Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In ... ... Herr v. Bischof nicht nur unwissenschaftlich, sondern auch nicht ganz redlich. Unwissenschaftlich, denn er läßt sich ... ... ein solches Verfahren mag einen Denkfaulen blenden oder einen Unwissenden amusiren, Anspruch auf wissenschaftlichen Werth hat es nicht. Herr v. ...
Von der Gewissensfreiheit. Man sieht sehr gewöhnlich, daß gute ... ... in allem, was ein großer Feldherr wissen muß, vortrefflich. Auch war er fast sein ganzes Leben hindurch ... ... Opferlust ein Genüge zu tun. Ebenso betört war er von den übernatürlichen Wissenschaften und begünstigte alle Arten von Wahrsagerei. Unter anderm sagte er ...
... welken Lorbeeren. Denn der frischgrünende Zweig freudig erworbenen Wissens oder begeistert geübter Kunst war es ja nicht. Und wie wenig auch ... ... gewesen sei, ein unerhört begabtes Geschöpf ihrer besonderen Vorbestimmung gemäß der heiligen Wissenschaft ganz zu weihen. Aber nun sah man es deutlich: sie war ihm ...
... und wir können nun leichter die wissenschaftliche Zunft übersehn. Die Hülfsbedürftigkeit der äußern Wissenschaften, ward in der letzten ... ... Philosophie flog jetzt als rein dargestelltes wissenschaftliches Element zu einer symmetrischen Grundfigur der Wissenschaften an. Andere brachten die concreten Wissenschaften in neue Verhältnisse, beförderten einen ...
... selber zum Bau gehören, um die künstlerische Gewissenhaftigkeit anzustaunen, mit der Mann auch jede, die scheinbar ... ... oder Unvollständigkeit für diesen Organismus bedeuten würden. Durch solche künstlerische Gewissenhaftigkeit wird gerade das bedingt, was der Leser als das Leben des Werkes ... ... bin ich auch überzeugt, daß Thomas Mann psychopatische Zustände wie die der Gräfin wissenschaftlich hat feststellen können. Aber wenn ...
... wenn darf ein Freund keinen wohlgemeinten Rath ertheilen, der die Gewissensruhe und die Annehmlichkeit der äußern Verhältnisse der so ... ... meine Herren, an dem Platz des Briefstellers denke, der sich in seinem Gewissen verpflichtet glaubt, seiner Kirche die Kinder der Amtmannswittwe als Proselyten zuzusichern, so ... ... Täuschung läßt sich leicht erklären, vermöge welcher man widerrechtlich handelt, und dennoch sein Gewissen dadurch zu beruhigen glaubt. Kennen ...
... Augen gesehen zu haben versicherte und ein Richter nach seinem innigsten Wissen und Gewissen verordnete, mit der Formel ausgedrückt wurde: Mich deucht. ... ... , etwas zu fassen. Dergestalt übertrieben sie ihre Unwissenheit ebensosehr als andere ihr Vielwissen, damit man nicht leugnen könne, der ...
... Weltalter vorstellen, welches noch von unserm Apparat des logischen Wissens weit entfernt, aus unmittelbarem Anschauen Belehrung und Weisheit schöpfte ... ... Lüsternheit, zur eigennützigsten Selbstsucht, zu allen niederen Leidenschaften tief hinabgesunken. Scholastisches Scheinwissen, unheilbarer als Unwissenheit, thronte in den Lehrstülen; gekettet an den todten Buchstaben, ...
... Gerichtsverwalter mit ebensoviel Verstand und Gewissen begabt wären, als es ihnen am Wissen nicht mangelt! ... ... machen selten einen echten Gebrauch von den Früchten der Wissenschaften. Denn die Wissenschaften zünden kein Licht in einer Seele ... ... wie er sagt, die höchste Wissenschaft unter allen zu lernen, nämlich die Wissenschaft zu gehorchen und zu ...
... denn der vorzüglichste Schriftsteller, der die Wissenschaft systematisch behandelte, Linné hat lateinisch geschrieben. Seine Eintheilungen heißen: classes, ordines ... ... zu thun ist. Allein in diesem Sinne dürfte die Naturgeschichte wohl nur eine Wissenschaft für Götter und nicht für Menschen seyn. Wer ist Vermögend den Stammbaum ... ... in unser Klima versezt, in einer gewissen Reihe von unvermischten Generationen ihre Farbe verloren, ihre Affenähnliche Bildung ...
... Orten Menschen zu sehen, welche aus Andacht an gewissen Orten das Gelübde der Unwissenheit taten, wie man das Gelübde der Keuschheit, ... ... seinem großen Freund Dion keinen Dank zu wissen, daß er ein wenig anders zu Werke gegangen sei. Ich war von ... ... ganz reinweg aus unserer Gemeinschaft ausgeschlossen bleiben; er, dem wegen der Aufrichtigkeit seines Gewissens die göttliche Gnade widerfuhr, ...
... Sextilius Rufus anzuführen, welchen Cicero darüber anklagte, daß er wider besser Wissen und Gewissen eine Erbschaft an sich gerissen, obgleich nicht nur ohne Widerspruch ... ... Das Vergehen gegen Gott und gegen das Gewissen wäre ebenso groß im Vorsatz als in der Vollbringung; und dazu noch ...
... möge uns auch kosten, was es wolle. Es kommt hier auf Tugend und Gewissenhaftigkeit an. Das sind keine Teile, die man verlarven darf. Solche elende ... ... . 27 Alle öffentlichen Handlungen sind ungewissen und verschiedenen Auslegungen bloßgestellt, denn gar zu viele Köpfe urteilen ...
... Freunde, und er hat mich oft genug wissen lassen, wie sehr er mich liebe. Er hat mir ... ... hat. Was soll er jetzt beginnen? Sein früheres Wissen war kaum hinreichend für den literarischen Hausbedarf; seine Unwissenheit war immer eine Zielscheibe der Mokerie für seine näheren Bekannten ...
... ein enzyklopädischer Kopf als ein synthetisch wissenschaftlicher. Da ihn aber sein Willen zur Wissenschaftlichkeit drängt, so finden wir in ... ... er Herrn Menzel oft dazu dienen muß, die Lücken seines Wissens zu stopfen. H. M. ist unstreitig einer der witzigsten Schriftsteller ... ... Universalität. Daher ein Verbreiten über alle Richtungen des Lebens und des Wissens, und zwar unter folgenden Rubriken: ...
... mildere und verkleistere ihre wahren Namen; dennoch will man unser Gewissen und unseren Glauben reformieren; honesta oratio est. 9 ... ... eine schlimmere Art von Lastern als solche, welche gegen unser eigenes Wissen und Gewissen anlaufen? Der Senat zu Rom wagte es, dem Volk ...
... und Glätte zu geben, da doch das Naturgesetz, welches sie unwissend verkennen oder wissentlich übertreten, keine andere Bildung als jene gestattet, die in ... ... diese Art eine freie, eigenmächtige Wirksamkeit äußerten. Wir? Ich möchte wohl wissen, wo wir uns am ... ... der den Muth hat ihm ins Gewissen zu reden, sich eine gute That abdringen läßt, – diesen ohnmächtigen guten ...
... , von welchen Buchstaben und Silben das Wesentliche ausmachen. Aber Auswendigwissen ist kein Wissen: das heißt nur behalten, was man seinem Gedächtnis ... ... aut quidnam victuri gignimur. 11 Was Wissen ist und was Unwissenheit; was der Endzweck alles Lernens ist; was ...
Biographie Michel Eyquem Seigneur de Montaigne 1533 ... ... Perigord wird Michel de Montaigne geboren. Er erhält eine humanistische Schulbildung und studiert anschließend Rechtwissenschaften in Toulouse und Bordeaux. In Périgueux wird er Steuerrat. 1557 ...
... hier von Nixen, von Wassermenschen, zu sprechen habe, verlangt es die deutsch-gewissenhafte Gründlichkeit, daß ich der Seebischöfe erwähne. Prätorius erzählt nämlich folgendes: ... ... Pist! Pist!« erinnern, das man zur Abendzeit in gewissen Seitengäßchen einer Hauptstadt zu vernehmen pflegt. Durch dieses Wispertal wanderten ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro