Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Essay | Französische Literatur 

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Programm [Literatur]

Programm Die Geschichte aller Zeiten, und die heutige ganz besonders, lehrt, ... ... diejenigen auch vergessen wurden, welche an sich selbst zu denken vergaßen! – Das schrieb ich im Mai des Jahres 1848 hinaus in die Welt, als ich zunächst ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 39-40.: Programm

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Abschiedswort [Literatur]

Abschiedswort Vor ziemlich zwei Jahren war es, als ich diese Zeitung gründete und im Programm derselben schrieb: »Die Geschichte aller Zeiten und die heutige ganz besonders lehrt: daß diejenigen auch vergessen wurden, welche an sich selbst zu denken vergaßen. « »Wohlauf ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980.: Abschiedswort

Paoli, Betty/Essays/Otto Ludwig [Literatur]

... ihm übrig ließen, gehörte fortan ihr. Er schrieb mehrere Stücke und Novellen, an die man allerdings nicht den Maßstab seiner ... ... Ding. Ich spreche gar nicht von jetzt; schon als ich die ›Makkabäer‹ schrieb, befand ich mich in einem so jämmerlichen Zustand, daß ich immer nur ...

Volltext von »Otto Ludwig«.

Boy-Ed, Ida/Essays/Dorothea Schlözer [Literatur]

... verstümmelter Form »Die Zauberflöte« in der französischen Hauptstadt auf, und Dorothea schrieb darüber einen verurteilenden Aufsatz, den alle Zeitungen abdruckten. Das künstlerische und wissenschaftliche ... ... 1806 brachte eine so unerhörte Anhäufung von Leiden, daß Scharnhorst drei Tage darauf schrieb, er habe Dinge gesehen, die zum Glück ...

Volltext von »Dorothea Schlözer«.

Paoli, Betty/Essays/Louise Ackermann [Literatur]

Betty Paoli Louise Ackermann Der deutsche Chauvinismus neuesten Datums will ... ... der Gemüter wie der Zustände die letzte Regung nationalen Bewußtseins erstickt zu haben schien, schrieb Paul Fleming, der Vielgewanderte, seine ganz vom Odem der Heimat erfüllten Gedichte, schrieb Angelus Silesius seine wunderbaren Sprüche, die uns germanisches Geistes- und Gemütsleben bis ...

Volltext von »Louise Ackermann«.

Duncker, Dora/Essay/Meine Herren Collegen! [Literatur]

Dora Duncker Meine Herren Collegen! Moment-Aufnahmen von einer jungen Schriftstellerin Einleitung ... ... und vor allem – den Frauen! Die Frauen sollten ihn verstehen, für die Frauen schrieb er, und die Frauen haben ihn schnöd' im Stich gelassen! »Ach was ...

Volltext von »Meine Herren Collegen!«.

Dohm, Hedwig/Essays/Der Mißbrauch des Todes [Literatur]

Hedwig Dohm Der Missbrauch des Todes Senile Impressionen Lieber, alter, treuester Freund ... ... Ob ich diesen Brief zerreiße, ehe deine hellen Augen sich darüber verfinstern? – Schrieb ich's nicht schon, daß ich politisch ganz und gar ungebildet bin? Aber ...

Volltext von »Der Mißbrauch des Todes«.

Paoli, Betty/Essays/Ernst v. Feuchtersleben [Literatur]

... Lehre von der Emanzipation des Fleisches predigte, schrieb er auf seine Fahne den Wahlspruch: »Emanzipation des Geistes!« Diesen ... ... wäre, und begab sich zur Herstellung seiner sehr erschütterten Gesundheit nach Aussee. Dort schrieb er am 15. Oktober sein letztes Gedicht. Es atmet die schmerzliche Resignation ...

Volltext von »Ernst v. Feuchtersleben«.

Boy-Ed, Ida/Essays/Thomas Mann: Königliche Hoheit [Literatur]

... hätte. Und doch war, als Hart dies schrieb, noch ein Problem scheu umgangen, vielleicht auch noch nicht so sehr im ... ... deutschen Dichter konnte die Intuition zu diesem entwicklungsgeschichtlichen Stoff kommen. Vor kurzem schrieb mir, um mich in einer Stunde der Entmutigung aufzurichten, mein alter Freund ...

Volltext von »Thomas Mann: Königliche Hoheit«.

Paoli, Betty/Essays/Briefe aus George Sands Jugendzeit [Literatur]

... sich schön herauszustaffieren, unendlich fern, aber sie war, als sie ihre Lebensgeschichte schrieb, schon längst eine Berühmtheit und eine solche kann sich kaum die Naivetät ... ... Glück ists zu Ende – das Kap ist umsegelt.« In dieser Stimmung schrieb sie ihre »Lélia«. Sie wollte darin ihren eigenen Gemütszustand ...

Volltext von »Briefe aus George Sands Jugendzeit«.

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Elementargeister [Literatur]

... schlimmste Mißgeschick, jedesmal wenn er ein Buch schrieb. Nachdem er nämlich für das Thema, das er beweisen wollte, alle ... ... dadurch, behauptete er, sich selber den größten Gefahren aussetzen. Der Priester Palumnus schrieb alsdann einige sonderbare Charaktere auf ein kleines Stück Pergament und gab dem Ritter ...

Volltext von »Elementargeister«.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Erfahrung [Literatur]

Von der Erfahrung. Keine Begierde ist natürlicher als die Begierde nach ... ... die Erfahrung, daß so viele Auslegungen die Wahrheit zerstreuen und auflösen. Aristoteles schrieb, um verstanden zu werden. Konnte er es nicht dahin bringen, so wird ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 297-337.: Von der Erfahrung

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Physiognomie [Literatur]

Von der Physiognomie. Fast alle unsere Meinungen haben wir auf Autorität ... ... aperta virtus in obscuram et solertem scientiam versa est. 7 Ich schrieb dieses um die Zeit, als eine schwere Last unserer Unruhen mir verschiedene Monate ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 275-297.: Von der Physiognomie

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Freundschaft [Literatur]

... an uns nichts so nahe war als wir uns einer dem andern. Er schrieb eine vortreffliche lateinische Satire, welche gedruckt worden, worin er die Schnelligkeit unsers ... ... worden. Ich zweifle im geringsten nicht daran, daß er glaubte, was er schrieb, denn er war gewissenhaft genug, um selbst im Scherz ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 121-140.: Über die Freundschaft

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über Lob, Preis und Ruhm [Literatur]

Über Lob, Preis und Ruhm. Der Name ist nicht einerlei ... ... zuvor. Derweil ich den glücklichsten und damit den letzten Tag meines Lebens erlebte, schrieb ich dieses unter solchen Schmerzen in der Blase und andern Eingeweiden, die durch ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 173-192.: Über Lob, Preis und Ruhm

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Über Robert Blum [Literatur]

... «, aber ich hatte doch nur erst in den 2 Jahren, seit ich schrieb, so geringes geleistet, daß es mir jetzt wie Anmaßung erschien, mich ... ... es, daß ich abreiste, ohne Blum gesehen zu haben. Im Frühjahr darauf schrieb er an mich und lud mich ein, zu einem Oppositionsfest ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 249-250,259-262.: Über Robert Blum

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Rezension des Neuen Menoza [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz Rezension des Neuen Menoza von dem Verfasser selbst aufgesetzt ... ... Gesellschaft, und wenn die ernsthaft wird, kann das Gemälde nicht lachend werden. Daher schrieb Plautus komischer als Terenz, und Moliere komischer als Destouches und Beaumarchais. Daher müssen ...

Volltext von »Rezension des Neuen Menoza«.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Die Götter im Exil [Literatur]

Heinrich Heine Die Götter im Exil Schon in meinen frühesten Schriften besprach ich ... ... Gottheiten erlitten haben, als das Christentum zur Oberherrschaft in der Welt gelangte. Der Volksglaube schrieb jenen Göttern jetzt eine zwar wirkliche, aber vermaledeite Existenz zu, in dieser Ansicht ...

Volltext von »Die Götter im Exil«.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Der Schwabenspiegel [Literatur]

Heinrich Heine Der Schwabenspiegel Vorbemerkung Die hier mitgeteilten Blätter wurden im Beginn ... ... Tone, mit der leichtsinnig guten Laune, die mich beseelte, während ich diese Blätter schrieb. Es liegt mir drückend etwas im Sinne, was ich nicht mit ganz freier ...

Volltext von »Der Schwabenspiegel«.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Schriftstellernöten [Literatur]

... ; denn als ich Ihnen über diesen Frevel gleich schrieb, antworteten Sie mir mit Verwunderung, und aus Ihrem Briefe vom 25. ... ... wie Sie aus dem Fragmente des Briefes vom Faktor der Druckerei sehen. Zuvor schrieb mir P.(der Schriftsteller und Buchdruckereibesitzer), Ihr Aufsatz allein ... ... Vorwissen, anvertraut und wochenlang in Händen ließen? Wer schrieb mir in dem schon erwähnten Brief vom 25. Dezember ...

Volltext von »Schriftstellernöten«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon