... Schnauzbart teilte es in zwei fast gleiche Teile. »E–r geht nicht aus? Mit Vergunst von der Frau ... ... Ihr einen erschreckt! Ihr werd't doch nicht so hineingehn? Wart't, Annedorle, ich werf Euch ... ... nur vor Gericht sagen, ich hätt' sie angestift't!« »Angestift't?« schrien alle zusammen. ...
... worden bin ... Die Leut' können eben unserein'n nicht versteh'n, sie sind zu dumm dazu ... ... die Herren Offiziere seine Tarockpartie hat ... mit'n Herrn Schlesinger und 'n Herrn Wasner von der ... ... glauben! Am liebsten möcht' ich hingeh'n, um's zu seh'n. – – Am End ...
... Hochdero untertänigster Diener W. A. Mozart , auf dem Wege nach Prag.« Er ... ... Gehör die Melodien nebenher: sizilianische Weisen, Tänze, Saltarelli, Canzoni a ballo, ein ganzes Quodlibet, auf Girlandenart leicht aneinandergehängt. Die jüngere Prinzeß, ... ... ausgebracht, der ihm noch eine ganze lange Reihe unsterblicher Werke verhieß. – »À la bonne heure, ich bin ...
... an Idee – bereits – – was mür Weana für a Kraft hab'n,« höhnte Kurzweil von der Terrasse, dann hob er ... ... : »Dös is wos für 'n Weana, Für a wean'risches Bluat, Wos a wean'rischer Walzer ...
... akut geworden. Ich weiß mir nicht zu raten, noch zu helfen,‹ – Wozu die vielen Worte? ... ... . – Wenn Fred hier wäre, könnte er mir raten? Ich brauche keinen Rat. Es gibt ja auch nichts zu raten. Ich werde mit Herrn Dorsday aus Eperies sprechen, werde ...
... gilt seit langem als die Überlegungsfähigkeit par excellence.« »Il y a à parier«, erwiderte Dupin, Chamfort zitierend, » que toute ideé publique, toute convention reçue, est une sottise, car elle a convenu au plus grand nombre. – Ich ... ... + px nicht ganz gleich q sei – ich möchte Ihnen raten, schleunigst Reißaus zu nehmen, ...
... ,« entgegnet der Inspektor kurz, »wem nicht zu raten ist...« Pause. Dann fügt er an: ... ... sagt: »Ewald,« sie spricht es aus mit falscher Betonung auf dem a und mit einem dunkeln stummen e am Ende, das geheimnisvoll und wie eine Verheißung klingt, »ich glaube ...
... triefte, trennt' und macht' zu Tor'n Die Adern an augblendendem Albaster all. Der Wundarzt wird ... ... Tief in sein trauernd taumelnd Herz, treibt, daß zum Tor'n Er weinend wird, weilt, heilt die Wunde, wehe! Zäh zieht ... ... . Als ich aber einmal und auf gelinde Weise ihm dieses zeigen und ihm raten wollte, behandelte er mich in ...
... Neustraße die merkwürdige Nachricht: »Fräulein Hannchen Becker ist Braut! sie kriegt 'n reichen Möbelhändler, gestern abend ist Verlobung gewesen!« Und dann das ... ... daß eine Braut im Hause sei, und lächelte: »Ja, raten Sie 'mal, wer woll?« Und wenn ... ... is hüt Pulterabend, ganz in 'n stillen, da möt wi doch ok 'n paar Pütt smieten.« Und ...
... ihn nämlich abwärts. 39a. Dem Bösen kann man nicht in Raten zahlen – und versucht es unaufhörlich. Es wäre denkbar, das Alexander der ... ... daß ein Fortschritt schon geschehen ist. Das wäre kein Glauben. 49. A. ist ein Virtuose und der Himmel ist sein ...
... in seinem schönen Schlafrock und wagte weder A noch B zu sagen. – Doch nun war sie uns gewahr ... ... Stirn fielen. »Nein, rate du zuerst!« »Ich? Was soll ich raten?« »Was du raten sollst? Als ob ich keinen Namen hätte!« ...
... um dessen willen zu Euch; ich möcht Euch raten, nehmt Eueren alten Lorenz einmal tüchtig ins Gebet! Ihr wisset wohl nicht ... ... Lorenz Hansen is mein Nam; Gott hilf, daß ich in 'n Himmel kam! ›Amen‹, sagte mein Vater. Dann ... ... Nam; Gott hilf, daß ich in 'n Himmel kam! Jetzt sind sie beide schon ...
... du es bedacht, Anna?« sagte er; – »ich könnte dir nicht raten, meines Sohnes Frau zu werden.« Ein leichtes Zucken flog über das ... ... , führte er sie vor den Spiegel und legte dann plötzlich ein Halsband mit à jour gefaßten Saphiren um ihren Nacken; glücklich wie ein Kind ...
... Unglück war geschehn.« »Dann laßt Euch raten, Alter!« sagt ich. »Und schielt nicht zu viel nach hübschen Mädchen ... ... Haus da?« fragt ich. »Trottelheim. Der reiche Schröpf läßt's bau'n, der Klügste im ganzen Dorf, seit er das große Los gewann. ...
... der Tat: der Onkel wußte Besseres zu raten. »Ich empfehle dir«, sagte er, »mein Patchen, die kleine ... ... wie mit frischer Lebensluft erfüllte, da stimmte der Onkel an: Vom hoh'n Olymp herab ward uns die Freude! Und es half den ...
... noch etwas anderes, ich sehe es dir wohl an. Kann ich dir raten? Ist es vielleicht die alte Besorgnis um deine Tochter?« »Ja, ... ... gerade Sinn und Talent genug, um ihn zu verstehn und mir von ihm raten zu lassen.« »Schelm der du bist!« sagte sein ...
Arthur Schnitzler Casanovas Heimfahrt In seinem dreiundfünfzigsten Lebensjahre, als Casanova ... ... die Marchesa und ließ seine Zähne blitzen. – »Ich würde es Ihnen beiden raten,« meinte die Marchesa mit einem heitern Lächeln. Mit diesen Worten nahm ... ... kann. Im übrigen ist die ganze Erzählung von »Casanovas Heimfahrt« frei erfunden. A.S.
... sich wieder andern Gegenständen zuwandte, sagte die alte Gräfin plötzlich: » A propos , lieber Lilienfeld, ich muß Ihnen einen praktischen Rat geben. Ich ... ... mein Kind,« versetzte die alte Gräfin rasch, » tout ce qu'il y a de plus vulgaire et quelle mise! Ah, ...
... zu tun hatte.« »Ah madame, à qui le dites-vous?« antwortete Madame Zephirine Dumesnil wie bei jeder Gelegenheit, ... ... seinen Worten gelauscht, die beinahe völlig ihre eigenen Gedanken aussprachen. »Sie raten mir also –« fragte sie zögernd. »Zu mißtrauen!« rief er, ...
... Sie überlegte, zu welchem Beruf sie ihm raten sollte. Und da sie im Grunde doch an seinem gesunden Verstand ... ... beiden eintreten. Sie vernahm Bibibis Stimme und eine schüchterne zweite, die der Frau A.B., einer jung verheirateten Dame, angehörte. Selma legte hochaufhorchend das ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro