Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das Stelldichein [Literatur]

Das Stelldichein Geschäft ist Geschäft, und Vergnügen ist Vergnügen. Ein ... ... Polizeihauptmann im Dunkeln innen an der Haustür erwarten soll und ihn die Treppe hinauf in das Schlafzimmer der Signora führen. »Da, lies selber,« sagt sie, ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 313-319.: Das Stelldichein

Wolzogen, Caroline von/Erzählungen/Erzählungen/Erster Band/Die Heilung der Natur [Literatur]

Die Heilung der Natur Die Hoffnung auf Genesung, die heitern Sommertage, die ... ... mir. Die neugrünende Hoffnung aus meinem Herzen rankte sich in tausend holden Lebensbildern wieder hinauf. Nachdem ich meiner Schwester die Geschichte meiner traurigen Verwirrungen offen dargestellt hatte, ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Erzählungen. 2 Bände, Band 1, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 101-245.: Die Heilung der Natur

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Das Geheimnis des Amerikaners [Literatur]

Das Geheimnis des Amerikaners Eine überholte Geschichte. Diese Geschichte trug sich einst ... ... ihre statistischen Geheimnisse erhaschen könne. Dann schob er seine Brille bis über die Stirn hinauf, wodurch man seine kurzsichtigen Augen mit den zitternden Lidern gewahrte und erhob sich, ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 201-225.: Das Geheimnis des Amerikaners

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Dschudar und seine Brüder [Literatur]

... in die obere Kammer.‹ Sie gingen hinauf; und Dschudar war bestürzt ob des Überflusses an reichem Gerät und an ... ... deckte sie den Tisch und trug die vierzig Gerichte, eins nach dem andern, hinauf. Und sie aßen das Nachtmahl, und als sie fertig waren, sprach ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 455-499.: Dschudar und seine Brüder

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht [Literatur]

Jean Paul Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht Wir haben alle schon verdrüßliche ... ... , regt sich nicht im Meeressand – Bald flattert das noch von dir bewohnte Sonnenstäubchen hinauf, und die größern blinkenden Staubkörner auch; aber die Sonne trägt den ...

Volltext von »Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht«.

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Rufaldino [Literatur]

Rufaldino Es lebte einst in Welschland ein geistlicher Herr, der Rufaldino hieß ... ... in das Verborgenste der Herzen eindringt. Dort , sagte sie leise, und deutete hinauf, dort werden wir nicht mißverstanden, und seldst in den Flammen des Scheiterhaufens ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 170-185.: Rufaldino

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Blamol [Literatur]

Blamol »Wahrhaftiglich, ohne Betrug und gewiß, ich sage dir ... ... dreht sich in rasender Hast. Die Seerose fliegt durch den Raum in brausende Weiten, hinauf und hinab – über Länder von smaragdenem Gischt. – Wo sind die ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 88-102.: Blamol

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Brief an den Vater [Literatur]

... und jedenfalls Unwissendsten gelungen war, mich bis hinauf in diese Klasse zu schleichen, die mich, da nun die allgemeine Aufmerksamkeit ... ... hohe, für alle seine Kräfte unmöglich zu ersteigende Stufe, zu der er nicht hinauf und über die er natürlich auch nicht hinauskommt. Heiraten, eine Familie ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 7, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 55,224.: Brief an den Vater

Brentano, Clemens/Erzählungen/Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl [Literatur]

... weil er hinaufging, können Sie nicht hinauf, der Herzog hat Geschäfte mit ihm.« Da erleuchteten sich die Fenster ... ... die Seele, und ich schrie aus voller Brust zu den Fenstern des Herzogs hinauf: »Hülfe! Um Gottes willen, Hülfe für ein elendes ... ... nicht auf den Fähndrich; ich stürzte die Treppe hinauf, ich fiel nieder zu den Füßen des Herzogs, ...

Volltext von »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«.

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Der Jäger Gracchus [Literatur]

... Treppe herab, begrüßte den Herrn, führte ihn hinauf, im ersten Stockwerk umging er mit ihm den von leicht gebauten, zierlichen ... ... »Ich bin«, antwortete der Jäger, »immer auf der großen Treppe, die hinauf führt. Auf dieser unendlich weiten Freitreppe treibe ich mich herum, bald oben ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 8, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 75-80,84.: Der Jäger Gracchus

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/2. Teil/Der »Exzellenzherr« [Literatur]

... entstieg, um sich in die stille Wohnung hinauf zu begeben. Aber diese Besuche waren stets sehr kurz und sichtlich nur ... ... riß sich los. ›Leben Sie wohl!‹ hauchte sie – und eilte hinauf .....« * * * »Und Sie haben ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 8, Leipzig [1908], S. 39-42,45-75.: Der »Exzellenzherr«

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Coagulum [Literatur]

Coagulum Hamilkar Baldrian, der einsame Sonderling, saß vor seinem Fenster und ... ... und sieht die Moderflecke an der Wand. Keuchend taumelt er zur Türe, die Treppe hinauf mit brechenden Knien. Er wirft sich auf das Bett, – – seine ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913.: Coagulum

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Kapitän Spavento [Literatur]

Der Kapitän Spavento Es ist Nacht. Die Vorstellung ist längst zu ... ... , das durch Balken gestützt wurde, die selber schon vermodert waren, eilte eine Steintreppe hinauf; sie kannte das Haus nicht; eine Tür stieß sie auf, da lag ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 13-17.: Der Kapitän Spavento

Walpole, Horace/Erzählung/Die Burg von Otranto/Die Burg von Otranto/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt. Manfred, Fürst von Otranto, hatte einen Sohn und eine ... ... , und wenige Diener, die er zwang ihm zu folgen. Er stieg die Treppe hinauf, ohne still zu stehn, bis er zu der Gallerie kam, an deren ...

Literatur im Volltext: Walpole, Horace: Die Burg von Otranto. Berlin 1810, S. 26-71.: Erster Abschnitt

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Izzi Pizzi [Literatur]

Izzi Pizzi Die letzte Sehenswürdigkeit, die ich auf einer Gesellschaftsreise zu ... ... weg in die süße Erika, Ihre reizende Kollegin.« Izzi fegt die Treppe hinauf, ich aber stehe seelenvergnügt und pfeife mir eins: »Denn die Rose ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 55-66.: Izzi Pizzi

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die verdoppelten Skudi [Literatur]

Die verdoppelten Skudi Lange Rübe hat zwei gebackene Hähnchen gegessen und ... ... ihm genüge, wenn er nur erst die Verbindung habe; die Beiden gehen die Treppe hinauf und treten in eine Stube. In der Stube sitzt Pietrino und lacht, ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 307-313.: Die verdoppelten Skudi

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Kleider machen Leute [Literatur]

Kleider machen Leute An einem unfreundlichen Novembertage wanderte ein armes Schneiderlein auf der ... ... Laufe des Vormittags erscheinen werde. Der Amtsrat ging etwas schweren Herzens zu seiner Tochter hinauf, überlegend, auf welche Weise er das desperate Kind am besten aus der Verirrung ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 293-341.: Kleider machen Leute

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das Logierhaus »Zur schwankenden Weltkugel« [Literatur]

... unseren Sachen rechtzeitig herbeizuwinken. Von Zeit zu Zeit ging einer von der Gesellschaft hinauf, um ihr zuzusprechen. Denn sie rang mit ihrem Gewissen, ob es ... ... Matrose seine Ankunft, – die Dame war im Boot geblieben. Der Kapitän ging hinauf, um ihn zu begrüßen, wir folgten. Hieronymus war ungemein ...

Volltext von »Das Logierhaus »Zur schwankenden Weltkugel««.

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Der Albino [Literatur]

... Trixie, – und ohne mich?« rief Corvinus hinauf, »und wir fürchteten, du schliefest schon längst!« »Da siehst ... ... Saturnilus, atemlos – »Nummer 33, nicht wahr, ›Ritter Kadosh‹? Schau du hinauf, du hast bessere Augen.« Und schon wollte er läuten, da ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 115-142.: Der Albino

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Das Fieber [Literatur]

Das Fieber Alchimist: Wer bist du, trübes Ding im ... ... Herzen löste, – und da flog's auch schon – pechschwarz – mit Gekrächz hinauf zu den andern auf die Mauer. – »Das war aber doch wirklich ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 53-63.: Das Fieber
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon