Michel de Montaigne Essays • Essays (Auswahl) Erstdruck: Bordeaux 1580 (2 Bücher). Veränderte und erweiterte Sammlung in 3 Büchern: Paris 1588. Hier nach der Übers. v. J.J.C. Bode.
Bücherschau Revolutionäre Studien aus Paris (1849) von Alfred Meißner. 2 Bände. Frankfurt a.M. Literarische Anstalt. (J. Rütten.) 1849. Da ist er, der Dichter elegischer Liebeslieder, der Träumer aus der Öde der tiefen böhmischen Wälder, in die er so ...
... sie aus ihrer Provinz ein Empfehlungsschreiben an den Herausgeber des »Figaro«, H. de Latouche, mitgebracht. Der Empfang, den sie bei diesem fand, ... ... kurze Glück wie das traurige Ende dieses Liebesbundes sind bekannt. G. Sand und A. de Musset waren, wenn auch gleich geniale, doch zu ...
... Le vrai roi du 18e siècle c'est Voltaire; mais Voltaire à son tour est l'écolier de ... ... mich fast gänzlich geheilt.« Er schließt seinen Bericht: » C'était à Mr. Tronchin à m'enseigner ce qu'il fallait faire, et c'est une vieille ingnorante, qui m'a rendu le jour. Il ...
... sit, tamen non esse non turpe, quum id a multiudine laudetur. 13 Keine Kunst, keine Geschmeidigkeit des ... ... Nunc levior cippus non imprimit ossa Laudat posteritas; nunc non e manibus illis, Nunc non e tumulo fortunataque favilla, Nascuntur violae ...
... ouvrages, sagt er, est à-peu-près la même. Il y a plus: les personnages des deux pièces se trouvant dans les mêmes situations, disent presque les mêmes choses; mais c'est là qu'on distingue le grand homme et le mauvais poëte, c'est lorsque Racine et ...
... 8249; und er hinzufügte: ›Que veuxtu? Finckenstein t'a traitée comme cela, cela ne doit pas être ... ... ou fondrait en larmes‹. – ›Eh bien!‹ sagte er, ›c'est vrai, cela même devrait te détacher de moi; cela devrait te ... ... den Druck vorzubereiten. Fußnoten 1 Ludmilla Assing. A. d. H.
... hat. Il n'y a qu'un mal, il n'y a qu'un bien C'est d'aimer, ou de n'aimer rien. Die Gleichgültigkeit ... ... Recht]fertigung noch Empfehlung braucht er, das letzte h[ieße nur] in den Brunnen getragen und das ...
2. Annette v. Droste-Hülshoff. Ein Lebensbild von Schücking ... ... Bandes. Er erschien im Jahre 1837 zu Münster unter dem Titel: »Gedichte von A. E. v. D. H.« Der Erfolg war ein sehr bescheidener. Es darf nicht befremden, daß in ...
... lancé par-dessus bord. C'est mon trésor unique, amassé page à page, A le laisser au fond d'une mer sans rivage ... ... entrinnen. Er ist gerettet, aber um welchen Preis! »Lacroix a triomphé; ta défaite est ...
... dachtest nicht daran, daß ich ein Logiker bin!« Dante, Inferno, c 27 Der Teufel versteht Logik, er ist Meister in der Metaphysik, ... ... den Lorbeer des literarischen Ruhmes auf dem Altare der Wahrheit zu opfern, d.h. sein Manuskript ins Feuer zu werfen. Darum seufzte er ...
... können. Es soll das nicht etwa eine Verhöhnung der arbeitenden Frauen, d.h. derjenigen, die wirklich arbeiten müssen, sein. Die Energie und die Selbstverleugnung ... ... und Studium das bißchen Geschlecht noch völlig abgewöhnen, womöglich durch ihre idealen Forderungen à la Björnson's »Handschuh« auch die Männer zur Askese ...
... ist. Der letztere Umstand läßt mir es zweckmäßig erscheinen, der Besprechung von C. F. Meyers neuester Schöpfung eine Charakteristik des Dichters und eine Übersicht seiner ... ... und mächtigsten Empfindungen den präzisesten und einfachsten Ausdruck. Im Jahre 1873 veröffentlichte C. F. Meyer sein erstes in Prosa geschriebenes Werk, » ...
... griechische Vers es ausdrückt: Ὡς ουδὲν ἡ μάϑησις, ἢν μὴ νοῦς παρη. 12 Was hilft ... ... Zeit sind die rohsten und unwissendsten. Die Skythen, die Parther, Tamerlan u.a.m. dienen uns hier zum Beweise. Als die Goten Griechenland ... ... 9 Cicero, De fin. I, c. 1: Auch ist's damit nicht getan, Schätze ...
Über die Freundschaft. Nachdem ich das Benehmen eines Malers, den ... ... montagna, al lito, Nè più l'estima poi che presa vede; E sol dietro a chi fugge affretta il piede. 4 Sobald sie sich in ...
... tolerabiles sint, feramus; sin minus e vita, quum ea non placeat, tanquam e theatro exeamus. 10 Das, was uns die Schmerzen ... ... darauf ankommt, ihre Schönheit zu vermehren! Vellere queis cura est albos a stirpe capillos, Et faciem dempta pelle referre novam. ...
... Natur noch mehr zuwider sind als Folter und Feuer, zufügen könnten? Convenit a litibus, quantum licet, et nescio an paulo plus etiam, quam licet, ... ... uns alle Art von Leuten anbetteln läßt. Quae est ista laus, quae possit e macello peti? 30 Das Scherflein sei auch ...
... wo die Namen Humboldt, Hegel, Bopp, A. W. Schlegel, Schleiermacher etc. in solcher Hinsicht am schönsten glänzen. ... ... er Herrn Menzel oft dazu dienen muß, die Lücken seines Wissens zu stopfen. H. M. ist unstreitig einer der witzigsten Schriftsteller Deutschlands, er kann seine ...
... sempiterna, quae vocet ad officium jubendo, vetando a fraude deterreat. – Huic legi neque abrogare fas est, neque derogari ex ... ... sey, um in der Brust dieses bessern Titus zu wohnen. ... è qual, che col sapere accoppia Si la bontà, ch'al secolo ...
Betty Paoli Otto Ludwig Es war im September des Jahres 1858, als ich ... ... bei jeder raschen Bewegung ums Haupt flog. Sein Anzug war der eines Kranken, d.h. eines Menschen, der das Recht hat, sich's bequem zu machen. Er ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro