Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Essay | Französische Literatur 

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Die Demokratinnen [Literatur]

Die Demokratinnen Sehen wir einmal mit unparteiischem Auge unter unsern Genossinnen uns um! ... ... Demokratie mißbrauchen oder durch ihr Tun dem Spotte preisgeben. Prüfen wir nun einmal unsere ganze Partei, die ganze Demokratie der Frauen – tun wir dies sowohl ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 188-189,201.: Die Demokratinnen

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Rezension des Neuen Menoza [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz Rezension des Neuen Menoza von dem Verfasser selbst aufgesetzt ... ... schrieb Plautus komischer als Terenz, und Moliere komischer als Destouches und Beaumarchais. Daher müssen unsere deutschen Komödienschreiber komisch und tragisch zugleich schreiben, weil das Volk, für das sie ...

Volltext von »Rezension des Neuen Menoza«.

Paoli, Betty/Essays/Ferdinand von Saar: Die Steinklopfer. Eine Geschichte [Literatur]

Betty Paoli Ferdinand von Saar: Die Steinklopfer. Eine Geschichte. Oft habe ich ... ... Gedankenkreis, auf den ihre niedere Bildungsstufe sie beschränkt, doch auch innerhalb desselben gewinnen sie unsere Teilnahme durch die Naturlaute, die uns aus ihren Gesprächen entgegentönen, durch die charakteristische ...

Volltext von »Ferdinand von Saar: Die Steinklopfer. Eine Geschichte«.

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Für die Arbeiterinnen [Literatur]

Für die Arbeiterinnen 2 Die Assoziation und das weibliche Geschlecht – ... ... Das Letztere mochte nun wahr sein oder nicht – es läßt einen tiefen Blick in unsere sozialen Zustände tun – insbesondere auf das Los der weiblichen Arbeiterinnen. – ( ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 116-117,134-139.: Für die Arbeiterinnen

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Über die Natur unsers Geistes [Literatur]

... Schöpfungs- und Wirkungskreis. So gründet sich all unsere Selbstständigkeit all unsre Existenz auf die Menge den Umfang die Wahrheit unsrer Gefühle ... ... gedacht haben oder welches einerlei ist, uns ihrer bewußt geworden sind. Unsere Unabhängigkeit zeigt sich aber noch mehr im Handeln als im Denken, ...

Volltext von »Über die Natur unsers Geistes«.

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Der bewaffnete Friede [Literatur]

Der bewaffnete Friede Der Ruf: »Zu den Waffen!« hat unser Vaterland – ... ... wider Österreich, Bayern, Sachsen und umgekehrt – so erklärten uns die Zeitungen; in unsere Sprache aber übersetzt, heißt es: Deutschland rüstet wider Deutschland – und wir wendeten ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 306-307,313-315.: Der bewaffnete Friede

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Schriftstellernöten [Literatur]

... ihn auf solcher Fährte ertappt und ausgelacht! Alle unsere erbärmliche Winkelblätter lobhudeln ihn auf eine ungeheure Weise. Er ist Dichter! – steht durch Gutzkow mit allen Reputationen in Verkehr, die unsere Mauer betreten – Gleichwohl verkehrt er in der Unterwelt; der ... ... Hausfreund betrachtet, man denkt, er kenne ganz genau unsere Wirtschaft; er habe überall hinter die Gardine geschaut, ...

Volltext von »Schriftstellernöten«.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Das Gefühl für das Gute und Böse [Literatur]

... , je dienlicher, gerade weil sie wichtig sind. Unsere Meinung läßt solche niemals auf Rechnung der Unkosten bringen. Nach dem Kaufspreise ... ... Dinge sind an und für sich selbst nicht so schwer, so schmerzhaft, sondern unsere Schwäche und Schlaffheit macht sie dazu. Um über große und ... ... erhabene Seele erfordert, sonst leihen wir ihnen unsere eigne Kleinheit. Ein gerades Ruder scheint im Wasser ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 5-32.: Das Gefühl für das Gute und Böse

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Was nützlich ist und was ehrlich [Literatur]

... . 12 Es ist eine Lehrvorschrift zu rechter Zeit. Wir brauchen unsere Herzen nicht durch eiserne Klingen zu verhärten; genug, wenn unsere Schultern nur eisern sind, genug, daß wir unsere Federn in Tinte tunken, wozu soll das Schreiben mit Blut? Wenn es ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 198-220.: Was nützlich ist und was ehrlich

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Man muß seinen Willen beschränken [Literatur]

... , die wir unsern Rechten erteilen können. Je mehr wir unsere Bedürfnisse und unsere Besitzungen vergrößern, um so mehr stellen wir uns den ... ... Führe uns nicht in Versuchung! Wir beten nicht, daß unsere Vernunft durch unsere Begierden unbekämpft bleibe und obsiege; sondern daß solche ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 227-260.: Man muß seinen Willen beschränken

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Über den Denunzianten [Literatur]

... es dort noch nicht ganz vergessen, wie derb unsere Männer und wie zärtlich unsere Weiber von den Franzosen behandelt worden, und ... ... nicht im Westen, Frankreich bedroht nicht mehr unsere Selbständigkeit, die Franzosen von heute sind nicht mehr die Franzosen ... ... Gewalten ist schon weit bedenklicher. Aber um für Volkstribunen zu gelten, müssen unsere Teutomanen manchmal ein freiheitliches Wort gegen die deutschen Regierungen riskieren, ...

Volltext von »Über den Denunzianten«.

Forster, Georg/Essays und Reden/Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken [Literatur]

... ! Unsere Sprachen sind verschieden; – müßen es darum auch unsere Begriffe seyn? Sind Liberté und Egalité nicht mehr dieselben Kleinode ... ... , wo wir alle Kräfte anspannen müßen, um die Freiheit und Gleichheit, die unsere fränkischen Brüder uns darbieten, mit Eifer und warmen ...

Volltext von »Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken«.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/»Die deutsche Literatur« [Literatur]

... umfaßt beinah den ganzen zweiten Teil des Menzelschen Werks. Die Urteile über unsere nächsten Zeitgenossen lassen wir unbesprochen. Die Bewunderung, die der Verfasser für Jean ... ... vor Old Bailey aufhängen. Erst nachdem wir an den Menzelschen Blättern über Goethe unsere schaurige Neugier befriedigt, erwachte der Unmut. Wir ...

Volltext von »»Die deutsche Literatur««.

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Der Volkskreuzzug in Ungarn [Literatur]

Der Volkskreuzzug in Ungarn Kossuth hat eine Proklamation an das ungarische Volk ... ... ist daher niemand, auf den wir hoffen könnten, als der gerechte Gott und unsere eigne Kraft; wenn wir aber unsere eigne Kraft nicht benutzen, so wird auch Gott uns verlassen.« – Und weiter ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 109-110,113-114.: Der Volkskreuzzug in Ungarn

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Einleitung zum »Don Quixote« [Literatur]

... aristokratischen Elements aufs schönste herstellte, statt daß unsere deutschen Romantiker das demokratische Element in ihren Romanen gänzlich verleugneten und wieder in ... ... leicht sind, nahmen wir Abschied mit einem Kusse. Wir drückten zum letzten Male unsere Lippen auf die alten Leichensteine. Mancher von uns freilich gebärdete sich dabei ...

Volltext von »Einleitung zum »Don Quixote««.

Forster, Georg/Essays und Reden/Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit [Literatur]

... so darf man in gewisser Hinsicht behaupten, daß unsere Existenz zu keiner Zeit bloß thierisch ist. Was scheint nun wol ... ... Augenblick des Daseins folgen sich schnell diese Stöße und verrücken die Kreise, die unsere Philosophen in Gedanken ziehen. Diese allgemein bekanten Erfahrungen scheinen ... ... noch übrig; wir ernten und keltern und füllen unsere Scheuren, der Himmel weis, für welchen bevorstehenden Winter! ...

Volltext von »Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit«.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit [Literatur]

... viel Dank, welches, wie unsere Geschichtsschreiber sagen, einen gaskognischen Edelmann aus meiner Gegend erweckte, daß er der ... ... Art zu denken an? Im übrigen aber sind wir schuldig, unsere Handlungen, unsere Bemühungen, unser Vermögen und unsere Lebensart zu ihrem Dienst zu widmen und ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 32-56.: Von der Angewohnheit und von der Mißlichkeit

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Versuch über das erste Principium der Moral [Literatur]

... ist unserm Ich der angemessenste, das heißt derjenige Zustand, wo unsere äußern Umstände unsere Relationen und Situationen so zusammenlaufen, daß wir das ... ... lehren wird. Gott gibt uns unsern Zustand, unsere Glückseligkeit und zwar (dies lernen wir aus der großen Weltordnung und eigenen ...

Volltext von »Versuch über das erste Principium der Moral«.

Paoli, Betty/Essays/[Rahel Varnhagen]/Aus Rahels Herzensleben. Briefe und Tagebuchblätter [Literatur]

Aus Rahels Herzensleben. Briefe und Tagebuchblätter. Die Herausgeberin ... ... glauben, wenn man dies Geständnis liest, sich nicht beklommen fragen, ob denn wirklich unsere Erkenntnis, unser sittliches Gefühl nichts vermögen, sobald ein unbekanntes Fluidum auf unsere Nerven einwirkt? Wenn irgend etwas, so scheint mir diese unbegreifliche Herrschaft, die ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 46-60.: Aus Rahels Herzensleben. Briefe und Tagebuchblätter

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Vorrede zum ersten Band des »Salon« [Literatur]

... und Jagd noch weit mehr ruiniert, und unsere Kinder wurden unter die Soldaten gesteckt – was sollten wir tun? Sollten ... ... für ein Kennzeichen des Mutes und der Ehrlichkeit ansieht, obgleich ein Blick in unsere Zuchthäuser hinlänglich belehrt, daß es auch grobe Schurken und grobe Memmen gibt. ...

Volltext von »Vorrede zum ersten Band des »Salon««.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon