Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Storm, Theodor/Erzählungen/John Riew' [Literatur]

... dachte ich bei mir selber; ›und Riewe heißt er, vielleicht John Riew'!‹ Da hörte ich einen Krach, ... ... Taler auf die Hand legte, lachte das ganze runde Gesichtlein. »Wie heißt du?« frug ich noch, denn mir war, als dürfte ich das ...

Volltext von »John Riew'«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Sterben [Literatur]

Arthur Schnitzler Sterben Die Dämmerung nahte schon, und Marie erhob sich von der ... ... . Nicht gleich wieder leichtsinnig sein. Auch sollst du jetzt ins Bett, denn morgen heißt's früh aufstehen.« Sie sah, daß seine Wangen hoch gerötet waren und seine ...

Volltext von »Sterben«.

Duncker, Dora/Erzählungen/Mütter/Sturm [Literatur]

... war, da hieß es aushalten. Und so heißt's heute und wenn Gott nicht ein Einsehn hat, wohl noch eine ... ... »Ist der Herr Lehrer nicht mehr wach?« »Doch, ja – das heißt« – das alte Mädchen sah den Mann plötzlich mißtrauisch an. » ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Mütter. Berlin 1897, S. 55-103.: Sturm

Storm, Theodor/Erzählungen/Bötjer Basch [Literatur]

... nicht; da sprach er: »Die Rose heißt Line Basch!« – »Ach was!« rief sie und lief ... ... auch in den andern Fächern konnte er gewaltig lernen, das heißt, wenn er mochte; aber er mochte nur nicht immer, und im ... ... aus einem guten Gewissen stammt, so sag mir einmal, Fritz Basch, wie heißt das Gerundium von pulso, ich ...

Volltext von »Bötjer Basch«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Die Brille [Literatur]

... folgten schneckenlangsam trübe und zahllose Stunden, bis es eins wurde. Doch es heißt ja, »selbst Stambul hat ein Ende«, und so fand auch diese ... ... Nun habe ich ja schon gesagt, daß Madame Eugénie Lalande – das heißt Simpson – die englische Sprache kaum besser reden als schreiben ...

Volltext von »Die Brille«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Die Sphinx [Literatur]

Edgar Allan Poe Die Sphinx Zur Zeit, als die fürchterliche Cholera in Neuyork ... ... der Glaube an solche Dinge sei; ich behauptete, ein so völlig selbständiges, das heißt ohne sichtbare Spuren einer Suggestion entstandenes Volksempfinden trage die nicht mißzuverstehenden Elemente der Wahrheit ...

Volltext von »Die Sphinx«.

Kurz, Hermann/Erzählung/Die beiden Tubus [Literatur]

... den andern aber wieder aufgehoben wurde. Aus den entscheidenden Kreisen nämlich, das heißt, aus dem Gremium der Examinatoren, verbreitete sich die Nachricht, daß Eduard ... ... wirst doch nicht per brennen wollen!« rief Wilhelm erschrocken. »Was heißt das?« fragte Eduard. »Nun, eben das, was ...

Volltext von »Die beiden Tubus«.

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Eduards Traum [Literatur]

... Und »Eva«? Wer weiß, was Grazie heißt, wem es jemals vergönnt war zu bemerken, mit welch zweckmäßiger Anmut sie ... ... Künstler, die eben vorüberschritten, machten dem Kritikus zwei ergebenste Bücklinge; denn Furcht heißt die Verfasserin des Komplimentierbuchs für alle. Als sie unter sich waren, nannten ...

Volltext von »Eduards Traum«.

Storm, Theodor/Erzählungen/In St. Jürgen [Literatur]

... , »solltest du sie fliegen sehen; das heißt von dem Turm der alten Kirche, der noch ein Turm zu nennen ... ... dazu nicht vorhanden waren, so blieb ich bei dem Handwerk meines Vaters, das heißt, ich wurde Tischler. Schon während ich als Geselle auf der Wanderschaft war ...

Volltext von »In St. Jürgen«.

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Ein Tod [Literatur]

Ein Tod Endlich, nachdem jetzt der alte Svendsen unten seine eintönige ... ... aufmerksam auf die Tür gerichtet. Es tastete nach der Klinke. »Das heißt ...« Schnell, auf den Zehen, war jetzt Olaf auf die Tür zugegangen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 123-142.: Ein Tod

Essig, Hermann/Erzählung/Der Wetterfrosch [Literatur]

... hinstehst, solang bis du deinen Zauberspruch gemurmelt hast, der dann ›Schlittschuhgelaufen‹ heißt? ... nachher wärst du durch's Dorf gelaufen, ›ich war heute ... ... glauben.« »Dann ist er mir ganz einerlei.« »So ... das heißt man schneiden« ..... »jetzt kannst du heimgehen.« » ...

Volltext von »Der Wetterfrosch«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Ein Bekenntnis [Literatur]

Theodor Storm Ein Bekenntnis Es war zu Ende des Juni 1856, als ich ... ... sein; nur das Haus eines früheren Patienten, eines Rechtsanwaltes – Wilm Lenthe heißt er –, der um einige Jahre älter sein mochte als ich, machte davon ...

Volltext von »Ein Bekenntnis«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Viola tricolor [Literatur]

Theodor Storm Viola tricolor Es war sehr still in dem großen Hause; aber ... ... »Nimm einmal den ersten Buchstaben meines Namens und setz ihn an das Ende! Wie heißt er dann?« »Nesi!« sagte er lächelnd. »Das trifft sich wunderbar.« ...

Volltext von »Viola tricolor«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Im Brauerhause [Literatur]

Theodor Storm Im Brauerhause Es war in einem angesehenen Bürgerhause, wo wir am ... ... Menschen anerkennen konnte; zwar schien er dick mit Gest oder, wie es auf hochdeutsch heißt, mit Hefe überzogen; aber auch die Form des Nagels war noch deutlich sichtbar ...

Volltext von »Im Brauerhause«.
May, Karl/Einzelne Erzählungen/›Marhameh‹

May, Karl/Einzelne Erzählungen/›Marhameh‹ [Literatur]

›Marhameh‹ Reiseerzählung von Karl May Es war im östlichen Teil von Ardistan, ... ... aufgegangen, als wir am nächsten Morgen die Residenz Omar Ben Amarah's verließen. Das heißt, sie war zwar aufgegangen, aber wir sahen sie nicht. Sie verbarg sich ...

Volltext von »›Marhameh‹«.

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Der Dieb [Literatur]

Der Dieb Motto: Aux sots je préfère les ... ... Dein Werkzeug für und für, von nun an bis in Ewigkeit. Amen. Das heißt, ja, ja, es soll also geschehen. Ich habe Dich auf den Knien ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 72-98.: Der Dieb

Christen, Ada/Erzählungen/Käthes Federhut [Literatur]

Ada Christen Käthes Federhut Arme Leute kaufen ihr Brennholz von dem Zimmerplatze weg. ... ... der Engländer nieder, streckte seine langen Beine aus und winkte mir. »Wie heißt du?« »Christel.« »So ...«, gähnte er, legte die Arme ...

Volltext von »Käthes Federhut«.
May, Karl/Einzelne Erzählungen/Das Hamaïl

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Das Hamaïl [Literatur]

Das Hamaïl Zwischen Bir el asuad und Ain tajib schwebte einer jener Sakrfalken, ... ... el Hamaïl genannt, weil er zwei Kurans am Halse hängen hat, und der andere heißt Halef Ben Dschubar.« Hamaïl ist ein Kuran, welchen man sich in Mekka ...

Volltext von »Das Hamaïl«.

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Wie Frauen werden [Literatur]

... des Publicums geworden, und ich, das heißt mein künstlerisches ›Ich‹ wäre längst todt, begraben.« » ... ... allmählich überlieferte sie ihr den ganzen Schatz ihrer Erfahrung, das heißt, nicht den ganzen. Gewisse Excentricitäten behielt sie für sich. Käthe lernte ... ... zurück sein, er müsse ein fait accompli vorfinden. Die Festung – das heißt die Gesellschaft – müsse im Sturm ...

Volltext von »Wie Frauen werden«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Aquis Submersus [Literatur]

... leiser, daß ich's kaum vernehmen mochte, setzte sie hinzu: »Es heißt, sie hab einen andern lieb gehabt; der war nicht ihres Standes.« ... ... um die Hecken fließt. – – Wenn, wie es in den Liedern heißt, mitunter noch in Nächten die schöne heidnische Frau Venus aufersteht ...

Volltext von »Aquis Submersus«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon