Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Blume der Liebe [Literatur]

... wirst sie nimmer besitzen. Als sie diese Worte gesprochen hatte, nahm sie die Hand des Mannes, der Rosalien in seinen Armen trug, und ... ... sie in ihrer Hütte zu besuchen. Ich begleitete sie, ein artiges kleines Haus nahm uns auf, ein junges Mädchen trat uns entgegen ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 57-107.: Die Blume der Liebe

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der Erzengel Michael [Literatur]

... Hände, schmiegten uns enger zusammen, und als der Landgraf den Kreuzmantel nahm und sich von seiner Gattin verabschiedete, da faßte es mich mächtig, und ... ... die Schlacht reiten! ... Diese Einwendung verblüffte mich. Wirklich, auch Hektor nahm ja die Andromache nicht mit in den Streit. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 198-227.: Der Erzengel Michael

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Stimme im Walde [Literatur]

Die Stimme im Walde Nur noch eine Tagereise war Alfonso von seiner Heimath ... ... , knieete vor der Schönen nieder, und reichte ihr die beiden Armbänder hin. Sie nahm sie an und schlug zugleich den Schleier zurück; ein himmlisch schönes Gesicht lächelte ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 27-57.: Die Stimme im Walde

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Dietegen [Literatur]

... , wie es eigentlich damit beschaffen war, so nahm seinerseits der Forstmeister öfter, als zu Lebzeiten seiner Frau geschehen, den Weg ... ... zu geben dem Schenker selbst ein goldenes Gut verleihen würde. Er nahm ihre Hand, streichelte ihr die Wangen und sagte: »Wir sind nicht ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 449-513.: Dietegen

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Quelle der Liebe [Literatur]

... war ermattet, und konnte sich kaum mehr auf den Füssen erhalten, da nahm der Niese sein Schwerdt in beide Hände, voll Wuth, daß der Kampf ... ... ging an der alten Camilla vorüber, die im Strahle des Abends eingeschlafen war, nahm ihren langen weißen Schleier, der ihre schöne Gestalt ganz verhüllte ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 1-27.: Die Quelle der Liebe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die schöne Imperia [Literatur]

Die schöne Imperia. Zum Gefolge des Erzbischofes von Bordeaux gehörte in der Zeit ... ... Und schamrot wie ein Jüngferlein stolperte der arme Philippus wonnebebend die Treppe hinauf. Alldorten nahm ihn die Zopfe bei der Hand und führte ihn in das Gemach, darinnen ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 10-25.: Die schöne Imperia
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste [Literatur]

Des Königs Liebste. Damals lebte unweit der Wechslerbrücke ein Goldschmied, dessen ... ... dem ich Euch töte, sowie Ihr mir nochmals zu nahen wagt!« Dann nahm sie ein Stück Kohle, zog, ohne den Advokaten aus dem Auge zu lassen ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 59-73.: Des Königs Liebste

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Erzählprosa/Zerbin oder Die neuere Philosophie [Literatur]

... man vermißte ihn nicht einmal. Itzt nahm sein Schicksal eine tragischere Wendung. Daß des Menschen Herz ein trotzig und ... ... Mensch ist seiner Vernichtung im Angesicht. Er erholte sich zwar wieder, seine Seele nahm ihre vorige Schnellkraft wieder, aber nur um desto empfindlicher und untröstbarer zu ...

Volltext von »Zerbin oder Die neuere Philosophie«.

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten In jenen unglücklichen Tagen, welche für Deutschland ... ... durchblätterte und manchmal drüber weg nach seiner Tante sah. Endlich stand er auf und nahm seinen Hut, als wenn er weggehen wollte; allein in der Türe kehrte er ...

Volltext von »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten«.

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung [Literatur]

... bis auf die Füße, Ferdinand merkte meine Verlegenheit, nahm das Blatt weg und las; sie ließ ihn kaum endigen, als sie ... ... die noch einen Blick auf den kalten Jüngling wirft, ehe sie verschwindet. Ich nahm mir fest vor, es koste, was es wolle, ein ... ... ab und setzte sich vor die Toilette. Sie nahm eine große Haube, die ihr Gesicht bedeckt hatte, ...

Volltext von »Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung«.

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Alcandor und Angelica [Literatur]

Alcandor und Angelica Die liebliche Frische des Morgens wehte durch alle Bäume, die ... ... Echo schien so von Wehmuth besiegt, daß es keine Antwort mehr gab; und nun nahm er sich vor, die Unglückliche aus dem Berge und den Schäfer aus dem ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 135-167.: Alcandor und Angelica

Hofmannsthal, Hugo von/Erzählungen/Erlebnis des Marschalls von Bassompierre [Literatur]

... Sie trat aber noch vorher an den Kamin, bog sich zur Erde, nahm das letzte schwere Scheit, das draußen lag, in ihre strahlenden nackten Arme ... ... und Stimmen von mehreren zu hören. Ich wollte es aber nicht glauben: ich nahm es für das Arbeiten meines Blutes in den Schläfen, am ...

Volltext von »Erlebnis des Marschalls von Bassompierre«.

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Bi-Ba-Bo [Literatur]

Der Bi-Ba-Bo Eine alte Dame ist sterbenskrank, und da ... ... die alte Dame in Abteilung drei, mußte also auch bald sterben. Nach seinem Tode nahm ein Wärter den Bi-Ba-Bo an sich, es stellte sich aber heraus, ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 91-97.: Der Bi-Ba-Bo

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Der Mann mit der Maske [Literatur]

... Mimi wurde rot und rückte verlegen an dem Mokkatäßchen. In ihrer Verlegenheit nahm sie von der Kuchenschale ein Zitronentörtchen, was sie gar nicht gern aß. ... ... Sie blickte auf. »Bitte, bitte. Ihr Gesicht!« Da nahm er die Maske ab. – Langsam wie eine Schlange wuchs ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 87-94.: Der Mann mit der Maske

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Eine Geschichte vom Galgenmännlein [Literatur]

... ihm günstiger sein würden als bishero Handel und Krieg. Das Spiel nahm seinen gewöhnlichen buntscheckigen Gang: jetzo gewonnen, nächstens verloren, und währte so ... ... . Heischen wollte er von dem Gräßlichen nichts mehr, zu jedweder Unternehmung nahm die entsetzliche Angst ihm so Kraft als ...

Volltext von »Eine Geschichte vom Galgenmännlein«.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die drei Zechpreller [Literatur]

... ›Da hast du ihn!‹ entgegnete sie und nahm flink die bewußte Schüssel fort. Wie der Büttel das sah, vermeinte er ... ... – Reize seines Weibes so begeistert, daß der Alte alles für bare Münze nahm und endlich selbst sein Weib rief. Als sie aber nicht ... ... zu ihr hinausgehen!« und gingen hinaus. Der Wirt nahm die Kerze und stieg dann die Treppe vorauf, um ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 149-164.: Die drei Zechpreller
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib [Literatur]

Des Konnetabels Weib. Der Konnetabel von Armignac heiratete aus Geldgier die ... ... Spott, die jeder erweckt, der für so wenig den Tod wagt. Die Gräfin nahm sie zur Seite und sprach: »Ach, mir gebricht der Mut ihm ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 104-116.: Des Konnetabels Weib

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

... V‹, ›F‹ und ›E‹ und nahm die 6 für eine 9 und die 3 für eine 5. ... ... die Banklade. Wenzel kehrte sein Büchlein dem Lehrer zu. Der kurzsichtige Mann nahm es über die Bank entgegen. »Seite acht!« rief ... ... abbrach und beschämt den Kopf senkte. Augenblicklich aber nahm der rasch bedachte Junge nun sein eigenes Büchlein auf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau [Literatur]

... wie mir geschah; die Mutter war vergessen, ich nahm Suppe und Löffel, und, ohne unsre Wohnung abzuschließen, eilte ich dem ... ... ihr Kind noch einmal unter mancher Träne weiß mit roten Bandschleifen an, dann nahm sie es auf den Arm und ging schweigend die Treppe hinunter ... ... des gewonnenen Glücks erkannten. Der gute alte Kommandant nahm Francœur als Sohn an und konnte er ihm auch ...

Volltext von »Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau«.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Kindsschnabelweisheit [Literatur]

Kindsschnabelweisheit. Bey meynes lieben Haushahns gedoppletem roten Kammb und bey dem ... ... nimmer zu retten vor denen Plappergoschen, bis daß sie die Kindlein an die Hand nahm und zum Herrn König führte. (Hätt's freilich doch nit than, wenn ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 454-461.: Kindsschnabelweisheit
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon