Fotograf: Gebrüder Alinari Maße: 210 x 270 mm Land: Italien Kommentar: Szene
Fotograf: Dayal, Raja Lala Deen Entstehungsjahr: um 1900 Land: Indien Kommentar: Porträt
Fotograf: Gebrüder Alinari Maße: 210 x 270 mm Land: Italien Kommentar: Szene
Fotograf: Gribov, M.N. Entstehungsjahr: 1902 Land: Russland Kommentar: Szene; Aus dem Album »Großmanöver bei Kursk«
Fotograf: Carrol, Lewis Entstehungsjahr: 1863 Maße: 150 x 200 mm Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Levickij, Sergej L'vovič Entstehungsjahr: 1856 Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Hahn, K.E. Entstehungsjahr: 1903 Land: Russland Kommentar: Szene; Aus dem Album »Besuch der Zarenfamilie in der Wüste Sorovski«
Fotograf: Russischer Photograph um 1900 Entstehungsjahr: 1900 Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Benzo, Juan Jose Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Lessman, Federico Carlos Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Caracas Kommentar: Architektur
Fotograf: Lessman, Federico Carlos Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Szene
Fotograf: Lessman, Federico Carlos Entstehungsjahr ... ... Technik: Kontaktabzug vom Negativ Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Caracas Kommentar: Architektur
Fotograf: Lessman, Federico Carlos Aufbewahrungsort: Caracas Sammlung: Instituto autónomo Biblioteca Nacional Caracas Land: Venezuela Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1872 Maße: 352 x 286 mm Technik: Autotypie, brauner Kohlenstoff Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro