Fotograf: Braun, Adolphe Kommentar: Szene
Fotograf: Sommer, Giorgio Entstehungsjahr: um 1867 Maße: 200 x 258 mm Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1872 Maße: 300 x 247 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1868 Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Italienischer Photograph um 1860 Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 255 x 195 mm (oval) Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Archivio Fotografico Comunale Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Camp, Maxime du Maße: 150 x 202 mm Land: Ägypten Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1857 Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Marville, Charles Maße: 260 x 353 mm Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1847 Maße: 120 x 168 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Ferrez, Marc Entstehungsjahr: um 1880 Aufbewahrungsort: Brasilia Sammlung: Sammlung Ministerio das Relaçoes Exteriores Land: Brasilien Kommentar: Landschaft
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1845-1848 Maße: 225 x 170 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Russischer Photograph Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Chinesischer Photograph um 1860 Entstehungsjahr: um 1860 Land: China Kommentar: Landschaft
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1845-1850 Maße: 170 x 220 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Atget, Eugène Land: Frankreich Kommentar: Szene
Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Szene
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro