Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das Logierhaus »Zur schwankenden Weltkugel« [Literatur]

... Briefen an uns eingelaufen, nicht etwa von unseren Freunden und Verwandten, sondern von wildfremden Menschen. Unseren sämtlichen Vereinsbrüdern ... ... Gott gesandt, – er wußte nichts von unserer Quarantäne, er wußte überhaupt von nichts, und morgen, wenn ... ... Bootsmann mit unseren Sachen rechtzeitig herbeizuwinken. Von Zeit zu Zeit ging einer von der Gesellschaft hinauf, um ...

Volltext von »Das Logierhaus »Zur schwankenden Weltkugel««.

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Der treue Hund [Literatur]

... ihrem Zustand, und träumte nicht von höheren Freuden, bis Budos Bewerbung dringend von ihrem Vater unterstützt, sie ... ... auf den wiehernden Rappen sich schwang, und, von seiner Dogge umbellt, von dannen sprengte. Vor der Zugbrücke bäumte sich ... ... sich auf sein Roß geworfen, und, nur von seiner Dogge begleitet von dannen gesprengt sey. Böse Träume, vertraut ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 185-207.: Der treue Hund

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Bal macabre [Literatur]

... einer Brüderschaft, die allen Ernstes existiere, – von Menschen, besser gesagt, von Toten oder Scheintoten, – Leuten aus besten ... ... und ein verschossenes, hellgrünes Wams, ganz zerlumpt und voll aufgenähter Flecken. Von der Straße! Wenn er ... ... sich nimmer Leid.« Ich genas von dieser Vergiftung nach langer, langer Zeit; die andern aber sind ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 66-78.: Bal macabre

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Dr. Lederer [Literatur]

... Unterkiefer an und die krummen Beine, – von der niedrigen Stirne, – wenn man das überhaupt Stirne nennen darf, – ... ... , – »ich muß aber ausdrücklich betonen, daß diese Ähnlichkeit nicht dem Verhältnis von Vater zu Kind entspringt, sondern nur dem Umstand ... ... verbeugte sich. »Also kurz und gut, ich stelle den Antrag auf Einvernahme von Sachverständigen aus der Zoologie.« ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 208-217.: Dr. Lederer

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der edelmütige Arlechin [Literatur]

... die Stellung des Haarkünstlers bei der Truppe gerade frei gewesen, als Ottavio eintraf. Aber wer sich hier verwundert, ... ... also an sich wütend werden über diesen Hans Narren von Ottavio. Und er hätte ein Recht dazu, wahrhaftig, er hätte es. ... ... die Beiden bald in Verlegenheit geraten. Sie versetzen einen Ring, den Lavinie einmal von einem Oheim geerbt hat; sie borgen; endlich sind sie ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 177-184.: Der edelmütige Arlechin

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben [Literatur]

... zu werden, ich lache einen Menschen aus, von dem mein Glück abhängt, schütze mit kühnem Mute meinen Feind vor den Angriffen seiner Spötter, werde von diesem und vom Präsidenten verachtet, ... ... wird. – Gelehrte, schöne Geister, Musiker, alle Arten von Menschen leben von den Talenten, die ihnen die Natur mitgegeben hat. – ...

Volltext von »Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben«.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/1. Der Tolpatsch [Literatur]

... heißen sie nur die Feldwebelina, schicken. Ich hab' auch von meinem Kameraden tanzen gelernt, ich geh' ... ... sich freundlich die Hand. Aloys hörte viel von der Heimath, aber kein Wort von Marannele, und er scheute sich, ... ... nach der Predigt der Pfarrer die Marianne Bomüller von hier und den Georg Melzer von Wiesenstetten als Brautpaar verkündete, da stand ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 1-41,43.: 1. Der Tolpatsch

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Die beyden Pilger [Literatur]

... Den jungen Wädischwyl, Sohn meines Todtfeindes, hatte der Ruf von Idas Schönheit neugierig gemacht. Er umlauerte, ... ... Lösung jenes Räthsels hören zu können, zog Burkhardt von Wädischwyl den Schleier weg von der düsteren Vergangenheit, die seine Mutter der ... ... seufzend in ihrem Busen nährte, und das Burckhardt von Wädischwyl vergebens hinter eherner Festigkeit zu verbergen suchte. ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 1-25.: Die beyden Pilger

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Der Untergang [Literatur]

... Nervenzentrum die Tätigkeit der Lungen aufzuheben und das Leben unabhängig von atmosphärischer Luft zu gestalten. Dohna war sodann in Gesellschaft Lala ... ... das Zusammentreffen statt. – Niemand, der nicht bereits zur Sekte gehörte oder von Gläubigen eingeführt wurde, durfte die Besitzung betreten. Doleschals Eindruck war noch ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 221-232.: Der Untergang

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Der Sandmann [Literatur]

... Magdalenenhaar und faselten überhaupt viel von Battonischem Kolorit. Einer von ihnen, ein wirklicher Phantast, verglich aber ... ... er täglich stundenlang saß und von seiner Liebe, von zum Leben erglühter Sympathie, von psychischer Wahlverwandtschaft phantasierte, welches ... ... Nathanael auf seiner Stube, »nur von dir, von dir allein wird' ich ganz verstanden.« Er erbebte ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 371-413.: Der Sandmann

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Gelübde [Literatur]

... übrigen entgegen, eine Meinung, die von dem außerordentlichsten Scharfsinn, von der klarsten Umsicht zeigte und die mehrenteils ... ... eigen, als dem Grafen Stanislaus von R., einem feurigen, hochbegabten Jünglinge von zwanzig Jahren. So geschah ... ... so daß er, ein neuer, von Turandots Blick getroffener Kalaf, durchbebt von süßer Wonne, nur mühsam ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 662-697.: Das Gelübde

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Eine Geschichte, die erweisen soll [Literatur]

... Herr Ritter, reden wir lieber von etwas anderem, denn es ist nicht recht von Euch, daß Ihr eine ... ... Heller entgehen und entwickelte damit wieder die großzügigen Unternehmungen, von denen zuvor die Rede war. Dies herrliche Zusammenwirken dauerte drei, ... ... er zweifelte nicht einen Augenblick, daß Leufried mit dem Herrn von Montsoreau den in Sizilien üblichen kurzen Prozeß ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 405-431.: Eine Geschichte, die erweisen soll

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Nelson und Meduse [Literatur]

... tiefen Brust; Und dies Jammern von der Armen, Dieses Ringen, dieses Singen, Muß mit Liebreiz ... ... Tausend wilde Bravos schallen. Atemlos sind von Entzücken Ihre Feinde umgewandt, Von dem Klatschen brennt die Hand, Zieht Magnet in ihren Blicken ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 274-302.: Nelson und Meduse

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Poliphil und Polia [Literatur]

... stürzte er plötzlich, als wäre er von den Pfeilen Dianens getroffen, aber eigentlich von Gram erschöpft, zu ihren Füßen ... ... Lampenscheine glänzten. Jetzt gestand Polia, ganz erschöpft von Angst, die Stirne naß von kaltem Schweiß, ihr Herz klopfend, daß ... ... grausam auf die Liebenden hin, die Venus in ihrem goldnen Wagen von Tauben nach ihrem Tempel ziehen ließ, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 364-373.: Poliphil und Polia

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das öde Haus [Literatur]

... kleinsten Umstand und beschwor ihn mich zu retten von dem ungeheuern Schicksal, von dem bedroht ich mich glaubte. Er hörte ... ... und der übrigen verordneten Diät verspürte, so blieb ich doch nicht frei von jenen furchtbaren Anfällen, die mittags um zwölf Uhr, viel ... ... begab sich, daß die Jäger des Grafen von Z., unterstützt von den in großer Anzahl aufgebotenen Bauern, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 533-571.: Das öde Haus

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Lohn des Verbrechens [Literatur]

... Segeberg zurück. Zwar hatte Adolph wohl erwartet, von tiefer Betrübniß, und von Jammer und Wehklagen zu hören, nicht aber ... ... Jahre zählen, denn er war klein von Wuchs, und zart von Gliederbau, aber gereiften Geistes, und ... ... entkommend. Und als er den Jäger wieder frei gelassen, nahm er Abschied von seiner Heimath, und wallfahrtete nach Rom ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 162-179.: Lohn des Verbrechens

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Die Nimphe des Rheins [Literatur]

... er gab kein Zeichen des Bewußtseyns von sich, und trunken von dem Anblick seiner Schönheit, und muthig gemacht ... ... ihn, als daß ich nicht, frei von Rachsucht, jeden Dorn aus dem Kranz seiner Freuden nehmen, ... ... ! schrie er, erwarte keinen Vortheil von Deiner trügerischen List, denn frei oder in Fesseln, tod oder ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 37-59.: Die Nimphe des Rheins

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Das Liebhaber-Theater [Literatur]

... zugetheilt, und er wuste, – nicht von den Regeln der Kunst, sondern von seinem warmen Gefühl geleitet, – sie ... ... Du selbst , und danke dem Himmel, daß deine Lage dir erlaubt, frei von Verstellung, im stillen häuslichen Leben, die Ideale der Kunst, die ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 22-37.: Das Liebhaber-Theater

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Schluß/Der Wintergarten, Taufe, Hochzeit [Literatur]

... Zeit oft mit einander spielten, von der Sündflut, so konnte doch keiner von uns lachen; es ist ... ... unsre erste Trauer, die Trennung von zwei so werten Genossen unsres Kreises, von dem Gesandten und von der Genialen, wir wollten einander nie vergessen; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 431-435.: Der Wintergarten, Taufe, Hochzeit

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Abenteuer Sindbads des Seefahrers [Literatur]

... der Bank und hörte alsbald von drinnen her melodischen Klang von Lauten und anderen Saiteninstrumenten; und aufheiternde ... ... seine Nase grüßte der würzige Duft von allerlei reichen und leckeren Speisen und von köstlichen, feurigen Weinen. Da ... ... da meine Not sich dehnt; Und andre stehn im Glück, frei von Beschwer und Not – Da ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 377-380.: Die Abenteuer Sindbads des Seefahrers
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon