Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Buhlteufel [Literatur]

... Vorfälle auszugraben, weidlich erbaut hatten und darob vermeinten, er wüßte mit allem wohl Bescheid. Sodaß sie zu ihm kamen ... ... einzig, weil sie gen Abend zu langsam zwischen selbigen lustwandelte. Ein Krautjunker tat darob neunmalklug und erklärte: dermalen hätten alldort die Hurenhäuser der Stadt beisammengelegen. Ein ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 242-244.: Der Buhlteufel

Storm, Theodor/Erzählungen/Aquis Submersus [Literatur]

... Buche, sehnlich verlangend, daß die Zeit vergehe. Ich mußte gleichwohl darob eingeschlummert sein; denn ich erwachte von einem fernen Schall und wurd deß ... ... bei der Klosterrechnung ein Wörtlein davon fallen lassen. War jedoch Weiteres meinem Bruder darob nicht kund geworden. So sahe mich denn ...

Volltext von »Aquis Submersus«.

Christen, Ada/Erzählungen/Der einsame Spatz [Literatur]

Ada Christen Der einsame Spatz Jeden Morgen mit dem Glockenschlage sieben ging ... ... sprach genau nach der Schrift, das wußten auch die Kinder zu beurteilen, die ihn darob manchmal gar nicht verstanden. Mit dem Nachwuchs der Blauen Gans redete er noch ...

Volltext von »Der einsame Spatz«.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Else von der Tanne [Literatur]

Wilhelm Raabe Else von der Tanne oder Das Glück Domini Friedemann Leutenbachers, ... ... Tag über an seiner Weihnachtspredigt gearbeitet und Speise und Trank, ja schier jegliches Aufblicken darob versäumt; das irdische Leben war so bitter, daß man es nur ertragen konnte ...

Volltext von »Else von der Tanne«.

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

Jacques Cazotte Der verliebte Teufel Spanische Novelle (Le Diable amoureux) Ich ... ... meiner würdige Held. Mögen die verächtlichen Nebenbuhler, die ich ihm aufopfere, sich immerhin darob entrüsten; mag ich mich auch ihrem Grolle und ihrer Rache aussetzen: was kümmert ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Barthli der Korber [Literatur]

Jeremias Gotthelf Barthli der Korber Im »rueßigen Graben« am südlichen Abhang hing ... ... Geißen flattierten ihm viel uneigennütziger und zärtlicher als die Kühe dem Benz. Darob hätte Züseli bald das Melken versäumt, wenn ihm nicht der Vater eingefallen wäre. ...

Volltext von »Barthli der Korber«.

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker [Literatur]

... daß alle Welt sie ausgespürt, daß er darob zum Kinderspott geworden! Als Geheimnis hätte das Kreuz sich allenfalls tragen lassen, ... ... in seiner Arche gerettet hat, dermaßen einen Schauder verspürt, daß er darob zum Kinderspott und, um selbigem zu entgehen, zum Muttersöhnchen und Hagestolzen, ...

Volltext von »Der Katzenjunker«.

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Die schwarze Spinne [Literatur]

... gesegnet mit zeitlichem Gut und vergaß Gott nie darob, ward nie geizig damit; er half Andern in ihren Nöten, wie ... ... Loch und fluchte, er wolle ihnen noch ganz andere Dinge zeigen. Als sie darob nicht erschrecken wollten, weil er das Gleiche schon manchmal getrieben, und mit ...

Volltext von »Die schwarze Spinne«.

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Das Erdbeerimareili [Literatur]

... Wenige zu schätzen; dagegen ärgern sich Viele darob, wenn sie dieselbe bei Andern bemerken, und zwar nicht aus Neid, ... ... du. Mareili fiel wie aus den Wolken über diesen Vorschlag, es entsetzte sich darob, teils aus Freude, teils aus Schrecken. Es sollte immer beim Fräulein ...

Volltext von »Das Erdbeerimareili«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Zur Chronik von Grieshuus [Literatur]

... geringen Mannes Kind gewesen und sein väterlich Geschlecht darob zu Grund gegangen sei. Aber mit der Abel war's, als ... ... Leuten in der Stadt untergebracht; es wurde auch für einige Unterweisung dabei gesorget, darob ich eine sonderbare Befriedigung in mir verspürte. In diesem Sommer waren ...

Volltext von »Zur Chronik von Grieshuus«.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der operirte Jud' [Literatur]

Der operirte Jud' Ha sieh! Ha sieh! im Augenblick, ... ... den Stachelgürtel, das Präservativ für seine correcte Haltung, abgelegt hatte. Niemand wird ihn darob schelten. Dieses Ablegen war symbolisch. Faitel war an diesem Tag definitiv in die ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 265-293.: Der operirte Jud'

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Elsi, die seltsame Magd [Literatur]

Jeremias Gotthelf Elsi, die seltsame Magd Reich an schönen Tälern ist die Schweiz ... ... ihm die Zeit wünschte, in allem Übrigen aber war es unbeweglich. Christen ward fuchswild darob und konnte Elsi doch nicht lassen. Hundertmal nahm er sich vor, an dasselbe ...

Volltext von »Elsi, die seltsame Magd«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Die Blockadebrecher [Literatur]

Die Blockadebrecher Ein drittes Mehlfaß rollte der Steward zurück, wodurch in dem Stapel ... ... Um seine Braut wiederzusehen, möge er später ein Urlaubsgesuch einreichen. Er war sehr aufgebracht darob. Und er fuhr nicht gleich nach Kiel, sondern zunächst nach Ostpreußen. Unterwegs, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 103-112.: Die Blockadebrecher
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Buckelchen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Buckelchen [Literatur]

... mich herumzukriegen, wie allen den andern.« Darob lachte auch Carandas, aber innerlich platzte er vor Wut, zumal da Tascherette ... ... heraus und peitscht des Färbers Eifersucht, bis der den beiden blutigste Rache schwört. Darob sagt Buckelchen befriedigt: »Ich habe aus Flandern einen Degen mitgebracht, der ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 141-149.: Buckelchen

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Der tätowierte Apion [Literatur]

Der tätowierte Apion Nachlässig schwenkt sie die Waffen der Reinlichkeit, Besen, ... ... Genugtuung aus, das Erforderliche zur rechten Zeit beendet zu haben. Im Frohsinn darob und in einer Art gutmütiger Verachtung kann sie es sich nicht versagen, bevor ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 46-53.: Der tätowierte Apion

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Humpelgreis [Literatur]

... zu haben, da erhob sie ein Mordsgeschrei. Darob kamen die Landleute, die rings in der Gegend arbeiteten, herbei und wurden ... ... jener Edelfrau und das entzückende Delta, das ihre ineinander verfließenden Rundungen bildeten. Und darob geriet sein Innerstes in solche Gärung, daß der Armsünderkittel ihm zu enge ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 431-444.: Der Humpelgreis
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe [Literatur]

Des Teufels Erbe. Lebte da zu Paris ein guter alter Domherr ... ... gab ihm einen Tritt wider die Hinterbacken, die zum Glück nicht aus Glas waren, darob der Lehrling umkegelte und seine Sprachstudien abbrach. Der Schäfer aber und der Goldschmied ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 73-89.: Des Teufels Erbe
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Standhafte Liebe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Standhafte Liebe [Literatur]

Standhafte Liebe. Um den Anfang des dreizehnten Jahrhunderts begab sich in ... ... und jährlich acht Tage in einer Zelle des Klosters verbrächte als Zeichen seiner Knechtschaft. Darob wäre der Goldschmied schier von Sinnen gekommen: erst wollte er das Kloster in ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 297-312.: Standhafte Liebe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Waffenbrüder [Literatur]

... zu ihm, daß wohl ein Patriarch, selbst alt wie Methusalem, darob lüstern geworden wäre. Und der Waffenbruder ließ sie gern gewähren, sintemalen er ... ... , in dessen Armen sie solch Glück erhoffe, wolle sie nicht erhören, und darob würde sie bald verscheiden. Alle Verslein dieses Liedes, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 122-134.: Die Waffenbrüder

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die schöne Imperia [Literatur]

... Augenschmaus entflammte die Einbildungskraft der Schönen, die darob halb scherzend, halb bereits verliebt wiederholte: »Also morgen!«, und den Burschen ... ... »Oh, dabei käme ich noch immer zu kurz!« »Philippus,« versetzte darob der gute Alte, »so willst du denn dereinst zur Hölle fahren, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 10-25.: Die schöne Imperia
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon