Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Der Untergang des Hauses Usher [Literatur]

... so: In der Täler grünstem Tale Hat, von Engeln einst bewohnt, Gleich des Himmels ... ... Düfte Von des Schlosses Wällen fort. Wandrer in dem Tale schauten Durch der Fenster lichten Glanz, Geister zu ...

Volltext von »Der Untergang des Hauses Usher«.

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Der Pfad der Äbtissin [Literatur]

... . Mit Verwunderung aber bemerkte er unten im Tale ein Kloster und eine Kirche, die ihm neu waren und auf sein ... ... Sie nicht, man ruft uns.« – In der Tat erschollen jetzt vom Tale her ihre beiden Namen zu wiederholten Malen. »Sie sind's, ...

Volltext von »Der Pfad der Äbtissin«.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Die Manöver [Literatur]

Die Manöver Eine schweizerische Soldatengeschichte Leonz Faller schnallte den Säbel ab und legte ... ... Baumreihe zu Baumreihe, von Hecke zu Hecke wich der Gegner zurück, immer mehr vom Tale räumend, in einer Richtung mit dem hier unsichtbaren Strome. Schon nahte er den ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 227-305.: Die Manöver

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der blinde Geronimo und sein Bruder [Literatur]

Arthur Schnitzler Der blinde Geronimo und sein Bruder Der blinde Geronimo stand von ... ... fort, fort ... Und erst wenn sie zwei Stunden weit sind, schon nahe dem Tale, wird er es Geronimo sagen. Geronimo reckt und dehnt sich. Carlo ...

Volltext von »Der blinde Geronimo und sein Bruder«.

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Das Erdbeben in Chili [Literatur]

Das Erdbeben in Chili In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs ... ... , die sie entflohen glaubte, nachzubeten; und fand ihn hier, diesen Geliebten, im Tale, und Seligkeit, als ob es das Tal von Eden gewesen wäre. Dies ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 158-175.: Das Erdbeben in Chili

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Hadlaub [Literatur]

Hadlaub Gleich unterhalb des aargauischen Städtchens Kaiserstuhl stehen die beiden Schlösser Schwarz- und ... ... Ruder des Fährmanns troff unaufhörlich von funkelndem Silber; doch fuhr das Schifflein unbehelligt zu Tale, selbst an Kaiserstuhl und Röteln vorbei, wo Stadt und Schloß noch bei Lichte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 23-109.: Hadlaub

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Schluß/Der Eisgang [Literatur]

Der Eisgang Die hypochondrischen Leute wurden auf einmal sehr lebhaft und ängstlich, ... ... Ruh. Der Alte schweigt, Ihm Knospen zeigt, Bald blühn im Tale Die Märchen alle! Das Kindlein singt nach Der Schwalbe am ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422-431.: Der Eisgang

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Dietegen [Literatur]

Dietegen An den Nordabhängen jener Hügel und Wälder, an welchen südlich Seldwyla liegt ... ... Tisch gedeckt, als der Abend nahte und goldenes Licht über der Stadt und dem Tale ruhte. Da saßen nun die Frauen um den Tisch gereiht, taten sich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 449-513.: Dietegen

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Bocksäure [Literatur]

Bocksäure Malaga ist wunderschön. Aber heiß. Die Sonne prasselt ... ... in seinem Sessel unter dem Maulbeerbaum eingeschlafen und nicht mehr aufgewacht. – Im Tale unten läuteten die Glocken. – Jetzt ruht er draußen im Acker Gottes. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 199-209.: Bocksäure

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Der Landvogt von Greifensee [Literatur]

Der Landvogt von Greifensee Am 13. Heumonat 1783, als an Kaiser Heinrichs ... ... wohl ein Blättchen, begleitete, leise darauf pfeifend, die fröhlichen Melodien, welche aus dem Tale heraufschwebten, und entschlummerte zuweilen darüber wie ein müder Schnitter auf seiner Garbe. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 133-238.: Der Landvogt von Greifensee

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Pankraz, der Schmoller [Literatur]

... Palmen, Zypressen, Sykomoren und anderen Bäumen angefüllten Tale lag. Unter diesen Bäumen, rings um das leichte weiße Haus herum, ... ... gehen, und ich wurde darüber zu einem gewandten Jäger; denn gleich hinter dem Tale begann eine wilde unfruchtbare Landschaft, welche zuletzt gänzlich in eine Gebirgswildnis verlief, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 13-69.: Pankraz, der Schmoller

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Die mißbrauchten Liebesbriefe [Literatur]

Die mißbrauchten Liebesbriefe Viktor Störteler, von den Seldwylern nur Viggi Störteler genannt, ... ... in den verschiedensten Gegenden des Deutschen Reiches, und bald begann hier ein Roderich vom Tale, dort ein Hugo von der Insel und wieder dort ein Gänserich von der ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 372-449.: Die mißbrauchten Liebesbriefe

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die dritte Reise Sindbads des Seefahrers [Literatur]

Die dritte Reise Sindbads des Seefahrers Wie ich euch gestern berichtete, ... ... diese Ballen sind meine Ballen; und all die Kaufleute, die Juwelen holen aus dem Tale der Demanten, haben mich dort gesehen, und sie werden mir bezeugen, daß ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 397-410.: Die dritte Reise Sindbads des Seefahrers

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die zweite Reise Sindbads des Seefahrers [Literatur]

Die zweite Reise Sindbads des Seefahrers Wisse, o mein Bruder, wie ... ... brachen wir auf und wanderten über die gewaltige Bergeskette, von der aus wir im Tale viele Schlangen sahen, bis wir zu einer schönen großen Insel kamen, auf der ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 389-397.: Die zweite Reise Sindbads des Seefahrers

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Flucht des Prinzen Karl [Literatur]

Die Flucht des Prinzen Karl Als Gott die Hochländer verließ, die ... ... ganz nahe bei dir, Er stehet in ewiger Jugend bei dir. Im grünenden Tale vom Strome durchwunden Da sonnen sich Hirsche, es flattern die Adler, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422.: Die Flucht des Prinzen Karl

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte vom König Sindibad und seinem Falken [Literatur]

Die Geschichte vom König Sindibad und seinem Falken ›Es wird erzählt ... ... den Falken auf die Faust; und sie zogen lustig aus, bis sie zu einem Tale kamen, wo sie einen Kreis von Netzen stellten; und siehe, da kam ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 27-30.: Die Geschichte vom König Sindibad und seinem Falken

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Nacht [Literatur]

... – ein halbes Jahr nach meiner Schlittenfahrt nach Mariazell – daß dort im Tale der Grünau vor einem Bilde ein junges Weib lag und weinte. Sie ... ... wird so viel Glück und Tugend und Ehre zunichte. – Dort unten im Tale steht ein weißer Punkt, es ist die Mühle. Der ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 239-250.: Nacht

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Am Waldbrunnen [Literatur]

Am Waldbrunnen. Das alte Waldhaus auf dem Berge füllt in meinem ... ... Und wie hat sie sich zugetragen, die Geschichte seines frühen Todes? Der Ländbauer im Tale hatte meinen Vater gebeten: »Gelt, Nachbar, du bist so gut und borgest ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 274-284.: Am Waldbrunnen

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Weg nach Mariazell [Literatur]

Weg nach Mariazell. Mein Vater hatte elf Saatfelder, die wir ... ... Abend werden!« – Aber wir gingen vorüber. Endlich sahen wir vor uns im Tale mehrere Lichter. »Dort ist schon die Veitsch,« sagte mein Vater, aber wir ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 327-344.: Weg nach Mariazell

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als ich nach Emaus zog [Literatur]

Als ich nach Emaus zog. Am Ostermontag, wenn der Gottesdienst ... ... man im Walde frommen Sinnes, und sei es nun auf der Bergstraße oder im Tale draußen, irgendwo steht doch ein Wirtshaus, und das ist das Emaus, nach ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 192-202.: Als ich nach Emaus zog
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon