Apotheose Gorgor, ein brittischer Despot, Verstarb an einem Gallenfieber. Er fuhr den Acheron hinüber Und nahte sich dem Höllengott Mit einer hämisch wilden Miene, Wie ein Tyrann auf deutscher Bühne. Wer warst du, fragte der Monarch, ...
Die Exegeten Auf einer brittischen Fregatte, Die Wanderer aus jedem Land Auf ihrer Fahrt vom Indusstrand Nach Canton eingenommen hatte, Gerieth ein Sohn des alten Theut Mit einem Gallier in Streit Des oft verwünschten Apfels wegen, Der ...
Die Wucherer In einer frommen Homilie Bestritt mit Nathans Parrhesie Ein Prediger des Wuchers Sünde. Drey Filze hörten ihn. Ihr Herz Zerfloß im Blitzstrahl seiner Gründe; So schmilzt im Ofen zähes Erz. »Bey Gott, man kann nicht ...
Der Wolf und der Löwe Aus eines Sultans Park entkam Ein Löwe, der mit raschem Schritte, Voll edlen Trotzes, wie ein Britte, Den Weg nach einer Wildniß nahm. Ihn lud ein Wolf in ...
Das Pferd und das Füllen An Luce. Ein edler brittischer Wallach, Der auf dem Eis ein Bein zerbrach, Kroch martervoll nach seinem Stalle, In dem ein rundes Füllen fraß. Ey, guter Oheim, was ist das? ...
Der Geheimnisvolle Mit sehr geheimnisvollen Mienen Tritt Strephon in Krispinens Haus, Studiert beim Eintritt bald Krispinen Und bald die Seinen seitwärts aus. Man bringt den Stuhl; doch nur mit Beugen Verbittet er die Höflichkeit. Er steht und ...
XVIII. (3) Aller guten Dinge sind drei; dachte der Wolf und kam zu einem dritten Schäfer. Es geht mir recht nahe, sprach er, daß ich unter euch Schäfern als das grausamste, gewissenloseste Tier verschrieen bin. Dir, Montan, will ich itzt ...
... Er konnt' es länger nicht als einen Auftritt dauern; Denn, eh' der andre kam, so war er nicht ... ... ich bald verjagen; Kannst du die Verse nicht vertragen?« Die dritte Nacht blieb unser Wirt allein. Sobald es zwölfe schlug, ließ das ...
... Und mit einem solchen Heer Wollt ihr dieses Land bezwingen? Eitle Britten, nimmermehr Wird der Anschlag euch gelingen. Trotzig wirft das ... ... , Percy wäre heimgekehret. Lange müßten, Hunden gleich, Britten eure Füße lecken, Und wir würden stolz mit euch ...
Der Affe und der Kater Bertrand und Raton – dieser war ... ... dessen Gaumen, der mit Lust sich dran vergnügt, Und zweitens wird Verdruß dem dritten zugefügt. Zu Raton sagte Bertrand alsogleich: »Hier, Brüderlein, mach ...
Der Fuchs und die Katze Zwei rechte Heilige, Fuchs und Katze ... ... Ihr Eifer schob sie gut vom Platze. Kaum war die eine Sache tüchtig durchgestritten, Da wurde schon ein neues Thema angeschnitten. Und schließlich sprach der Fuchs ...
Der Affe und der Leopard Der Affe und der Leopard ... ... mißfällt, So geht und schaut nicht länger zu, Ihr kriegt zurück das Eintrittsgeld.« Der Affe redete gescheit. Es gilt die Mannigfaltigkeit Des Geistes ...
Die Auster und die Kläger Zwei Wandrer sahen einst im Sand Vor ihren Füßen eine Auster liegen. Ihr Blick verschlingt die Beute, und die ... ... Drum, beide, einigt euch, so gut es eben geht, Weil sonst ein Dritter euch die Nase dreht.
Der Mensch und die Schlange Ein Mann sah eine Schlange liegen. ... ... nichts; denn mein ist Recht und Macht. Doch wär es gut, wenn einen Dritten man befragte.« »So sei es,« sagte das Reptil. Da eine Kuh ...
Der Schäferstab Schön war der Schäferstab des jungen Daphnis; von Zypressen ... ... , wünschte, gestand, flehte, weinte – blieb unerhört. Unerhört bis an den dritten Abend. Da trieb Corysia spät bei ihm vorbei; die Dämmerung machte den Hirten ...
... Bürger einer Stadt Beständig um den Rang gestritten; Der eine war ein reicher Nimmersatt, Unwissend und von groben Sitten ... ... speisen? Was nützt belesen sein und hochgelehrt? Man muß zu Euch ins dritte Stockwerk reisen, Ihr kleidet Euch im Winter wie im Mai Und ...
... stellt sich der Künstler dar. Hornissen stritten einst mit einer Bienenschar Um ein paar herrenlose Honigwaben. Ein jeder ... ... besorgtem Ton: »Sechs Monde hängt die Sache schon, Doch ist kein Fortschritt zu berichten. Der Honig wird uns noch verderben, Ein schneller Spruch ...
Der Greis und die drei jungen Leute Ein Achtzigjähriger pflanzte Bäume ... ... zweite wollte Kriegesruhm erwerben Und mußte früh durch eine Kugel sterben; Der dritte stürzte von dem Baum herab, Den er im Garten sich zum Pfropfen ...
Gewalt. Es geselleten sich ein Kind / Ziegen vnd Schaf zum Lewen ... ... / Das ander gebürt mir / als eim Könige / vnter den Thieren / Das dritte wil ich haben darumb / das ich stercker bin / vnd mehr darnach gelauffen ...
IX. Die Bäre Den Bären glückt' es, nun schon seit ... ... Tugend, Witz und Sitten! Doch nein, der arme Fuchs wird von dem Bär bestritten, Und, trotz des guten Zwecks, von ihm in Bann getan. Warum ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro