... Der Esel, der die Haut des Löwen angelegt, Hat Angst ... ... Verriet des Esels List, der anderen Versehen. Schnell trat der Stock in seine Rechte. ...
... , So schön, daß hier um einen Kuß Der kühne ... ... langen Leiter Doch wieder bis zum Sonnenball emporgestiegen, Um schließlich ihm zu schenken jenes Liebesglück? ...
... trage Und wuchtigen Trittes eine Bresche schlage; Zum Sturmlauf halte sich der Bär bereit; Der ... ... stets verstehen, Auch dem Geringsten seinen Platz zu geben, ...
... der Noth In einer Nacht verlor Aret Sein Gut ... ... verschwand. Ein Kater nur blieb ihm getreu, Der theilte ... ... du allein Mein Freund noch in der Noth? Gott ...
... haben, Denn das Regieren gönnt ihm nicht zu ruhn. Er wird ... ... Er übertrifft an Kraft uns und die andern alle, Die hier verzehren würden unser Gut. Er ...
... es nicht Ganz ohne einen Schluck zu trinken, Nicht ohne von dem Recht Gebrauch zu machen, Von ... ... zu verzehren Und so das Buschwerk in der Runde ...
... Tod gesandt. Von den Verbliebnen wagte keine ohne Zagen ... ... zu sorgen, Daß lieber heut als morgen Der Feind ein Glöckchen um den Hals erhält, ...
... Steuergeld. So vornehm schritt dies Tier daher, Als ... ... ein; Es sinkt und seufzt in Todespein: »Ich ... ... Unverdient Geschick! Und den Gefährten läßt man ungeschoren traben. ...
... kam, Nicht anders meinte, als ein Ungetüm Weit größer ... ... Lüge sprach Und deren Sinn doch furchtbar wahr, So ... ... Kampf mit Gott.« Das ist gar viel versprochen. Was aber ...
... nichts.) Als Amor noch nicht seines Augenlichts Beraubt war ... ... sehn, Und Nemesis müsse, das sei klar, Der ... ... nütze Zur Sühne dem Amor als Stab und Stütze, ...
... Minute bedacht, Er trat mit ihr in Hymens Orden Und ... ... auf Lauer und sie packt's voll Glück: Mit diesem Mäuslein war es aus! Und ...
... Der arme Hund sah zu mit leerem Magen Und sprach: »Ach Freund, wie muß ich Hunger leiden! Wenn du dich bücken möchtest, könnte ich mein Essen ...
... böses Ungemach! – Ein Räuber an demselben Bach, Ein wilder ... ... war? Ich trink noch heute an der Mutter, Sire!« »So war's ein Bruder denn von dir ...
... Blick des Riesens nicht folgen konnte. Schon glaubte der Rasende sein Ziel getroffen ... ... stets wachsenden Wucht wieder herab, und tötete seinen frevelnden Schützen. Unsinnige Spötter ...
... Anblick eben in den vertrautesten Kennzeichen der Liebe gestört hatte. Schon war er ihnen so nah, daß alle Rettung unmöglich schien; schon gurrten sich die zärtlichen ...
... sein Organ, »Wir wollen uns von heute an vertragen, Ein allgemeiner ... ... Komm schnell, daß wir uns in die Augen blicken Und ... ... kaum, Betrübt, daß er um seine Beute kam. Der ...
... wandte er sich an das Pferd mit Flehen: »Hilf mir ein wenig, oder ich muß sterben! Was ich erbitte, ist für dich nicht viel, Die Hälfte ...
... hatten, Und immer noch sei die Stadt bedroht, Und es fehle am allernötigsten Brot, Und ... ... Christi willen – Um den Hunger der Schwächsten so lange ...
... seinem Todesschrecken, Daß ihm ein Knochen blieb in seiner Kehle ... ... unsern Mann, Der nicht mehr schrein noch sprechen kann, ... ... »Was? Deinen Lohn?« entgegnet ihm der Wolf voll Hohn; ...
... Feindschaft Grund, Verschonen wir fortan lebendiges Brot Und sterben ... ... wir allein Noch Gras. Das scheint mir nicht so schrecklich schwer Wie jener grimme Haß von ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro