Fotograf: Hanfstaengl, Franz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Entstehungsjahr: 1857 Aufbewahrungsort: München Sammlung: Kunstverlag Hanfstaengl Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Würthle & Sohn Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 51 x 88 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Miller, M. Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Hardtmuth, Ludwig Entstehungsjahr: um 1875 Maße: 197 x 244 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Segl, Franz Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 195 x 155 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Martin, Anton Entstehungsjahr: 1841 Maße: 84 x 64 mm Technik: Daguerreotypie ... ... Wien Sammlung: Höhere Graphische-Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Martin, Anton Entstehungsjahr: 1841 Maße: 70 x 48 mm Technik: Daguerreotypie ... ... Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Österreich Kommentar: Landschaft
Fotograf: Würthle & Sohn Entstehungsjahr: um 1890 Maße: 51 x 88 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Schrank, Ludwig Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 240 x 170 mm Technik: ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Luckhardt, Fritz Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Kollodiumaufnahme Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Horn, Wilhelm Maße: 160 x 125 mm Technik: Salzpapierkopie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Groll, Andreas Entstehungsjahr: 1855 Maße: 220 x 280 mm Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Pretsch, Paul Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Historisches Museum der Stadt Wien Land: Österreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Le Pescheur Maße: Plattengröße 70 x 53 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Gugler, J. Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 226 x 314 mm Technik: Albuminpapier Land: Österreich Kommentar: Landschaft
Fotograf: Martin, Anton Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Reproduktion einer Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Technisches Museum für Industrie und Gewerbe Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Martin, Anton Maße: 100 mm Durchmesser Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Technisches Museum für Industrie und Gewerbe Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Österreichischer Photograph Maße: 140 x 75 mm Technik: Relievo-Ambrotypie in Doppeletui Aufbewahrungsort ... ... Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Wünsch und Pettermann Maße: 175 x 135 mm Technik: Kolorierte Salzpapierkopie Aufbewahrungsort: Bad Ischl Sammlung: Sammlung Hans Frank (Photomuseum) Land: Österreich Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro