsame [Literatur]

Arthur Schnitzler Der Empfindsame Eine Burleske Die jungen Leute waren heute sehr traurig ... ... netten, hübschen, wohlhabenden und empfindsamen jungen Menschen sei, eines Tages plötzlich nicht ins Kaffeehaus zu kommen, sondern zu Hause zu bleiben und sich totzuschießen. »Zu ...

Volltext von »Der Empfindsame«.

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

Jacques Cazotte Der verliebte Teufel Spanische Novelle (Le Diable amoureux) Ich ... ... glaubte ich jenen Bernardillo, der Soberano auf unserm Spaziergange nach Portici begleitete, in ein Kaffeehaus gehen zu sehen. Ein neues Gespenst! sagte ich: sie verfolgen mich. Ich ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Berta Garlan [Literatur]

... einziges Laster«, wie er lächelnd sagte, nach Tisch eine Stunde im Kaffeehaus Billard zu spielen. Berta blieb mit Agathe allein. »Ja,« ... ... eine Wärterin vom Spital kommen.« Berta ging. Auf dem Platz vor dem Kaffeehaus saßen einige Leute, an einem Tisch ganz vorn ...

Volltext von »Frau Berta Garlan«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Die Zeit [Literatur]

Die Zeit Dreißig Maate und Matrosen marschierten wir einen Weg, der ... ... doch nicht von mir beeinflussen. Ihr Wesen ist dirnenhaft. Wenn ich das walzertrommelnde Kaffeehaus betrete und einem der losen Mädchen von Seeschlachten, von 70000 gefangenen Russen berichte, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 169-175.: Die Zeit

Büchner, Luise/Erzählungen/Der Matrose vom Alabama [Literatur]

... Traurringe, den Zeugen habe ich in einem Kaffeehaus am Hafenbassin gelassen – um welche Stunde sollen wir morgen bereit sein? ... ... untergraben; er begleitete William, der schweigend neben ihm herschritt, bis zum Kaffeehaus am Hafenbassin, wo der Onkel Peter immer neue Zuhörer mit der wohl ...

Volltext von »Der Matrose vom Alabama«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Turmalin [Literatur]

Turmalin Der Turmalin ist dunkel, und was da erzählt wird, ist ... ... Geschäften, die er sich aufgeladen hatte, herum arbeitete. Außerdem ging er in das Kaffeehaus, um den Schachspielern zuzuschauen, oder er ging in der Stadt herum, um ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 133-181.: Turmalin
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die beiden Kulledschi

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die beiden Kulledschi [Literatur]

Die beiden Kulledschi Bekanntlich gibt es in Aegypten kein andres Trinkwasser als dasjenige, ... ... der Schmuggelwaren zu verhandeln. Die Bemannung des Sandal ging auch von Bord, um ein Kaffeehaus aufzusuchen. Der als Matrose verkleidete Polizist sonderte sich von ihnen ab, denn er ...

Volltext von »Die beiden Kulledschi«.

Mörike, Eduard/Erzählungen/Mozart auf der Reise nach Prag [Literatur]

Eduard Mörike Mozart auf der Reise nach Prag Novelle Im Herbst des Jahres ... ... suchen. Man konnte ihn nach Tisch einen Tag wie den andern am Billard im Kaffeehaus, und so auch manchen Abend im Gasthof finden. Er fuhr und ritt sehr ...

Volltext von »Mozart auf der Reise nach Prag«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Vorzugsschüler [Literatur]

... Dem Verkehr mit ihnen, den Zusammenkünften im Kaffeehaus und im Stammgasthaus, ging er soviel als möglich aus dem Wege. Nur ... ... was schön ist: radfahren, reiten, jagen, tanzen, kutschieren, Billard spielen im Kaffeehaus, Gletscher besteigen – lieber erschieß ich mich!« Georg sah ihn aufmerksam ...

Volltext von »Der Vorzugsschüler«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Wohltaten Still und Rein gegeben [Literatur]

Arthur Schnitzler Wohltaten Still und Rein gegeben Er ging, so schnell er konnte ... ... graute ihm noch heftiger als früher, und so trat er gleich wieder in ein Kaffeehaus, um noch einen Schnaps zu trinken. Hier schlug ihm eine schwüle rauchige ...

Volltext von »Wohltaten Still und Rein gegeben«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Er wartet auf den vazierenden Gott [Literatur]

Arthur Schnitzler Er wartet auf den vazierenden Gott Nämlich mein Freund Albin wartet ... ... es fällt ihm zuviel ein. Neulich erst brachte er seine Papiere mit ins Kaffeehaus. Er las mir an diesem Tage nichts vor als kurze Sätze, Worte oder ...

Volltext von »Er wartet auf den vazierenden Gott«.

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Das Sprichwort [Literatur]

Das Sprichwort Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei, ... ... . Niemand mochte sie, niemand ging mit ihr spazieren, niemand spielte mit ihr im Kaffeehaus Tarock, niemand verstand sie. Es war ein schauderhaftes Leben. »Zahlen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 77-79.: Das Sprichwort

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Erzählprosa/Zerbin oder Die neuere Philosophie [Literatur]

... Dem Hause des Herrn Freundlach gegenüber lag ein Kaffeehaus, das Hohendorf sowohl, als Altheim, in der Zeit ihrer ersten Bekanntschaft ... ... allemal sehr frostig empfangen ward: so blieb doch ein gewisser Zauber um dieses Kaffeehaus schweben; er fühlte allemal nach dem Essen einen geheimen Zug hinzugehen, von ...

Volltext von »Zerbin oder Die neuere Philosophie«.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/1. Teil/Die Geigerin [Literatur]

Die Geigerin Ich bin ein Freund der Vergangenheit. Nicht daß ich etwa romantische ... ... vereint, dahingehen sah. – Nach Verlauf einiger Wochen trat ich abends in ein Kaffeehaus, um die Zeitungen zu durchblättern. Da gewahrte ich den Baron, der in ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 7, Leipzig [1908], S. 152-154,157-197.: Die Geigerin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon