Suchergebnisse (397 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn [Literatur]

... und sie ihren Bürgern entrissen, und ihr Name lautet Königin Lab, das heißt ins Arabische übertragen: ›Der Almanach der Sonne.‹ Als Badr-Basim ... ... griechische »Barbarei«. Hier bezeichnet Adscham Persien, das in den Märchen sonst Fars heißt. 2 Granatapfelblüte. 3 Schmetterling. ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 163-205.: Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/2. Ritter Gluck [Literatur]

II. Ritter Gluck Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 Der Spätherbst ... ... wieder ins Theater zu gehen, um meines jungen Freundes Oper zu hören – wie heißt sie gleich? – Ha, die ganze Welt ist in dieser Oper! Durch ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 64-78.: 2. Ritter Gluck

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck [Literatur]

Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck? Wohl nur wenige wissen, daß ... ... nicht vorgelassen. »Man klebt ihn an die Decke von Prunksälen, und dann heißt er: Stukkatur,« höhnte ein Zyniker. »Er ist das Pathos unter seinesgleichen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 187.: Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/4. Kreisleriana [Literatur]

IV. Kreisleriana Der Herausgeber dieser Blätter traf im Herbst v.J. ... ... sein Leben in der Kunst, so grell gegen alles ab, was vernünftig und schicklich heißt, daß an der innern Zerrüttung seines Geistes kaum zu zweifeln war. Immer exzentrischer ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 410-412.: 4. Kreisleriana

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Der Artushof [Literatur]

Der Artushof Gewiß hast du, günstiger Leser, schon recht viel von ... ... kaufte dem Berklinger seine Bilder ab und nahm ihn nebst Tochter ins Haus, das heißt, nach Sorrent hinaus. Da haben sie gewohnt jahrelang, und Sie hätten, verehrter ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 182-215.: Der Artushof

Wezel, Johann Karl/Erzählungen/Satirische Erzählungen/Zweites Bändchen/Einige Gedanken und Grundsätze meines Lehrers [Literatur]

... diese Art kennen, teils sehen sie oft eine andre. Der Weise, das heißt, der Mann von Genie und lebhaften geübten Seelenkräften, hat allein die Vergünstigung ... ... Also ist nach dieser Allegorie die Seele frei und nicht frei, das heißt, sie ist es zu gewissen Zeiten und ist es zu ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983, S. 167-171,173-189,191-193.: Einige Gedanken und Grundsätze meines Lehrers

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Der große Wald [Literatur]

Der große Wald. Von meinem Heimatberge gegen die Abend- und ... ... lebendiges Geflechte über diesen Grund dahin. Und warum dieser stille Bach »der Schreier« heißt, habe ich nie erfahren können. Man sagte, daß es im Bache rote ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 151-166.: Der große Wald

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Dritter Winterabend/Arbogast von Andelon und Elisa von Portugal [Literatur]

Arbogast von Andelon und Elisa von Portugal, Albrecht von Werdenberg und Amisa von ... ... Gewalt haben. Ich heiße mit Taufnamen Arbogast, von meinem Geschlecht Andelon, mein Vater heißt Ruprecht von Andelon, ist Landvogt von Straßburg.« – Da saßen sie zusammen und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 198-211.: Arbogast von Andelon und Elisa von Portugal

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Am Waldbrunnen [Literatur]

Am Waldbrunnen. Das alte Waldhaus auf dem Berge füllt in meinem ... ... Spitze war ein wohlgeformter Knauf; der Brunnen hatte alles, nur kein Wasser. Das heißt, bloß zeitweise. Im Frühjahre, wenn der Schnee schmolz, im Sommer, wenn ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 274-284.: Am Waldbrunnen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Der Viereckig oder die amerikanische Kiste [Literatur]

... achtzehn Jahre alt und verstand, was es heißt, wenn die Blaumeise im Frühling singt: »D'Zit is ... ... andern Vogels unterlegt, denn nachahmend das Schwirren und Zwitschern heißt es, daß die Lerche singt: »'s ist e König im Schwarzwald, ... ... Kräfte sich der Gesammtheit entziehen, so empfand man jetzt im Dorfe, was es heißt, wenn junge Bursche, die man groß gezogen und von ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863.: Der Viereckig oder die amerikanische Kiste

Wezel, Johann Karl/Erzählungen/Satirische Erzählungen/Erstes Bändchen/Silvans Bibliothek oder die gelehrten Abenteuer [Literatur]

... ein so hübscher Mann auf solche wunderliche Meinungen verfallen wäre – das heißt in planem Deutsch, daß er etwas behauptete, was er nicht begreifen konnte ... ... , was mir scheint. – Warum will denn ein Moralist, das heißt, ein Mensch, dem seine Neigungen, ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983, S. 9-13,15-37,39-65,67-69.: Silvans Bibliothek oder die gelehrten Abenteuer

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Die Automate [Literatur]

Die Automate Der redende Türke machte allgemeines Aufsehen, ja er brachte ... ... Professor X. dagegen unterließ nicht, bald hinzugehen, da ihn alles, was nur Automat heißt, auf das höchste interessiert. Kaum hatte er aber von dem Türken ein paar ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 411-445.: Die Automate

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Sechster Abschnitt/Spielerglück [Literatur]

Spielerglück Mehr als jemals war im Sommer 18.. Pyrmont besucht. Von ... ... so kam es, daß ich nicht wußte, was Liebe, treue Anhänglichkeit eines Weibes heißt. Tief in der Seele brannte es mir, was mein undankbares Herz gegen die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 255-295.: Spielerglück

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Jugendnebel [Literatur]

Jugendnebel. Bei uns daheim war vieles anders eingerichtet, als es ... ... sein, und so habe ich ihn manchmal denn um Gottes willen wieder hineingeworfen, das heißt, wenn er nicht zu groß war. Ich hatte Forellen aus dem Bache gezogen ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 177-191.: Jugendnebel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Das fremde Kind [Literatur]

Das fremde Kind Der Herr von Brakel auf Brakelheim Es war ... ... die Kinder es wieder da an, wo sie es abends vorher gelassen hatten: das heißt, sie holten die Schachteln herbei, kramten ihre Spielsachen aus und ergötzten sich daran ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963.: Das fremde Kind

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

... Ihr habt eine schöne Nichte und müßt Euer Leben darnach einrichten, das heißt, nur lediglich tun, was die schöne Nichte will. Aber Ihr seid ... ... ihresgleichen aufzusuchen und zu finden, und so mittelten denn auch Rosa – so heißt die Tochter der Weinhändlerswitwe – und Margarita ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Am ersten Tage [Literatur]

... , jedes Jahr hat eine andere Mode; da heißt's nicht gerade Zuschneiden und Nähen, da heißt's auch denken , mein lieber Waldbauernbub. Aus dem tüchtigen ... ... antwortete der Alpelhofer, »mich gefreut's. Wie heißt er denn, der jung' Schneider? Peter? so. ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 5-15.: Am ersten Tage

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Weg nach Mariazell [Literatur]

... zu, bei welchen es in der Niederaigen heißt. Und wir schritten in eines dieser Häuser und mein Vater sagte zur ... ... die Kapelle, die gerade vor uns auf dem Berge stand und die Sigmundskirche heißt. Da oben hat vor lange ein Einsiedler gelebt, der sich nicht für ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 327-344.: Weg nach Mariazell

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Der Funkenferl [Literatur]

Der Funkenferl. Die Großstadt hat keine eigentlichen Feste mehr, sie ... ... der Ferl ist außer in seiner Kammer nicht viel gesehen worden. Eine Dienstmagd, Marthel heißt sie, hat ihn pflegen wollen, er hat Dank gesagt und kunnt's schon ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 289-303.: Der Funkenferl

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Die Sonnenwende [Literatur]

Die Sonnenwende. Hier muß ich einmal stillstehen, muß zurückdenken an ... ... 2 »Dein Frogn host rot« ist eine beliebte Abfertigung und heißt soviel als: »Das Fragen kannst du bleiben lassen, es ist überflüssig.« ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 323-334.: Die Sonnenwende
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon