... von uns antwortete: »Auf dem Weg zur Kirche.« »Ja, ja, zur Kirche!« Und regelmäßig wurde bei der Stelle der ... ... es lauter Kinder wären, die er aus den Flammen trägt ... Ja, ja, leider schon Flammen ... Wasser war in Fülle vorhanden, ...
... haben gewiß schon das Eiserne Kreuz?« »Ja, das is ooch bei mir hängen gebliem.« »O bitte, zeigen ... ... »Hm, wo nur Emil heide bleibd?« »Erwarten Sie jemanden?« »Ja, mei Freund wolde mich abholen.« Das gemahnte an ... ... Se vielleichd – ...« »Was will er noch?« »Ja? – Herr Fritsche?« »Mei Freind ...
... nach Lust, man lehne sich auf diese oder jene Meinung, ja man genieße recht lebhaft die Freude einer leidenschaftlichen Überzeugung. Aber, Kinder, ... ... Rückkehr auf sich selbst an allem, was neu ist, lebhaften Anteil nehmen; ja, da eine Folge von Neuigkeiten immer von einem Gegenstande ...
... sehen Sie mich so an?« Er aber hatte geantwortet: »Ich bin ja nur ein Geiger«, und hatte sie sehnsüchtig angeblickt; da sagte sie: ... ... seinen jungen Jahren, wo er der berühmteste Geiger von Rom gewesen sei, daß sogar junge Herzoginnen sich in ihn verliebt hätten. Der Direktor lachte ...
... hier umfangen! Sprach sie nichts mehr? O ja, ein halbverschlucktes Ach! Ein matter Blick, der aus den blauen Augen ... ... muß Die Worte nicht, die Blicke nur verstehen. Er blieb und fieng sogar das Werk verwegner an. Ihr Schönen sagt, wie er ... ... , ich muß nur lachen, Die Götter müßten ja Die Erde voller Wälder machen. Genug sie wurden ...
... »Ästhetentum, mhm, weiß schon, – Oscar Wilde – ja, ja,« sagte der Löwe, setzte sich ängstlich auf seinen Schweif ... ... zur Stillung des allgemeinen Hungers anzubieten, ist mir nicht nur Bushido, ja sogar Herzenswunsch; ich – – ich äh äh – –« ...
... was Sie in ganz Europa, ja in der ganzen bekannten Welt vergebens suchen.« Des Professors Stimme hatte etwas ... ... mit vielem Geräusch die Schlüssel und öffnete den geschmackvoll, ja prächtig verzierten Saal, in welchem die Kunstwerke sich befanden. In der Mitte ... ... nachäffenden Figuren zu gleichem Tun und Treiben hat für mich etwas Drückendes, Unheimliches, ja Entsetzliches. Ich kann mir es denken ...
... »So!« sagte die Mutter, »dir ist's nit recht! Ja meinst; es geschieht mir leicht?« Die vier Kleineren blieben daheim ... ... gewesen auf dem Hefelrainhofe, hatten in einem und demselben Stalle gewohnt und waren sogar Freunde geworden. Der Grull war ein Jahr älter als der Pöll, ...
... des Jahres. Möglicherweise waren in der Welt noch wichtigere vorgegangen; möglicherweise sogar um mich und in mir selber. Man sieht nur die oberflächlichsten, es ... ... es doch in einem der früheren Leben auch einmal so ähnlich gewesen. Ist ja recht, wenn's so kommt, ist ja recht. – Damit legte ...
... verabfolgte. Dann suchte sie ihren Mann zu beruhigen: ›Das macht ja nichts.‹ Aber er weinte heiße Säufertränen und wehklagte ob seiner argen ... ... seid der Sünde ledig.‹ ›Fasten? Wie wundervoll! Dann darf ich ja auch wieder ein Schöpplein heben!‹ ›O nein! Ihr werdet ...
... beim babylonischen Turmbau alles in leidlicher Ordnung; ja, die Ordnung war vielleicht zu groß, man dachte zu sehr an Wegweiser ... ... als habe man Jahrhunderte freier Arbeitsmöglichkeit vor sich. Die damals herrschende Meinung ging sogar dahin, man könne gar nicht langsam genug bauen; man mußte diese Meinung ...
... kurz nach, ehe sie antwortete: »Ach so – ja, ich erinnere mich – anderen, meinte ich, ... ... ich glaube in der Umgegend des Forums, verunglückt sein soll.« »Ja, der seine Arme um sie geschlungen hielt –« »Ach so –« ... ... ! du auch hier? Und auch auf der Hochzeitsreise? Davon hast du mir ja kein Wort geschrieben!« Norbert ...
... , den Nachbarn und die Stallmägde. Ja, sogar des Herrn Wachtmeisters Wade hatte er nicht geschont, als ... ... . Aber anan altn Wei glaubt ma ja nixn! – I habs ja glei gsagt!...« »Waas??« ... ... net glaabt! – Der beißt ja! Der packt oan ja o! – Dees is amal a saubers ...
... - und Tarantelstich, schreckhaft auffahrend, mit verstärktem, ja unnatürlichem, Eifer fortsetzte. Nur einmal während des ganzen langen ... ... ist ein Hundsfott!« brauste Friedrich auf und knirschte mit den Zähnen. »Ja, ja!« sagte Anna. »Ich mögt ihm begegnen, drüben am Abhang – ... ... drein legen will.« »Nein, nein, nein!« sagte Anna. »Ja doch«, fuhr Friedrich auf ...
... treu ge blieben: Sie war hochgewachsen, schlank, ja, in ihren letzten Tagen sogar sehr abgemagert. Es wäre vergebliche Mühe, ... ... wohl, ihr meine Beobachtung zu erzählen, die ja nur eine Vorspiegelung meiner Einbildungskraft sein konnte, deren krankhafte ... ... – die blondhaarige, blauäugige Lady Rowena Trevanion von Tremaine? Weshalb, ja, weshalb zweifelte ich daran? Eine schwere Binde verhüllte ...
... der Körper – nun was soll die Frage? – Ach! ja! ich verstehe. Nun, der Körper wird durch den Handel gar nicht ... ... scharfsinnigeres Epigramm? Wer urteilt geistreicher? Wer – aber halt! sein Pakt steht ja in meinem Taschenbuche.« Mit diesen Worten zog er ...
... hatte. Dr. Savioli! Dr. Savioli! – ja, ja, so war auch der Name des jungen Mannes gewesen, ... ... den Regen hinaustappte und mir einen flüchtigen Gruß zunickte. Ja, ja, er hat recht, er sprach nicht im Fieber, – ...
... Fremden, den Ihr uns angekündigt habt? fragte der Sekretär. Ja, Euer Gnaden. Ihr könnt abtreten, Samuele. Der Jude verneigte ... ... Fall, es gelänge den Verschworenen nach Wunsch, Mord auf Mord, worauf es ja abgesehen scheint, erreichte die Inquisitoren trotz des Geheimnisses, ...
... Geschäfte gemacht?« »O ja, so so, so ziemlich, ja.« »Charmant. Und, ... ... und ob sie gleich ganz abscheulich fehlschoß, ja sogar den Rufer blutig verletzte, so schrie derselbe doch, anständig seinen ... ... da sie mit einigem Verwundern für sich sagte: »Ei ja! ei ja! noch warm, noch warm ...
... Angesicht, und mit unsicherer, ja zitternder Stimme hauchte sie: »Ich kam, um Dir den Abendgruß zu ... ... als mich in Geduld zu fassen und den morgenden Tag, von dem sie ja gesprochen hatte, abzuwarten. – Der Bruder wohnte, wie ich am andern ... ... lachte: »Höre, Schatz, laß Dich mit diesem Mimosengestrüpp nur ja von keiner Dame sehen, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro