Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Erbschaft [Literatur]

Arthur Schnitzler Erbschaft Es war einer jener inbrünstigen Augenblicke, in denen ihn die ... ... Gedanke durch den Kopf, daß er auch sich einen solchen Flor um den Hut schlingen müßte. Sprechen aber konnte er keine Silbe. Der andere fuhr fort: ...

Volltext von »Erbschaft«.

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

Jacques Cazotte Der verliebte Teufel Spanische Novelle (Le Diable amoureux) Ich ... ... in seiner Art und Weise geworden ist, seine Angriffe zu bewerkstelligen und von den Schlingen Nutzen zu ziehen, die die Weltmenschen einander legen, um sich zu Falle zu ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Prairiebrand

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Prairiebrand [Literatur]

Ein Prairiebrand Den nordwestlichen Teil der Vereinigten Staaten Nordamerikas nehmen die unendlichen Prairien ein ... ... Erscheinung der Prairie! Der Ocean hat seine Stürme, die Prairie ihre Brände. Dort schlingen die kalten Wogen alles hinab, hier verzehren alles die heißen Flammen. Dort winkt ...

Volltext von »Ein Prairiebrand«.

Ludwig, Otto/Erzählungen/Zwischen Himmel und Erde [Literatur]

Otto Ludwig Zwischen Himmel und Erde Das Gärtchen liegt zwischen dem Wohnhause und ... ... Bruder und fand es wohltuend, sich dagegen als den Arglosen zu bemitleiden, dem jener Schlingen lege, um nur den Bruder hassen zu dürfen, der ihn hasse. Ihm ...

Volltext von »Zwischen Himmel und Erde«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Die Söhne des Senators [Literatur]

Theodor Storm Die Söhne des Senators Der nun längst vergessene alte Senator Christian ... ... nach dem alten Kaufherrnhaus hinüber – haben nun auch Herrn Friedrich Jovers ganz in ihren Schlingen; sie, Antje Möllern, habe dies dem letzteren auch rundheraus gesagt und dann ...

Volltext von »Die Söhne des Senators«.

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Erzählungen/Der Mantel [Literatur]

Nikolaj Vasilevič Gogol Der Mantel (Šinel') In einer russischen Ministerialabteilung – ... ... Bald sah er sich Petrowitsch gegenüber, und er bat ihn, ihm einen Mantel mit Schlingen für die Diebe zu machen, die ihn in seinem Bette verfolgten; und er ...

Volltext von »Der Mantel«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die grüne Krawatte [Literatur]

Arthur Schnitzler Die grüne Krawatte Ein junger Herr namens Cleophas wohnte zurückgezogen in ... ... von Leuten, der ihre Mittel nichts anderes erlauben, als Zwirnsfäden um den Hals zu schlingen. Diese erklärten, daß Zwirnsfäden das Eleganteste und Vornehmste seien, und haßten ...

Volltext von »Die grüne Krawatte«.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Fürst und Leiermann [Literatur]

Fürst und Leiermann Eine Episode aus dem Leben des »alten Dessauer«. Von Karl ... ... Bin ich denn ein Haifisch, daß Ihr mir zumuthet, so eine Ueberschwemmung hinunter zu schlingen? Schafft mir ein paar Stühle da hinten in die Ecke, und dann sollt ...

Volltext von »Fürst und Leiermann«.

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Unerfüllt [Literatur]

Malwida von Meysenbug Unerfüllt »Ach, der Winter ist doch furchtbar, seht nur ... ... zerrinnen könne. Es vergingen viele Wochen und immer fester schien sich das Band zu schlingen, das ihre Herzen verknüpfte. Dem Grafen fing indes das Leben auf der Lilienburg ...

Volltext von »Unerfüllt«.

Sacher-Masoch, Leopold von/Erzählungen/Venus im Pelz [Literatur]

... wie ihre außerordentliche, wahrhaft göttliche Schönheit allmählich magische Schlingen um mich legt. Es ist auch keine Neigung des Gemütes, die in ... ... »Wanda!« Ich eile auf sie zu, will den Arm um sie schlingen, sie küssen; sie tritt einen Schritt zurück und mißt mich ... ... Säule hier.« Die Negerinnen heben mich auf, schlingen ein dickes Seil um meinen Leib und binden mich ...

Volltext von »Venus im Pelz«.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die verwünschte Ziege [Literatur]

Die verwünschte Ziege Ein Schwank aus dem wirklichen Leben Es klopfte an der ... ... stemmte sich mit allen Vieren ein, so daß Hampel den Strick um die Hände schlingen und sich förmlich vorspannen mußte. »Auch ein Vergnügen ist's nicht gerade,« ...

Volltext von »Die verwünschte Ziege«.

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Il Santo Bubi [Literatur]

Il Santo Bubi Er saß ganz oben an der Tafel, neben ... ... Bette Kur zu tun. Nur mittags hocken krötig sie bei Tisch Und schlingen Speisen, fett und süß und zahlreich. Auf einmal klingt ein Frauenlachen, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 15-21.: Il Santo Bubi

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der Hexen-Sabbath [Literatur]

Ludwig Tieck Der Hexen-Sabbath In Arras lebte, in den letzten Regierungsjahren Philipp ... ... allem, ob der Erste, Nothwendigste der Beste, wer kann es sagen? Wir sollen schlingen, kauen, essen, und außerdem vernünftig mit allem diesem Handwerkzeuge sprechen. Gut, ...

Volltext von »Der Hexen-Sabbath«.

Janitschek, Maria/Erzählungen/Die neue Eva/Der Betrogene [Literatur]

Der Betrogene Frau Tavadar trat entrüstet in das Zimmer ihrer Tochter. Die rotseidenen ... ... Schmerz. Über seine Finger rieselte Blut. Sein Gesicht verzerrte sich vor Schmerz. »Schlingen Sie die Schleppe zurück,« ihre Augen richteten sich gebietend auf ihn, »und ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Die neue Eva, Leipzig 1902, S. 3-51.: Der Betrogene

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

Joseph von Eichendorff Viel Lärmen um Nichts Wenn wir Schatten euch beleidigt, ... ... flammendem Blick einen Strom, einen Turm in der Ferne, nun qualmen und teilen und schlingen sich die Nebel in der Tiefe, der Kreis erweitert sich fern und ferner, ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

Otto Ludwig Die Heiteretei »Auch zum Gründer Markt, Dorle?« »Noch ... ... Ulrichsholze angelegt und der Morzenschmied als Schulknabe mehr denn einmal die gefangenen Krammetsvögel aus den Schlingen geholt und sehr andre Dinge dafür hineinpraktiziert. Er geht immer duchsiger und ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Die Last [Literatur]

Die Last Der neue Maschinenmeister in der Druckerei hatte seinen ersten Arbeitstag hinter ... ... Kopftuch. Ein baumlanger Arbeiter folgte. Eben wollte er wieder den Arm um die Begleiterin schlingen, als diese ihn abwehrte und mit dem Kopf nach dem Fremden deutete. Der ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908.: Die Last

Janitschek, Maria/Erzählungen/Lilienzauber/In elfter Stunde [Literatur]

In elfter Stunde Herbststurm schnob um das Haus und blies mit pfauchendem Munde ... ... betrunkne Burschen, und brüllten ihr etliche Witzworte zu. Einer wollte seinen Arm um sie schlingen, sie stieß ihn zurück, daß er an die Wand taumelte, und riß ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Lilienzauber, Leipzig, 1895, S. 53-81,83.: In elfter Stunde

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Die Blockadebrecher [Literatur]

Die Blockadebrecher Ein drittes Mehlfaß rollte der Steward zurück, wodurch in dem Stapel ... ... tastete den Umfang des Brotes und der Wurst ab und begann in derben Bissen zu schlingen. Dabei war es ihm nicht einmal möglich, seinen Oberkörper vollständig aufzurichten. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 103-112.: Die Blockadebrecher

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gesellschaft auf dem Lande [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gesellschaft auf dem Lande Als die beiden jungen Freunde sich ... ... , »denn das wollen Sie doch nur. Ich kann nicht als Kasuist die feinen Schlingen und Vogelnetze der Gesetze so auswerfen und handhaben als Sie. Dabei bleibt es: ...

Volltext von »Die Gesellschaft auf dem Lande«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon