Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Der Narr auf Manegg [Literatur]

... ihn ganz artige Frau nach Hause, das heißt in die erwähnte Lehmhütte, welche halb verfallen war. »Ist das nicht ... ... Tor. Der aber klopfte, war ein großer Mann in einer Bärenhaut, das heißt ein als Bär Verkleideter, den die Metzger alljährlich an diesem Tage herumzuführen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 109-133.: Der Narr auf Manegg

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

Sonntag Der Sonntag durchglühte mich mit seinem eigentümlichen überschwenglichen Wohlsein, ich mußte ... ... Bach recht fröhlich schäume, So baden sie in seinem Bett. Aurora heißt des Meisters Tochter, Sie lebet gänzlich der Natur, Viel über ihn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Tante Frieda. Neue Lausbubengeschichten/Coras Abreise [Literatur]

Coras Abreise Wie die Vakanz gar gewesen ist, da hat meine ... ... gesagt, man muß es ausschneiden. Aber sie hat auch geweint, weil es heißt: in die Heimat der Braminen, und es ist furchtbar weit. Der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 122-133.: Coras Abreise

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Ein vergeßlicher Profoß [Literatur]

... haben wollte, seinen Kragen kosten!« »Was heißt ›Kapuzinerlein‹?« fragte die Schöne. »Ratet selbst,« grinste der König. ... ... versehen war. Bitte, laßt mich von Amts wegen mehr besehen!« »Was heißt ›mehr‹?« fragte der Junker. »Na, die Kehrseite, ... ... wie ich nach beiderseitiger Betrachtung feststellte.« »Was heißt das?« barst der König schier vor Lachen. ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 312-323.: Ein vergeßlicher Profoß

Wolzogen, Caroline von/Erzählungen/Erzählungen/Erster Band/Die Heilung der Natur [Literatur]

Die Heilung der Natur Die Hoffnung auf Genesung, die heitern Sommertage, die ... ... meiner Tochter dringt unaufhaltsam zu Ihnen. Aber wissen Sie, Herr B .., was das heißt, feindselig in das Paradies der Unschuld einzufallen, die Blüthen des Vertrauens in einem ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Erzählungen. 2 Bände, Band 1, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 101-245.: Die Heilung der Natur

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Tante Frieda. Neue Lausbubengeschichten/Die Indianerin [Literatur]

Die Indianerin Auf einmal ist die Cora zu uns gekommen, und ... ... geschaut, wenn wir gekommen sind, und am meisten hat der Apothekerprovisor geschaut. Er heißt Oskar Seitz. Ich weiß es, weil die Tante Theres so viel erzählt von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 88-96.: Die Indianerin

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Dschudar und seine Brüder [Literatur]

Dschudar und seine Brüder Einst lebte ein Mann und ein Kaufmann namens ... ... Ich selber heiße Abd al-Samad, und auch der Jude ist unser Bruder; er heißt Abd al-Rahim 2 , und er ist kein Jude, sondern ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 455-499.: Dschudar und seine Brüder

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Bezauberungen der Nacht [Literatur]

Die Bezauberungen der Nacht Ein dramatisirtes Mährchen Dichter Wald. ... ... Laßt zu den Schönen nur die Seufzer schlüpfen! Mein Wort erlaubt, ja heißt euch, werben, fragen, Ob sie in Lieb' euch Liebende beglücken. ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 311-375.: Die Bezauberungen der Nacht

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Der Absolutismus bricht an.. [Literatur]

Der Absolutismus bricht an... Was, Sie schwören noch auf Einstein? ... ... ganze Pölzig donnerte. Es war eine riesige Kundgebung gegen die Republik, das heißt den Relativismus: und für den Absolutismus. Da weiß der Mensch doch wenigstens ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 36-39.: Der Absolutismus bricht an..

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Brief an den Vater [Literatur]

... müßte eben alles Geschehene ungeschehen gemacht, das heißt wir selbst ausgestrichen werden. So wie wir aber sind, ist mir ... ... wird eingetragen, aber niemals bilanziert. Jetzt kommt der Zwang zur Bilanz, das heißt der Heiratsversuch. Und es ist bei den großen Summen, mit denen hier ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 7, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 55,224.: Brief an den Vater

Brentano, Clemens/Erzählungen/Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl [Literatur]

... man seine Glieder beisammen hat, wenn es heißt: ›Ihr Toten, ihr Toten sollt auferstehn, ihr sollt vor das Jüngste ... ... Gott sein Grab in der Heimat schenkt, daß wir fein beisammen sind, wenns heißt: ›Ihr Toten, ihr Toten sollt auferstehn, ihr sollt zum Jüngsten Gerichte ...

Volltext von »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«.

Schiller, Friedrich/Erzählungen/[Das philosophische Gespräch aus dem Geisterseher] [Literatur]

Friedrich Schiller [Das philosophische Gespräch aus dem Geisterseher] »Wenn alles vor ... ... »Wenn ich also sage, die Begebenheit ABC ist eine moralische Handlung, so heißt dies soviel als, der Reihe äußrer Veränderungen, welche diese Begebenheit ABC ausmachen, ...

Volltext von »[Das philosophische Gespräch aus dem Geisterseher]«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Gepolsterte Kutscher und Rettiche [Literatur]

Gepolsterte Kutscher und Rettiche Gerechtigkeit, Höflichkeit, Ängstlichkeit und andere Kommandanten ordneten ... ... zurück: »Jawohl – aus dem Kabarett, der die Speisekarte komponierte – Hugo Pielmann heißt er.« Drei Glieder voraus in der Kette dreht sich darauf ein hoher, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 33-39.: Gepolsterte Kutscher und Rettiche

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Die 99. Wiederkehr des Buddha [Literatur]

Die 99. Wiederkehr des Buddha Buddha kam zum 99. Male auf ... ... er zum Tode beförderte, kam immer einer, den er zum Leben erweckte, das heißt zur Berühmtheit und zum Ruhme, und dieser eine wurde, als seine Verse bekannt ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 136-143.: Die 99. Wiederkehr des Buddha

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/2. Teil/Der »Exzellenzherr« [Literatur]

... ist ein wahrer Schatz!‹ ›Hermine heißt sie –?‹ ›Ja. Haben Sie das Fräulein vielleicht schon gesehen ... ... mit einer Art Aberglauben zu wünschen, daß der Brief nur nicht morgen, daß heißt an einem Freitag, eintreffen möge. Er blieb in der Tat aus, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 8, Leipzig [1908], S. 39-42,45-75.: Der »Exzellenzherr«

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Coralinens Erbschaft [Literatur]

Coralinens Erbschaft Schauspieler pflegen keine großen Schätze zu hinterlassen. Aber es ... ... eine Marchesa und mit dem Fächer elegante Bewegungen machte, ihre Uhr bekommt Lelio; das heißt, er bekommt den Anspruch auf die Uhr; wenn die Polizei den Spitzbuben noch ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 246-252.: Coralinens Erbschaft

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Kapitän Spavento [Literatur]

Der Kapitän Spavento Es ist Nacht. Die Vorstellung ist längst zu ... ... Kritiker zu schimpfen. An einem Abend brachte Pierrot Colombinen nach Hause, das heißt die beiden gingen zusammen nach Colombinens Stube. Plötzlich faßte Colombine auf ihr Herz ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 13-17.: Der Kapitän Spavento

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Mistris Lee [Literatur]

Mistris Lee Ich überzeuge mich jeden Tag, den ich in den ... ... sich auch nur selten zum Schreien erheben; was aber das Wort berühmt anlangt, so heißt es dort meist nichts mehr, als daß es mehrmals in den Zeitungen gestanden, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 251-274.: Mistris Lee

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Montreux [Literatur]

... nur nach, wie »Träger« im Französischen heißt. – – Eine Stunde später kann man weiterfahren. Bis Vevey. ... ... dann nicht mehr lange. – Außer man fährt mit der Elektrischen. Montreux heißt im nördlichen Ende zuerst Basset, dann Clarens, Chernex, Vernex, Montreux, ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 88-101.: Montreux

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Schnupftabaksdose [Literatur]

Die Schnupftabaksdose Wir haben alle unsere Fehler. Der gute Dom Martino ... ... und Bettler für jede Stadt haben, ist sein Name mit drei Kreuzen bezeichnet; das heißt, daß es bei ihm immer etwas gibt; freilich stehen auch die Zeichen dabei ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 275-282.: Die Schnupftabaksdose
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon