Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Hase und die Schildkröte [Literatur]

Der Hase und die Schildkröte Es nützt uns nicht der schnellste Lauf, Bricht man zur rechten Zeit nicht auf. Bezeugt wird dies von Schildkröte und Hase. »Ich wette,« sagte jene einst im Grase Der Uferwiesen, »daß du nicht so bald wie ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 111-113.: Der Hase und die Schildkröte

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Erstes Buch/Die Klugheit [Literatur]

Die Klugheit Durch eines Fischers List berückt, Ward in sein Garn ein junger Hecht verstrickt. Das Sprüchwort sagt: Die Noth bricht Eisen. Der Kriegsgefangne nagt so lang, Bis daß es ihm zuletzt gelang ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 28-29.: Die Klugheit

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Drittes Buch/Die Erkennung [Literatur]

Die Erkennung Ein wilder Junge fiel und brach den Hals. Vom Anlaß dieses bösen Falls Mag einst mein Scholiast Bericht ertheilen: Man bricht bald so, bald so den Hals, Und niemals ist der Bruch zu ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 125-127.: Die Erkennung

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Pest unter den Tieren [Literatur]

Die Pest unter den Tieren Ein Übel, schreckhaft, wo es ... ... Zorn des Himmels sich als Sühne anzutragen. Vielleicht daß dies die Härte unsrer Strafe bricht. Ihr wißt ja, daß man oft in ähnlich schlimmen Lagen Solche Ergebenheitsbeweise ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 125-128.: Die Pest unter den Tieren

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Auster und die Kläger [Literatur]

Die Auster und die Kläger Zwei Wandrer sahen einst im Sand ... ... gesprochen, Als Perrin Dandin sich hinzugesellt. Er wird als Richter aufgestellt. Perrin bricht stumm die Auster auf und schlürft sie aus. Die beiden sehn verdutzt ihn ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 170-172.: Die Auster und die Kläger

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln und Erzählungen (Ausgabe 1771)/12. Der Eremit [Literatur]

XII. Der Eremit Im Walde nah bei einer Stadt, ... ... erbärmlich weint und klagt, Als ob er sie geprügelt hätte. Zum Schluß bricht sie von seiner Hütte, Wozu der saure Eremite Mit Not ihr ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 205-213.: 12. Der Eremit

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Drittes Buch/Pipin [Literatur]

Pipin Auf einem Schlosse der Vogesen, Das Blitzburg heißt, ... ... Sie stürzt ihm zischend in die Arme: Er bebt zurück; Doch knacks bricht sie, daß Gott erbarme! Ihm das Genick. Nun hört man ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 128-133.: Pipin

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die Lerche mit ihren Jungen und der Herr des Feldes [Literatur]

Die Lerche mit ihren Jungen und der Herr des Feldes Verlaß ... ... Sie essen, schlafen dann, Die Mutter wie die Kleinen. Der neue Tag bricht an, Von all den Freunden aber sieht man keinen. Die Lerche fliegt ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 84-87.: Die Lerche mit ihren Jungen und der Herr des Feldes

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Drittes Buch/Der Esel [Literatur]

Der Esel Der Esel trat als Supplicant Zum Löwen. ... ... Und ein Gehalt von Heidekorn Wird ihm in Gnaden assignieret. Die Nacht bricht ein. Wie Boreas Ruft er: ihr Herren, laßt euch sagen ... ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 137-139.: Der Esel

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Erstes Buch/Der Maulwurf [Literatur]

Der Maulwurf Einst fand ein Maulwurf eine Brille, Die ... ... verdammet und geflohn. Das kränkt den Alten. In der Stille Der Nacht bricht er beym Docktor ein, Stiehlt beyde Gläser aus der Brille Und ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 39-42.: Der Maulwurf

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Viertes Buch/Der Pelikan [Literatur]

Der Pelikan An meine Kinder. Gesengt vom heißen ... ... Mit hohlem Aug und heiserm Aechzen, Nach einem Tropfen Wassers lechzen. Itzt bricht sein Herz, voll schöner Wuth Reißt er mit der gestählten Spitze ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 177-179.: Der Pelikan

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Hund [Literatur]

Der Hund Phylax, der so manche Nacht Haus und Hof ... ... Mute, Noch den Dunst von seinem Gute. Endlich, da sein Auge bricht, Spricht er: »Laß mir alles liegen! Sterb' ich, so ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 51-53.: Der Hund

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Aurora und Tithon [Literatur]

Aurora und Tithon Die Göttin, die der Ost verehrt, ... ... kannst du mir Den Abschiedskuß versagen? Der Fall war kitzlich. Endlich bricht Ihr zartes Herz. Sie reichet Dem holden Bettler ein Gesicht, ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 85-100.: Aurora und Tithon

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Viertes Buch/Epistel an Phöbe [Literatur]

Epistel an Phöbe auf Ihrem vierzehnten Geburtstag Heut vierzehn Jahre; theures Kind! ... ... Dem Täubchen gleich, wenn ihm der Geyer Im Flug den bunten Nacken bricht, Stürzt Fiekchen vor das Ungeheuer Entgeistert auf ihr Angesicht; Und ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 157-173.: Epistel an Phöbe

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Zweytes Buch/Epistel an Göckingk [Literatur]

Epistel an Göckingk Heut saß ich im Cypressenhaine, In dessen Schatten, ... ... – Ich verstumme! – Mein Herz reißt seine Bande los! – Es bricht! – und dennoch nannt ich blos Die kleinste Ziffer von der Summe ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 53-63.: Epistel an Göckingk

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Viertes Buch/Der Fuchs und das Eichhorn [Literatur]

Der Fuchs und das Eichhorn Der Attila für Huhn und Hähne ... ... Heuchlers Klauen; Allein du falscher Bösewicht, Der lachend mir den Nacken bricht, Ich sah dich erst als Pilger wallen, Ich hörte dein Gebet ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 175-180.: Der Fuchs und das Eichhorn

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Die Widersprecherin [Literatur]

Die Widersprecherin Ismene hatte noch, bei vielen andern Gaben, ... ... Zorn zu trinken! Ein plötzliches Geschrei bewegt das ganze Haus; Man bricht der Frau die Daumen aus; Man streicht sie kräftig an; kein Balsam ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 62-64.: Die Widersprecherin

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Herodes und Herodias [Literatur]

Herodes und Herodias Freund, wer ein Laster liebt, der liebt ... ... So hast du schon das schreckliche Vermögen, Wodurch dein Herz die andern bricht. Warum gehorchst du den Gesetzen? Weil Gott, der Heilige, der ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 130-134.: Herodes und Herodias

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der Bauer und sein Sohn [Literatur]

... denselben Tag gelogen, Und fällt und bricht sogleich das Bein.« Der Bub' erschrak, sobald er dies vernommen ... ... Fritzen schlug das Herz. Wie konnt' es anders sein? Denn niemand bricht doch gern ein Bein. Er sah nunmehr die richterische Brücke ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 120-121.: Der Bauer und sein Sohn

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Drittes Buch/Der Knabe und die Mücken [Literatur]

Der Knabe und die Mücken »Mein Vater geht ins Holz, ... ... will es nicht umsonst beteuern, Ihr findet hier heut euer Grab.« Erbittert bricht er Ruten ab Und kämpft mit seinen Ungeheuern; Allein sie fanden ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 189-190.: Der Knabe und die Mücken
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon