Fotograf: Olivier, Louis Camille Entstehungsjahr: 1854 Maße: 200 x 165 mm Technik: Salzpapier Kommentar: Szene
Fotograf: Stolze, Franz Entstehungsjahr: 1885 Maße: 330 x 449 mm Technik: Lichtdruck Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Steinheil und Kobell Maße: 40 x 40 mm Land: Deutschland Kommentar: Architektur; In Zusammenarbeit mit Franz von Kobell entstanden
Fotograf: Diez-Dührkoop, Minya Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: 1844 Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Kopie nach Thiésson
Fotograf: Russischer Photograph Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: ... ... Direkt-positiver Druck Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Société Française de Photographie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben
Fotograf: Nostitz, Graf Entstehungsjahr: 1859 Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Société Française de Photographie Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Cuvelier, Eugène Entstehungsjahr: 1863 Maße: 198 x 258 mm Technik: Positiver ... ... einem Glas-Negativ Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Société Française de Photographie Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 178 x 233 mm Technik: Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: 1853 Maße: 100 x 134 mm Technik: Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Jagor, Fedor Entstehungsjahr: 1857 Maße: 235 x 170 mm Technik: Photographie, Wachspapier-Negativ Aufbewahrungsort: Preus Photomuseum Sammlung: Horten/Norwegen ...
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: 1853 Maße: 100 x 130 mm Technik: Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: ... ... x 208 mm Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Société Française de Photographie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: 1853 Maße: 165 x 209 mm Technik: Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: 1857 Maße: 320 x 400 mm Technik: Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: ... ... 1884 Maße: 234 x 168 mm Technik: Reproaufnahme nach kolorierter Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Geheimes Hausarchiv Land: ...
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: ... ... 1857 Maße: 310 x 395 mm Technik: Chlorsilberabzug einer Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Russischer Photograph um 1900 Entstehungsjahr: um 1900 Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Société Française de Photographie Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Deutscher Photograph um 1890 Entstehungsjahr: 1890 Technik: Photographie auf Papier und Gewebe Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Plansammlung der Technischen Universität Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro