Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fotografie 
Bassermann, Friedrich: Naturausschnitt [1]

Bassermann, Friedrich: Naturausschnitt [1] [Fotografien]

Fotograf: Bassermann, Friedrich Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 211 x 265 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Bassermann, Friedrich: Naturausschnitt [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Angerer, Victor: Panorama von Bad Ischl

Angerer, Victor: Panorama von Bad Ischl [Fotografien]

Fotograf: Angerer, Victor Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 271 x 225 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Angerer, Victor: Panorama von Bad Ischl« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Stilleben mit Blumen

Bayard, Hippolyte: Stilleben mit Blumen [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1845-1848 Maße: 170 x 225 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Stilleben mit Blumen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: München, Karolinenplatz

Albert, Joseph: München, Karolinenplatz [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Maße: 217 x 296 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bildarchiv Bruckmann-Verlag Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Albert, Joseph: München, Karolinenplatz« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Gruppenporträt im Freien

Albert, Joseph: Gruppenporträt im Freien [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 178 x 233 mm Technik: Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: Deutschland Kommentar: Szene ...

Fotografie: »Albert, Joseph: Gruppenporträt im Freien« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Spezialitätenhandlung

Bayard, Hippolyte: Spezialitätenhandlung [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1846 Maße: 215 x 160 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Szene

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Spezialitätenhandlung« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Prinz Otto im Ballkostüm

Albert, Joseph: Prinz Otto im Ballkostüm [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1864 Maße: 254 x 196 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Geheimes Hausarchiv Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Prinz Otto im Ballkostüm« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Altobelli und Molins: Die Porta Maggiore

Altobelli und Molins: Die Porta Maggiore [Fotografien]

Fotograf: Altobelli und Molins Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 190 x 353 mm Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Königliche Bibliothek Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Altobelli und Molins: Die Porta Maggiore« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: »Rastende Landarbeiterin«

Albert, Joseph: »Rastende Landarbeiterin« [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1861-1862 Maße: 188 x 245 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Szene

Fotografie: »Albert, Joseph: »Rastende Landarbeiterin«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Königin Marie im Ballkostüm

Albert, Joseph: Königin Marie im Ballkostüm [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1864 Maße: 261 x 200 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Geheimes Hausarchiv Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Königin Marie im Ballkostüm« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Adam-Salomon, Antoine Samuel: Alphonse Karr

Adam-Salomon, Antoine Samuel: Alphonse Karr [Fotografien]

Fotograf: Adam-Salomon, Antoine Samuel Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 240 x 187 mm Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar ...

Fotografie: »Adam-Salomon, Antoine Samuel: Alphonse Karr« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Angerer, Victor: Hallstatt im Salzkammergut

Angerer, Victor: Hallstatt im Salzkammergut [Fotografien]

Fotograf: Angerer, Victor Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 275 x 225 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Angerer, Victor: Hallstatt im Salzkammergut« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Altobelli und Molins: Die Porta S. Giovanni

Altobelli und Molins: Die Porta S. Giovanni [Fotografien]

Fotograf: Altobelli und Molins Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 254 x 350 mm Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Bibliothek der Kunstakademie Land: Italien Kommentar: Architektur

Fotografie: »Altobelli und Molins: Die Porta S. Giovanni« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Baldus, Edouard-Denis: Der St. Jacques Turm

Baldus, Edouard-Denis: Der St. Jacques Turm [Fotografien]

Fotograf: Baldus, Edouard-Denis Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 312 x 242 mm Technik: Salzpapier Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Baldus, Edouard-Denis: Der St. Jacques Turm« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Stilleben mit Statuetten

Bayard, Hippolyte: Stilleben mit Statuetten [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Maße: 95 x 115 mm Technik: Direkt-Positiv-Verfahren Land: Frankreich Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Stilleben mit Statuetten« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: »Alpensee mit Schiffshütte«

Albert, Joseph: »Alpensee mit Schiffshütte« [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1861-1862 Maße: 199 x 247 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Albert, Joseph: »Alpensee mit Schiffshütte«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Atelier Nadar: Jean Louis Ernest Meissonnier

Atelier Nadar: Jean Louis Ernest Meissonnier [Fotografien]

Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: um 1863 Maße: 263 x 200 mm Technik: Positiver Druck von einem Kollodium-Negativ Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Atelier Nadar: Jean Louis Ernest Meissonnier« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Der Kalvarienberg bei Füssen

Albert, Joseph: Der Kalvarienberg bei Füssen [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 270 x 322 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Albert, Joseph: Der Kalvarienberg bei Füssen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Komposition mit Statuetten

Bayard, Hippolyte: Komposition mit Statuetten [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1839 Maße: 178 x 218 mm Technik: Direkt-Positiv-Verfahren Land: Frankreich Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Komposition mit Statuetten« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Die Madeleine und Umgebung

Bayard, Hippolyte: Die Madeleine und Umgebung [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1845 Maße: 217 x 164 mm Technik: Negativ Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Die Madeleine und Umgebung« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon