Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Der Opal [Literatur]

Der Opal Der Opal, den Miß Hunt am Finger trug, ... ... Wir horchten vergebens – kein Geräusch mehr. »Es klang wie ein Schrei tief in der Erde«, flüsterte der Oberst. Mir schien es, als ob ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 21-30.: Der Opal

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Geistererscheinung [Literatur]

Geistererscheinung Im Anfange des Herbstes 1809 verbreitete sich in der Gegend von ... ... setzt den Spaten an, und gräbt hastig darauf los. Sie mochte ungefähr 2 Schuh tief gegraben haben, als sie auf Totengebeine stößt; der Herr sehe dem Dinge sehr ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 375-380.: Geistererscheinung

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Johann Beer [Literatur]

Johann Beer Es lebte in der Stadt Schweidnitz ein Mann, namens ... ... diese Höhle zu gehen, machet solches auch am Sonntag Quasimodogeniti werkstellig. Als er etwas tief hinein kommt, findet er einen gar engen, doch geraden Gang zwischen zwei Felswänden ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 361-364.: Johann Beer

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Schimäre [Literatur]

... flackert. Der Einsame schüttelt den Kopf: »Mein Blick dringt nicht so tief. – Oder meinen Sie es anders?« Der Alte nimmt ihn an ... ... Der Greis deutet zu Boden: »Hier tritt es fast zutage. Einen Fuß tief unter den Fliesen, – lauteres Gold, ein breiter leuchtender ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 149-156.: Schimäre

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Izzi Pizzi [Literatur]

Izzi Pizzi Die letzte Sehenswürdigkeit, die ich auf einer Gesellschaftsreise zu ... ... aufstehen und gleich um neun Uhr einen Besuch machen,« antworte ich, und schaue ihr tief in die Augen; »ich habe heute abend mein Herz verloren, – aber ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 55-66.: Izzi Pizzi

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Bocksäure [Literatur]

... wieder die feisten Mönche bei der Weinlese – Tief in die Nacht müssen sie auf den Knien liegen und beten, beten. ... ... – Vergessen die Observanz, – – – die ermatteten armen Mönche schlafen tief und fest. – – – – Das tut nicht gut! – ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 199-209.: Bocksäure

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Briefe des Seligen [Literatur]

Die Briefe des Seligen Lange Rübe hatte in Rom einen Hauptschlag ... ... ihr liege gar nichts an dem schlechten Menschen, den sie verachte, weil er zu tief stehe für ihren Haß, und der vielleicht nur darauf warte, um sie vor ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 194-203.: Die Briefe des Seligen

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Gehirn [Literatur]

Das Gehirn Der Pfarrer hatte sich so herzlich auf die Heimkehr ... ... – Ärztlich verordnet! Wer nicht folgte, war Ihr Bruder. Es erschüttert mich selbst tief, lieber Freund, aber Sie werden mir recht geben: Strikte Befolgung der ärztlichen ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 102-111.: Das Gehirn

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das Logierhaus »Zur schwankenden Weltkugel« [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Das Logierhaus »Zur schwankenden Weltkugel« Wir fanden ihn ... ... sagte, er selbst verstände nichts davon, aber sein Steuermann, und Hieronymus solle das Tier nur morgen mitbringen. Worauf er wiederholte: »und dann wollen wir frühstücken« und ...

Volltext von »Das Logierhaus »Zur schwankenden Weltkugel««.

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Der treue Hund [Literatur]

... berührte, waren sie kalt, wie die Lippen eines Todten. Veronica trat tief erschüttert und beklommen hinaus auf den Söller, und sah, wie er auf ... ... , und rührender und herzgewinnender war der Eindruck, den ihr resignirter Kummer, ihr tief in's Innere zurückgedrängter Schmerz unter der sanften Hülle der ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 185-207.: Der treue Hund

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Dr. Lederer [Literatur]

Dr. Lederer »Haben Sie den Blitz gesehen? ... ... . Als ob sich der Teufel einen Spaß gemacht hätte. »Das apokalyptische Tier,« meinten die Katholiken und schlugen ein Kreuz nach dem anderen. »Nein, ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 208-217.: Dr. Lederer

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Die Erscheinung [Literatur]

... , und Alle knieten vor ihr nieder mit tief bewegtem Gemüth, und baten, nicht nur diese eine Nacht, sondern während ... ... um mich zu demüthigen in dem Glauben an meine Unfehlbarkeit, und mich so tief zu beugen, als thörichter Stolz mich erhoben hatte. Verrätherisch vergaß ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 25-37.: Die Erscheinung

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Ohrensausen [Literatur]

... hatten an einem Strick Fackeln hinabgelassen. – Tief in die Dunkelheit hinunter, und das Licht war immer schwächer und schwelenderer ... ... der Seelen berühren. – – – – – – Der Schacht weitet sich tief unten, – dort sammeln sich die Schemen. Sie grüßen sich nicht ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 167-170.: Ohrensausen

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte vom Ebenholzpferd [Literatur]

... hörte sie auf, und langsam begann das Tier sich zu senken zur Fläche der Erde. Der Reiter aber wurde noch ... ... Wachen hinausziehen zu der Stelle, wo du sie fandest, nicht zu vergessen das Tier aus schwarzem Holz, das bei ihr war; denn in ihm sitzt ein ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 292-322.: Die Geschichte vom Ebenholzpferd

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Selbstverleugnung [Literatur]

... wie ich es anfange, in mir zu vertilgen, was so tief sich in meine Seele geprägt hat, daß es mit meinem innersten Daseyn ... ... Adelgunde, und bemühte sich, die hervorstürzenden Thränen zurück zu drängen. Eben so tief wie ich bisher die schauerliche Seligkeit meiner Träume verbarg, will ich auch ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 194-214.: Selbstverleugnung

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Edmunds Schicksale [Literatur]

... als die Ursache der erlittenen Kränkung zu tadeln, oder anzuklagen. Tief bewegt, hörte Amalie den Erzählungen ihrer Mutter und Schwester zu, die ihr ... ... Er fürchtete, es sey ihr in seiner Abwesenheit etwas begegnet, was sie so tief, so unaussprechlich ergriffen habe. Denn ob er gleich sehr wohl den ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 59-138.: Edmunds Schicksale

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/1. Der Tolpatsch [Literatur]

... seiner halben Unbewußtheit schnitt ihm diese Lüge doch tief in die Seele. Die Burschen zogen nun singend in das Dorf, ... ... , rauchte flott durch das ganze Dorf hinauf und zechte mit seinen Kameraden bis tief in die Nacht. Noch ein dritter schmerzlicher Tag war zu überwinden, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 1-41,43.: 1. Der Tolpatsch

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Das Sanctus [Literatur]

... auf den Feind losstürzen, als der zweite Speer flog und seinem Pferde tief in der Brust stecken blieb, daß es sich vor Wut und Schmerz ... ... und hieb so gewaltig nach, daß der Mohr sich nur rettete, indem er tief vom Pferde niedertauchte. In demselben Augenblick drängte sich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 509-530.: Das Sanctus

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Die beyden Pilger [Literatur]

... verstrichen sind, wo er sie aussprach, noch heute bereue ich, daß mein tief eingewurzelter Haß mich abgeneigt zur Versöhnung mit Wädischwyl machte. Als ich nun ... ... hatte, bis mich endlich des unnütz vergossenen Blutes jammerte, und ich heimzog, tief gekränkt, um still im Schlosse meiner Väter wie in einem ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 1-25.: Die beyden Pilger

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Der Untergang [Literatur]

Der Untergang Chlodwig Dohna, ein nervöser Mensch, der ununterbrochen – ... ... sein Herz fielen und ein quälendes Dröhnen im ganzen Körper hervorriefen, um ihn bis tief in den Schlaf zu verfolgen. – Jeden Morgen zog er mit den ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 221-232.: Der Untergang
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon