Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau [Literatur]

Der Pfarrer von Azay-le-Rideau. Dermalen konnten die Pfaffen schon ... ... ritt auf seiner hübschen Stute heim; aber die war seit Azay brünstig, wovon er allerdings nichts ahnte. Wie er nun so des Weges trabte und seinen ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 134-141.: Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Pankraz, der Schmoller [Literatur]

Pankraz, der Schmoller Auf einem stillen Seitenplätzchen, nahe an der Stadtmauer, lebte ... ... Spitze, daß ich entweder eine Dummheit oder eine Gewissenlosigkeit zu begehen im Begriffe stand, wovon ich weder das eine noch das andere zu tun gesonnen war. Doch dachte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 13-69.: Pankraz, der Schmoller

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben [Literatur]

Ludwig Tieck Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben Eine Erzählung Es war ... ... sind selbst gegen unsere vertrautesten Freunde nie ganz aufrichtig, wir geben ihnen manches zu, wovon wir nicht überzeugt sind, wir behalten in den herzlichsten Stunden eine gewisse ...

Volltext von »Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben«.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Der Sandmann [Literatur]

Der Sandmann Nathanael an Lothar Gewiß seid Ihr alle voll Unruhe, ... ... ich es Dir nur gestehen, daß, wie ich meine, alles Entsetzliche und Schreckliche, wovon Du sprichst, nur in Deinem Innern vorging, die wahre wirkliche Außenwelt aber daran ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 371-413.: Der Sandmann

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Die zwey Schwestern [Literatur]

Die zwey Schwestern. Die sanfte Frau von Birke fühlte ihre Gesundheit ... ... zu. – Alles war frölich, und gegen Abend giengen sie in das Schloß, wovon der Saal recht schön beleuchtet ware. – Birke umarmte den Adelwald, ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784.: Die zwey Schwestern

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Gelübde [Literatur]

Das Gelübde Am Michaelistage, eben als bei den Karmelitern die Abendhora ... ... sei, von Hermenegilda, die sich von dem Gatten schwanger glaube, mehr herauszubringen, als wovon sie selbst im Innersten der Seele überzeugt sei. Die Männer, voller Zorn, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 662-697.: Das Gelübde

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band/2. Endymion [Literatur]

... Gedanken nur Von einem solchen Kuß, Wovon Ovidius Die ungetreue Spur Nach mehr als einer Stunde ... ... jene Seite des schönen Gesichts; und flochten eine liebliche Arbeit aus den Bluhmen, wovon sie sich ringsumher den Schooß voll gesammlet hatten, für die Stirne einen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 109.: 2. Endymion

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Der Schmied seines Glückes [Literatur]

Der Schmied seines Glückes John Kabys, ein artiger Mann von bald vierzig Jahren ... ... im stillen an der Ausmittelung einer zweckmäßigen Gattin für seinen Stammhalter tätig zu sein, wovon er selbst diesem nichts verriet. John beschloß unverweilt, sich zu der Dame zu ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 341-372.: Der Schmied seines Glückes

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Die drei gerechten Kammacher [Literatur]

Die drei gerechten Kammacher Die Leute von Seldwyla haben bewiesen, daß eine ganze ... ... die mutmaßliche Gelegenheit der Hölle zu lesen ist. Noch viele andere Städte gibt es, wovon ich nur noch Mailand, Venedig, das ganz im Wasser gebaut ist, Lyon, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 199-246.: Die drei gerechten Kammacher

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ali, dem Kairenser [Literatur]

... es gibt keine Macht, außer bei Allah, dem Glorreichen, Großen! Wovon sollen die Kleinen essen? Steh auf, geh herum bei deinen Freunden, den Söhnen der Kaufleute; vielleicht werden sie dir geben, wovon wir heute leben können.‹ Da stand er auf und ging zu ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 357-377.: Die Geschichte von Ali, dem Kairenser

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Siebenter Winterabend/Die drei Erznarren [Literatur]

... ermunterst, da nahm ich einen Strohhalm, und kitzelte sie im linken Nasenloche, wovon sie auffuhr und schrie: ›Eine Ratte, eine Ratte!‹ Da ich ... ... Faß beim Leibe, und soff's, der Tebel hol mer, halb aus, wovon ich hernach ganz lebend wurde und zu Kräften kam. Ich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 326-344.: Die drei Erznarren

Wezel, Johann Karl/Erzählungen/Satirische Erzählungen/Erstes Bändchen/Die Erziehung der Moahi [Literatur]

Die Erziehung der Moahi Tertius e coelo cecidit Cato – ... ... Leute, die in Erwartung eines schleunigern Effektes ein ganzes Glas Arznei auf einmal verschlucken, wovon ihnen ihr Arzt nur stundenweise etliche Tropfen verordnet hat. Wenn die ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983, S. 100-111,113-119.: Die Erziehung der Moahi

Wildenbruch, Ernst von/Novellen/Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas [Literatur]

Ernst von Wildenbruch Der Meister von Tanagra Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas » ... ... zu viel geworden, du hattest noch keine Nahrung zu dir genommen.« »Und wovon lebst du?« rief Phryne, indem sie die Augen zu Praxiteles erhob, »denn ...

Volltext von »Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas«.

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Gürdenhall und Mis Elma [Literatur]

Gürdenhall und Mis Elma. Gürdenhall der Wohnsitz einer alten Familie, liegt ... ... auch nach den Falten des Kleids etwas fliegend gemalt; ihre linke Hand hält Blumen, wovon sie schon etliche zu den Füßen von Milady gestreut hat. Auf dem Altar ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 155-194.: Gürdenhall und Mis Elma

Wezel, Johann Karl/Erzählungen/Satirische Erzählungen/Zweites Bändchen/Die Unglückliche Schwäche [Literatur]

... , als wenn er ihrem Gemahle nicht ein Verbrechen als gewiß auflegen wollte, wovon er selbst nur einige Spuren gefunden hätte, durch ein »mit der Zeit ... ... folterte, daß er zuletzt mit dem nämlichen Gifte sich selbst das Leben raubte, wovon er dem Grafen gegeben hatte. Die Gräfin lebte in ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983, S. 122-141,143-145,147-163,165-167.: Die Unglückliche Schwäche

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die fünfte Reise Sindbads des Seefahrers [Literatur]

Die fünfte Reise Sindbads des Seefahrers Wisset, o meine Brüder, als ... ... und bald darauf sahen wir eine Schar von Leuten aus der Stadt her kommen, wovon jeder einen Sack gleich meinem voller Kiesel trug. Diesen Leuten übergab er mich, ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 424-434.: Die fünfte Reise Sindbads des Seefahrers

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ibrahim und Dschamilah [Literatur]

Die Geschichte von Ibrahim und Dschamilah Al-Khasib, der Vezier von ... ... ohne daß meine Frauen es merken?‹ Sprach ich: ›Ich habe bei mir, wovon wir essen und trinken können‹; und ich öffnete vor ihren Augen den Beutel. ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 532-553.: Die Geschichte von Ibrahim und Dschamilah

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Miß Kery und Sophie Gallen [Literatur]

Miß Kery und Sophie Gallen. Herr Gallen, ein teutscher Gelehrter, ... ... und deutlich – Liebe Kery! ausrufen. Herr Watson kam mit drey Fremden hervor, wovon einer die Arme ausstreckte, und mit der nämlichen Stimme – Kery! rief. ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 40-110.: Miß Kery und Sophie Gallen

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Frau Regel Amrain und ihr Jüngster [Literatur]

Frau Regel Amrain und ihr Jüngster Regula Amrain war die Frau eines abwesenden ... ... unschädlichen Wünsche aller drei Kinder, und niemand bekam in ihrem Hause etwas zu essen, wovon diese nicht auch ihren Teil erhielten; aber trotz aller Regelmäßigkeit und Ausgiebigkeit behandelte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 148-199.: Frau Regel Amrain und ihr Jüngster

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Flucht des Prinzen Karl [Literatur]

Die Flucht des Prinzen Karl Als Gott die Hochländer verließ, die ... ... und das Vieh weggeführt. In dieser Not schoß noch einer zum Glück einen Hirsch, wovon sie ohne Brot und Salz lebten. Der Prinz sendete zu Lochiel, die Boten ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422.: Die Flucht des Prinzen Karl
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon