Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Panizza, Oskar/Erzählungen/Dämmrungsstücke/Eine Mondgeschichte [Literatur]

Eine Mondgeschichte There are many attempts made by poetical authors to ... ... auf meine Steige-Arbeit eine ziemlich aufrechte Haltung beibehalten mußte, so tropfte ich Hemd, Weste und Beinkleider ganz voll, von da fiel ein Teil des Blutes quer durch ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 69-160.: Eine Mondgeschichte

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Lebensglück [Literatur]

Lebensglück Dein Pfad ist meiner nicht. Wo du dich freust, ... ... und sieht so gut aus, und so gar schön angezogen. Sehet, die weiße Weste ist von Atlas mit Silber gestickt!« Der Baron zog höchstens mitleidige Blicke auf ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 229-318.: Lebensglück

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Die Manöver [Literatur]

... als er weder im Kittel noch in der Weste ein einziges Zündholz fand. Er sagte es nicht laut, sondern dachte es ... ... der Stirne und an beiden Wangen herunter, dann die starken Schultern, eine weiße Weste zwischen den schwarzen Rockflügeln und endlich eine gewaltige Zeitung. Tief unter sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 227-305.: Die Manöver

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Unabhängigkeit [Literatur]

Unabhängigkeit Erzählung in Briefen Es wird des Glaubens heil'ge Flamme ... ... Mitternacht entsetzt heraufstieg und uns entdeckte hinter dem großen Kleiderkasten, mich mit einer schadhaften Weste und Albert mit der Odyssee. Nun, wir gestanden den Frevel, ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 146-229.: Unabhängigkeit

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das Grau und das Rot [Literatur]

Das Grau und das Rot Wenn man es mit dem Vergleich nicht ... ... Draußen rieselte unaufhörlicher Regen. Und der zweite Diener trug beim Servieren eine unglaublich schmierige Weste. Und es war logisch, wenn auch nicht juristisch offenbar, daß der Knecht ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 59-71.: Das Grau und das Rot

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Die Verlobung in St. Domingo [Literatur]

Die Verlobung in St. Domingo Zu Port au Prince, auf dem ... ... erquicken. Der Offizier ließ sich, während er sich schweigend von der Halsbinde und der Weste befreite, auf den Stuhl nieder; er schickte sich an, sich die Füße ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 175-215.: Die Verlobung in St. Domingo

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... einem Schlafenden zu. – – Der Doktor löste dem Bewußtlosen rasch Kragen und Weste, rief nach Wasser und hielt ihm Riechsalz unter die Nase. Ängstlich duckten sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau Erzählung ... ... von den Kanonen entfernt war, wo sich das Feuer kreuzte. Er riß Rock und Weste an der Brust auf, um sich Luft zu machen, er griff in sein ...

Volltext von »Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau«.

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Verschreibung [Literatur]

Die Verschreibung Die Gelehrten der Volkswirtschaft behaupten, daß das Goldgraben sich ... ... selber mit spitzen Fingern seinen Tabak, zieht ihn nachdenklich ein, niest, stäubt seine Weste ab; und dann sagt er entschieden: »Wenn der Richter dich nach ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 172-177.: Die Verschreibung

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Coagulum [Literatur]

Coagulum Hamilkar Baldrian, der einsame Sonderling, saß vor seinem Fenster und ... ... Wasserfläche berührten. Warum wohl? Auch die Krötenkönigin, die dicke mit der rotgetupften Weste, die in ihrer Veranda aus Ranunculus und Pfeilkraut die süße Maienluft genoß und ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913.: Coagulum

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Montreux [Literatur]

Montreux Ein pessimistisches Reisebild. Montreux am Lehmannsee liegt im ... ... deutsch »Waadtländer«, hilft dann der mangelhaften Witterung nach, indem er im Prachteinband, die Weste mit einer silbernen Pferdekinnkette geschmückt, auf dem Kai auf- und ab wandelnd zierlich ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 88-101.: Montreux

Walpole, Horace/Erzählung/Die Burg von Otranto/Die Burg von Otranto/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt. Matilde hatte sich auf Hippolitens Befehl in ihr Gemach ... ... , wie über den Klosterbruder verbreitet sah, darum unterdrückte er diese Aufwallung, zog seine Weste aus, öfnete seinen Hemdekragen, und kniete nieder zum Gebet. Da er sich ...

Literatur im Volltext: Walpole, Horace: Die Burg von Otranto. Berlin 1810, S. 71-114.: Zweiter Abschnitt

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der moralische Eindruck [Literatur]

Der moralische Eindruck Es ist in ganz Italien eine Mißernte gewesen. ... ... fährt er sich mit dem Finger zwischen Hals und Kragen, räuspert sich, zieht die Weste nieder und sieht eine Weile auf den Hühnerhof hinab, indem er auf der ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 344-351.: Der moralische Eindruck

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/1. Der Tolpatsch [Literatur]

I. Der Tolpatsch. Ich sehe dich vor mir, guter Tolpatsch, in ... ... du deine Pudelkappe 1 , dein blaues Wamms mit den breiten Knöpfen, die scharlachrothe Weste, die kurzen gelben Lederhosen, die weißen Strümpfe und die klapsenden Schuhe so gut ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 1-41,43.: 1. Der Tolpatsch

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Majorat [Literatur]

Das Majorat Dem Gestade der Ostsee unfern liegt das Stammschloß der Freiherrlich ... ... habe. Hubert riß, wie einer, der Luft machen will der beklemmten Brust, die Weste von oben bis unten auf; die eine Hand in die offne Busenkrause begraben, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 571-662.: Das Majorat

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Der Sandmann [Literatur]

Der Sandmann Nathanael an Lothar Gewiß seid Ihr alle voll Unruhe, ... ... durch die zusammengekniffenen Zähne. Coppelius erschien immer in einem altmodisch zugeschnittenen aschgrauen Rocke, ebensolcher Weste und gleichen Beinkleidern, aber dazu schwarze Strümpfe und Schuhe mit kleinen Steinschnallen. Die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 371-413.: Der Sandmann

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band/2. Endymion [Literatur]

II. Endymion. An Spröden, die mir Hohn gesprochen, ... ... ruh'n, Die sich ermüdet hatten; Es schlummert Thal und Hain, Die Weste selbst ermatten Von ihren Buhlereyn, Und schlafen unter Küssen Im ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 109.: 2. Endymion

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Der Schmied seines Glückes [Literatur]

... einer langen goldenen Uhrkette, welche eine geblümte Weste überkreuzte, mit allerlei Anhängseln, in einer gewaltigen Busennadel, welche als Miniaturgemälde ... ... trug einen roten Sammetrock, einen Federhut und einen Degen. Er trug eine goldene Weste mit dem Wahlspruch ›Jugend hat keine Tugend!‹. Er trug goldene Sporen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 341-372.: Der Schmied seines Glückes

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Siebenter Winterabend/Die drei Erznarren [Literatur]

Die drei Erznarren Deutschland hatte nunmehr den Dreißigjährigen Krieg beigelegt, der ... ... gleichen Beinen in seinen Schellenschlitten hinein, und steckte die rechte Hand vorn in die Weste, und die linke Hand in den rechten Schubsack, daß mir nicht frieren sollte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 326-344.: Die drei Erznarren

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Romeo und Julia auf dem Dorfe [Literatur]

Romeo und Julia auf dem Dorfe Diese Geschichte zu erzählen würde eine müßige ... ... so hübsch, wie sie Vrenchen noch nie getragen. Er verbarg die Schuhe unter seiner Weste und tat sie die übrige Zeit des Tages nicht mehr von sich; er ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 69-148.: Romeo und Julia auf dem Dorfe
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon