Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Die Pflanzen des Dr. Cinderella [Literatur]

... irgendeinen unbekannten ekstatischen Zustand bedeuten. Ich nahm die Bronze mit nach Europa, und fast kein Abend verging, an dem ... ... fühlte, wie der Dämon des Starrkrampfes mein zuckendes Herz zwischen seine kalten Finger nahm. – – – Dann machte ich mir halbwach irgend etwas klar ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 71-88.: Die Pflanzen des Dr. Cinderella

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte vom König Sindibad und seinem Falken [Literatur]

... ein Tag für die Vogeljagd.‹ Und der König gab demgemäß Befehl und nahm den Falken auf die Faust; und sie zogen lustig aus, bis sie ... ... er einen Baum fand, von dessen Zweigen wie geschmolzene Butter Wasser floß. Da nahm der König, der lederne Handschuhe trug, um sich vor ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 27-30.: Die Geschichte vom König Sindibad und seinem Falken

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Tschitrakarna, das vornehme Kamel [Literatur]

Tschitrakarna, das vornehme Kamel »Bitt' Sie, was ist das ... ... der Fuchs mit einem Trumpf dazwischen, – »was Bushido ist?« Der Rabe nahm die Karten auf und mischte. »Bushido? Das ist der neueste hysterische ›Holler ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 187-198.: Tschitrakarna, das vornehme Kamel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Das ganze Sein ist flammend Leid [Literatur]

Das ganze Sein ist flammend Leid Um sechs Uhr ist es längst dunkel ... ... rauschenden Wälder im goldenen Sonnenglanz. – – – Den Affen band er los, nahm das Brett von der Decke, daß der große eiserne Haken frei wurde. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 1-9,256-257.: Das ganze Sein ist flammend Leid

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Abenteuer des Prinzen Ahmad und der Fee Peri-Banu [Literatur]

... den Menschen noch den Dschann ein Leides.‹ Und von neuem nahm der Prinz Abschied von Peri-Banu, und er ritt mit seinen Begleitern ... ... der gesundet alsbald von jeglicher Krankheit, die ihn quält.‹ Mit großer Mühe nahm die Zauberin den Becher in die Hand, ... ... herab, und sie küßte den Teppich unter den Füßen Peri-Banus und nahm in schöngefügter Rede und unter ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 234-292.: Die Abenteuer des Prinzen Ahmad und der Fee Peri-Banu

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Liebe, Misverständniß und Freundschaft [Literatur]

... der angenehmsten Landhäuser auf dieser Stelle. Er nahm von dem Thurm und den Mauren alles Baufällige weg, wobey er den ... ... Stief-Kindern gern alles gezahlt, nur um dieses Haus allein zu behalten. Sie nahm ihre Schwester, und einen auf der Universität durch eine Verwundung ... ... frey offen um sie – über ihr – alles nahm sie ein – und machte sie in ihrem Herzen ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 46-79.: Liebe, Misverständniß und Freundschaft

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/4. Don Juan [Literatur]

IV. Don Juan Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten ... ... das zu sehr Angreifende vermeiden. Die Erzählung des Überfalls habe ihn ordentlich konsterniert. Hier nahm er eine Prise Tabak und schaute ganz unbeschreiblich dummklug seinen Nachbar an, welche ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 131-147.: 4. Don Juan

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Abenteuer des Prinzen Karl Stuart [Literatur]

... Karl, wo er aus seinem Unglücke höher als je gestiegen. In Dumfries nahm er zweitausend Pfd. Kontribution, in Glasgow zehntausend, weil es ihm besonders ... ... Truppen verstärkte, Feige und Plünderer bestrafte, die Ordnung des Heers herstellte. Karl nahm Schloß und Stadt Inverness ohne Blutvergießen; er blieb da mit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 373-385.: Die Abenteuer des Prinzen Karl Stuart

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Ein guter Sohn ist auch ein guter Freund [Literatur]

... Umarmung und den Seegen, welchen du ihm gabest, als dein Georg Abschied nahm, und du ihm noch versprechen mußtest, ihm auch den Willkommskuß in Hagley ... ... er mit Mühe entwichen sey, würde ihm auf dem Fuß nachfolgen. Merioneth nahm seine Brieftasche, und flüchtete sich mit seinem Freund unter den ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 79-118.: Ein guter Sohn ist auch ein guter Freund

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Geheimnis des Schlosses Hathaway [Literatur]

Das Geheimnis des Schlosses Hathaway Ezechiel von Marx war der beste ... ... Ethelwyn in einer Vollmondnacht, von Schlaflosigkeit und Furcht gequält, in den Schloßhof hinabblickte, nahm sie in grenzenlosem Entsetzen wahr, wie der Kastellan eine gespenstische, affenähnliche Gestalt von ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 30-40.: Das Geheimnis des Schlosses Hathaway

Bussy-Rabutin, Roger de/Erzählungen/Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen/[Geschichte der Gräfin von Olonne] [Literatur]

... daß die Gräfin von Fiesque sie so boshaft betrogen habe. Endlich nahm Manicamp das Wort, und indem er es an den Grafen von ... ... sind; er schrieb ihr eines Tages diesen Brief, bevor er von ihr Abschied nahm: »Ich habe nie einen so ...

Literatur im Volltext: Roger de Bussy-Rabutin: Geheime Liebschaften der Pariser Hofdamen. Stuttgart 1828, S. 111.: [Geschichte der Gräfin von Olonne]

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Philander unter den streifenden Soldaten [Literatur]

... dir alle Tage einen Reichstaler.« – Ich nahm das Anerbieten mit vielem Danke an, wir lagerten uns gleich und sie ... ... ein Brückchen uns führet alljährlich hinüber und manche Kamen nicht wieder zurück, Radegast nahm sie zu sich; Gräßlich blickt er uns an in nächtlicher Lampen Erleuchtung ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 214-249.: Philander unter den streifenden Soldaten

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Der Fluch der Kröte - Fluch der Kröte [Literatur]

Der Fluch der Kröte – Fluch der Kröte Breit, ... ... Sohn und überreichte mit tiefer Verbeugung dem Tausendfüßler ein Schreiben seiner Mutter. – Der nahm es mit dem Fuß Nr. 37 und fragte das Kushagras, ob alles auch ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 216-221.: Der Fluch der Kröte - Fluch der Kröte

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn [Literatur]

... beobachtete heimlich, was sie begann. Sie nahm aus einem roten Beutel etwas Rotes und legte es mitten ins ... ... zu einem Bach, der da floß wie das Meer; dann nahm sie eine Handvoll Gerste, streute sie auf den Boden und bewässerte sie ... ... mir, und ich will dir raten, was du tun sollst.‹ Da nahm Badr-Basim Abschied von ihm, ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 163-205.: Die Geschichte von Dschulnar, der Meermaid, und ihrem Sohn

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von den Streichen der verschlagenen Dalilah [Literatur]

... Siegel ring.‹ Er suchte alles hervor, und sie nahm ihm für tausend Dinare Juwelen ab und sprach: ›Ich will diesen Schmuck ... ... lassen.‹ Sprach er: ›Es sei, wie du willst!‹ Da nahm sie die Juwelen und machte sich auf nach ihrem eignen ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 134-163.: Die Geschichte von den Streichen der verschlagenen Dalilah

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/Die Fermate [Literatur]

... in eine Art Wahnsinn. Nur die alte Meibel nahm bedächtig eine Prise aus dem Porzellanmops und meinte, solch impertinentes Geschrei sei ... ... an, das ich komponiert, und das sie sonst hoch gerühmt hatte. Teresina nahm die zweite Stimme auf, und beide parodierten in Stimme und ... ... keine Weise abweichen willst.« »Was aber,« nahm Lothar das Wort, »was aber gar nicht zu ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 73-97.: Die Fermate

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/2. Ritter Gluck [Literatur]

... Baß mit der Oberstimme in Oktaven fortschreite. Ich nahm das damals auf Autorität an und habe es nachher immer bewährt gefunden.« ... ... mit der Aufführung zufrieden! das Orchester hielt sich brav!« »Und doch,« nahm ich das Wort – »doch wurden nur schwache Umrisse eines ... ... ich, daß er gewisse andere Wendungen der Melodien nahm, die durch Kraft und Neuheit frappierten. Ich ließ ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 64-78.: 2. Ritter Gluck

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck [Literatur]

Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck? Wohl nur wenige wissen, daß ... ... der, in die Schatzkammer eingedrungen, alle Kleinodien achtlos liegen ließ und nur ein Büchschen nahm voll Salbe, die, aufs Auge gestrichen, alle Macht der Erde verhieß. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 187.: Wozu dient eigentlich weißer Hundedreck

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd [Literatur]

... Sie ihm die Hand reichen. – Ich that es, und sie nahm den Doktor, um ihn zu der Kranken zu führen. Der Wirth, ... ... es sey alles verschwunden.« Ernst blickte mit Sehnsucht auf seinen Vater. Dieser nahm seinen Stock und Hut: – »Komm, ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 194-237.: Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Abu al-Hasan oder dem erwachten Schläfer [Literatur]

... , daß es ein Fremdling war, so schloß er Freundschaft mit ihm und nahm ihn mit in sein Haus, wo er sich die ganze Nacht hindurch ... ... ihm unterhielt und mit ihm zechte. Dann aber schickte er ihn fort und nahm sich vor, ihn nie mehr mit dem Salam begrüßen noch ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 322-325.: Die Geschichte von Abu al-Hasan oder dem erwachten Schläfer
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon