Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Honni soit, qui mal y pense [Literatur]

Honni soit, qui mal y pense »Du, ... ... »Eigentlich für Affen eine sehr kleidsame Tracht,« bemerkte ein Herr halblaut, um das Tier, das mittels Hypnose dressiert war und jedes Wort verstand, nicht zu kränken. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 78-88.: Honni soit, qui mal y pense

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Brief an Asta Nielsen anläßlich ihres Hamlet-Films [Literatur]

Brief an Asta Nielsen anläßlich ihres Hamlet-Films Hochgeschätzte gnädige Frau! ... ... war Hamlet ein Zwitter, ein Hermaphrodit, ein Mannweib oder ein Weibmann. Diese These, tief in charakterologischen und psychologischen Studien verankert, hat viel für sich, und ich stelle ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 119-122.: Brief an Asta Nielsen anläßlich ihres Hamlet-Films

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Die Königstochter aus der Fremde [Literatur]

Die Königstochter aus der Fremde Legende. Zu der Zeit, als der ... ... die sittsam und verschämt herein trat, im dunklen Pilgerkleide, den mit Muscheln geschmückten Hut tief in das rosige Antliz gedrückt, und den Stab der Wallfahrt in ihren bebenden ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2.: Die Königstochter aus der Fremde

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Die Königin unter den Bregen [Literatur]

Die Königin unter den Bregen Der Herr da drüben ist der ... ... auf diesem Wege gehen. – Vor ihm humpelt ein altes Weib in Lumpen – tief gebückt – mit einem Hexengesicht. – Er hört ihren Krückstock auf die Erde ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 183-190.: Die Königin unter den Bregen

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Die Geschichte vom Löwen Alois [Literatur]

Die Geschichte vom Löwen Alois war so: Seine Mutter hatte ihn ... ... Ehrenwort, – ich bin ein Schaf!« Da entsetzte sich der Alte, wie tief sein Stamm gesunken, und ließ sich Alois' Lebensgeschichte erzählen. »Das alles ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 156-167.: Die Geschichte vom Löwen Alois

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern [Literatur]

... und wagte sich der Tür zu nähern. Und er saß ab von seinem Tier, band es an einen Baum, trat zum Eingang und sprach die Worte ... ... Sofort band er in seine Satteldecke eine Last von Goldstücken ein, wie sein Tier sie zu tragen vermochte, und nahm sie mit nach Hause ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 205-234.: Die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/4. Tonele mit der gebissenen Wange [Literatur]

IV. Tonele mit der gebissenen Wange. Auf dem Feldraine, da, wo ... ... Kein Lüftchen wehte. Hoch zu den Wolken hinan schmetterte die Lerche ihren Gesang, und tief in den Furchen versteckt schlug die Wachtel. Es war, als ob die Aecker ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 119-151.: 4. Tonele mit der gebissenen Wange

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte vom König Sindibad und seinem Falken [Literatur]

Die Geschichte vom König Sindibad und seinem Falken ›Es wird erzählt ... ... wolle sie vor dem König den Boden küssen. Er aber beugte die Stirn dem Tier zum Gruß, und alsbald setzte es hoch über seinen Kopf hinweg und jagte ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 27-30.: Die Geschichte vom König Sindibad und seinem Falken

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Liebe, Misverständniß und Freundschaft [Literatur]

... – Was ein Auftritt für Elise! wie tief drang das alles in ihre Seele. – Tugend und Güte in ihr ... ... -Sand und anders: – dieses prägte die Ehrerbietung und Liebe für den Schöpfer tief in die junge Seelen. – Elise lehrte sie Klavier spielen, zeichnen, ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 46-79.: Liebe, Misverständniß und Freundschaft

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/4. Don Juan [Literatur]

IV. Don Juan Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten ... ... ich von Annas Verführung gesprochen; und so gut ich es in dieser Stunde, wo tief aus dem Gemüt hervorgehende Gedanken und Ideen die Worte überflügeln, vermag, sage ich ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 131-147.: 4. Don Juan

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Philander unter den streifenden Soldaten [Literatur]

... fiel in die kindische Hand. Tief versunken im Werk, vergißt sie der feilende Künstler, Denn das ... ... marktlich wandelnden Menschen Drehet sie bald auch hier zu dem kindischen Werk. Tief gerühret sie stürzen darnieder mit schlechten ... ... sprach ich, noch trunken vom träumenden Schlafe, Doch da träumte ich tief, tief wie das Senkblei im Meer, Hörte prophetische Stimmen, die sangen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 214-249.: Philander unter den streifenden Soldaten

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Als ich - [Literatur]

Als ich – Einst war in der Waldheimat ein alter Knecht, ... ... auch nicht sehen.« Derlei undankbare und lieblose Bemerkungen verdrossen den Knecht Toni allemal so tief, daß er in dem betreffenden Hause sofort den Dienst kündigte und in einen ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 285-299.: Als ich -

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte von den Streichen der verschlagenen Dalilah [Literatur]

... er sprach zu dem Färber: ›Gib mir mein Tier zurück, das deine Mutter mir gestohlen hat!‹ Der Färber aber packte ... ... !‹ Und der andere schlug ihn wieder und rief: ›Gib mir mein Tier zurück!‹ Und sie schlugen und fluchten einander, bis das ... ... während ich ihm zurede, daß er dir dein Tier herausgibt.‹ Damit trat sie unter Tränen zu dem ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 134-163.: Die Geschichte von den Streichen der verschlagenen Dalilah

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/Die Fermate [Literatur]

... Nachtgrund, und wunderbare Geister werden wach und schauen mit ernsten Augen tief hinein in die Brust. – Ich weiß nicht, wie ich so lange ... ... werden, wie die waghalsigen Sprünge des Seiltänzers? Kann denn so etwas tief in uns eindringen und das Herz rühren? Den Harmonika-Triller, den ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 73-97.: Die Fermate

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/2. Ritter Gluck [Literatur]

... die alle Fibern ergreift und krampfhaft erschüttert – tief aus der Brust zieht er den Atem, Tropfen stehen auf der Stirn; ... ... füllte sein Glas mit Burgunder, den ich unterdessen hatte geben lassen. Er seufzte tief auf, er schien aus einem Traume zu erwachen. Ich nötigte ihn zum ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 64-78.: 2. Ritter Gluck

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd [Literatur]

Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd. Meindorf, ein fürstlicher Rath, ... ... –« Und er faßte eine ihrer Hände, sah zärtlich und traurig auf die tief schweigende Meline: »Ach! wenn Ihr Herz einen schätzbaren glücklichen Jüngling liebt, ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 194-237.: Ursprung des kleinen Baurenhofes treue Magd

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/1. Jaques Callot [Literatur]

... wird. – Die Ironie, welche, indem sie das Menschliche mit dem Tier in Konflikt setzt, den Menschen mit seinem ärmlichen Tun und Treiben verhöhnt, wohnt nur in einem tiefen Geiste, und so enthüllen Callots aus Tier und Mensch geschaffene groteske Gestalten dem ernsten, tiefer eindringenden Beschauer alle die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 62-64.: 1. Jaques Callot

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Zweiter Abschnitt/Der Artushof [Literatur]

... , seines edeln Anstandes, seines tief ernsten altteutschen Gesichts ungeachtet, schlechtweg für einen polnischen Juden und rief schmunzelnd: ... ... die Tränen stürzten ihm aus den Augen. »Ach,« rief er, »wie tief, wie unheilbar tief verletzt dein bittrer Hohn, du ewig waltende Macht, ... ... hiemit ausdrücklich vorbehalte, bei guter Gelegenheit zu meinen würdigen Serapionsbrüdern so tief und weise darüber zu sprechen, als noch ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 182-215.: Der Artushof

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/[Rat Krespel] [Literatur]

... daß gegen die Stimme, gegen den ganz eigenen, tief in das Innerste dringenden Vortrag der Unbekannten mir der Gesang der berühmtesten Sängerinnen ... ... liegt bei ihr im Sarge, sie ist mit ihr begraben worden.‹ – Tief erschüttert sank ich in einen Stuhl, aber der Rat fing ... ... , dann gestalteten sich die wunderbaren Laute zu dem tief ergreifenden Liede, welches B... einst ganz im frommen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 39-67.: [Rat Krespel]

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen von Bagdad [Literatur]

Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen von Bagdad Einst lebte ... ... ihr der Arm versagte. Dann aber warf sie die Geißel fort und drückte das Tier an die Brust und wischte ihm mit der Hand die Tränen ab und küßte ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 54-69.: Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen von Bagdad
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon