Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten [Literatur]

... der Offizier, indem er eine Prise Tabak nahm, und schwieg. Beim Himmel! platzte ein Landedelmann los: da haben ... ... , Tod und Teufel! rief der Landedelmann. Dixi! sprach der Offizier, nahm Stock und Hut und ging weg. Herr Hauptmann! riefen die andern ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 366-369.: Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Flucht des Prinzen Karl [Literatur]

... ehe er Kappe und Schürze nahm, bat die Hausfrau Miss Flora auf ersisch, sie möchte den Prinzen um ... ... lachend aus: »Das ist mir ein lustig Weibsbild!« – Er frühstückte, nahm Abschied von der guten Hausfrau und ging mit einem Bündel Hochländer Kleider in ... ... Holz, wo er ein Kleid von Leinen und Baumwolle mit Purpurblumen anzog. Da nahm er einen langen Abschied von Kingsborough, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422.: Die Flucht des Prinzen Karl

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward [Literatur]

... die hochmütige Sitte war. Von dem Mönche nahm der Herr von Candé keinerlei Notiz und so mußte sich dieser ganz unten ... ... erhören und Euch zum Lohne eine starke männliche Nachkommenschaft schenken.« Und damit nahm er des Hausherrn Hand, tat sie in die seiner Gemahlin und sprach: ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 323-347.: Wie der Mönch Amador ein glorreicher Abt ward

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von dem Prinzen und der Ghulah [Literatur]

... über alles, was zwischen ihm und dem Ifriten vorgefallen war, nahm die Fische und machte sich auf den Weg zur Stadt; und sowie ... ... dem Fischer vierhundert Dinare zu geben; und er tat es, und der Fischer nahm sie ans Herz und lief stolpernd und stürzend und wieder aufspringend nach ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 31-44.: Die Geschichte von dem Prinzen und der Ghulah

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band/1. Aurora und Cephalus [Literatur]

... sich schon bey dem Ritter, dessen Gestalt ich an mich genommen. Er nahm sie mit Freuden auf; und sie ließ mir sagen, ich sollte nicht ... ... Sache nicht weiter treiben, und nicht selbst die Ursache seiner Beschimpfung seyn. Er nahm also seine vorige Gestalt wieder an, und sagte zu seiner ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 72.: 1. Aurora und Cephalus

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Die Jesuiterkirche in G. [Literatur]

... mir weiter zu antworten. Wir gingen in das Kollegium zurück, und gern nahm ich des Professors Einladung an, der mit mir nachmittags einen nahgelegenen Lustort ... ... habe und bald in seinem Fach ein tüchtiger Künstler zu werden hoffe. Freundlich nahm der ehrliche deutsche Hackert den deutschen Schüler auf, und bald ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 476-509.: Die Jesuiterkirche in G.

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Herrn von Wohlheims Geschichte [Literatur]

... froh und verlegen, rühmte die edle Denkungsart seines Hauptmanns, doch nahm er das Anbieten nur mit der Einrichtung an, daß er alle Jahr ... ... sprach mit den Soldaten, und umarmte die Officiere, der Obriste trat vor, nahm den Herrn von Wohlheim bey der Hand, und rief ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 110-155.: Herrn von Wohlheims Geschichte

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon [Literatur]

Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon. In jenem Winter, da ... ... Denn der Held starb auf dem Kornboden und ward als Märtyrer kanonisiert. Spitzmaus aber nahm ihn beim Ohr und warf ihn durch die Speichertür, wie so etwa in ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 226-242.: Die Predigt des fröhlichen Pfarrers von Meudon

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte vom Kalifen Omar bin al-Khattab [Literatur]

... Gläubigen, drei Tage lang will ich für ihn Geisel sein.‹ Da nahm der Kalif seine Bürgschaft an und ließ den Jüngling gehen. Als nun ... ... oder ganz zu Ende war und der Jüngling doch noch nicht kam, da nahm der Kalif Platz in seinem Rat, und die Gefährten umgaben ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 352-357.: Die Geschichte vom Kalifen Omar bin al-Khattab

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/30. Die Schäferstunde [Literatur]

XXX. Die Schäferstunde. Homer, Virgil, Lucan, und wer ... ... Dem Helden einen Stand zu wählen, Steht allemal dem Dichter frey; Fontaine nahm die Könige der Lombardey, Von jungen Hirten läßt sich noch weit mehr erzählen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 202-211.: 30. Die Schäferstunde

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/13. Der blöde Schäfer [Literatur]

XIII. Der blöde Schäfer. Oft sind die Schäferinnen spröde, ... ... Daphne, zärtlich seyn, Ihm statt der Rache noch beständig zu verzeihn. Sie nahm sich endlich vor, das letzte zu probieren, Und ihn durch eine kleine ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 157-162.: 13. Der blöde Schäfer

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/33. Der neue Pygmalion [Literatur]

XXXIII. Der neue Pygmalion. Mich nun verlassen? Cynthio! ... ... entzückte; Als ich, sobald der Abend kam, Das Werkzeug deinen Händen nahm, »Und dich mein Arm beglückte.« Verzeih, Geliebteste, verzeih, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 215-221.: 33. Der neue Pygmalion

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Die Königstochter aus der Fremde [Literatur]

Die Königstochter aus der Fremde Legende. Zu der Zeit, als der ... ... dem ich bestimmt war, an meines Vaters Hof kam, um mich zu werben, nahm ich zitternd das Ringlein von seiner Hand, und ging dann in den dunkelen ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2.: Die Königstochter aus der Fremde

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Der Buddha ist meine Zuflucht [Literatur]

Der Buddha ist meine Zuflucht Das hab' ich gehört: ... ... gestorben, weil er in seiner Armut nichts hatte, es zu pflegen. – Da nahm er all das Geld, das auf dem Tisch lag, und gab es dem ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 111-120.: Der Buddha ist meine Zuflucht

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs [Literatur]

Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs Der Ritter Hans Carouge, Vasall des Grafen ... ... Sobald sie im Turm waren, verschloß Jakob, der sehr stark war, die Türe, nahm die Dame in seine Arme, und überließ sich ganz seiner Leidenschaft. Jakob, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 373-375.: Geschichte eines merkwürdigen Zweikampfs

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/28. Liebe und Gegenliebe [Literatur]

XXVIII. Liebe und Gegenliebe. Vom schweren Dienst der Eitelkeit, ... ... Arm zurück, Der damals, als Leander kam, Zum Winkel seine Zuflucht nahm.« * * * O schönes Beyspiel gleicher Triebe! O ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 201.: 28. Liebe und Gegenliebe

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Die Geschichte vom Löwen Alois [Literatur]

Die Geschichte vom Löwen Alois war so: Seine Mutter hatte ihn ... ... sie sich sowieso ein bißchen einsam.« Und Frau Bovis sagte kein Wort, nahm das Löwenjunge zu sich, säugte und hegte es – neben Agnes, ihrem eigenen ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 156-167.: Die Geschichte vom Löwen Alois

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von dem Vezier und dem Weisen Duban [Literatur]

... jetzt sei Friede mit dir!‹ Da nahm König Junan dem Weisen den Schlegel ab und faßte ihn fest; dann ... ... und legten dem König ein frisches Gewand zurecht. Er trat ins Bad und nahm lange und gründlich die volle Waschung vor; dann zog er im Hammam ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 22-27.: Die Geschichte von dem Vezier und dem Weisen Duban

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern [Literatur]

... Augen verband und ihn an der Hand nahm. Baba Mustafa aber, der klug und scharfsinnig war, schlug alsbald die ... ... Kreide ein Zeichen auf die Tür, damit er sie künftig erkenne, und er nahm dem Schneider die Binde von den Augen und sprach: ›O Baba Mustafa ... ... Herr es ihr befohlen hatte; sie nahm zunächst ein reines, weißes Gewand hervor und gab es Abdullah, ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 205-234.: Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/4. Tonele mit der gebissenen Wange [Literatur]

... dem Kasper zum Manöver einrücken mußte. Er nahm sich deshalb vor, sich dabei noch recht wohl sein zu ... ... Hopser wollen wir mit einander tanzen,« sagte das Tonele und nahm den Sepper bei der Hand. Es wendete sich aber nochmals nach dem ... ... dem Jäger den Hopser tanzte, setzte sich der Sepper an den Tisch und nahm sich vor, heute Abend keinen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 119-151.: 4. Tonele mit der gebissenen Wange
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon