Fotograf: Olivier, Louis Camille Entstehungsjahr: 1854 Maße: 200 x 165 mm Technik: Salzpapier Kommentar: Szene
Fotograf: Stolze, Franz Entstehungsjahr: 1885 Maße: 330 x 449 mm Technik: Lichtdruck Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Steinheil und Kobell Maße: 40 x 40 mm Land: Deutschland Kommentar: Architektur; In Zusammenarbeit mit Franz von Kobell entstanden
Fotograf: Diez-Dührkoop, Minya Land: Deutschland Kommentar: Szene
Fotograf: Atelier Nadar Entstehungsjahr: 1844 Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Kopie nach Thiésson
Fotograf: Russischer Photograph Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: ... ... Direkt-positiver Druck Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Société Française de Photographie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben
Fotograf: Nostitz, Graf Entstehungsjahr: 1859 Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Société Française de Photographie Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Cuvelier, Eugène Entstehungsjahr: 1863 Maße: 198 x 258 mm Technik: Positiver ... ... einem Glas-Negativ Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Société Française de Photographie Kommentar: Architektur
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 178 x 233 mm Technik: Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: 1853 Maße: 100 x 134 mm Technik: Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Jagor, Fedor Entstehungsjahr: 1857 Maße: 235 x 170 mm Technik: Photographie, Wachspapier-Negativ Aufbewahrungsort: Preus Photomuseum Sammlung: Horten/Norwegen ...
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: 1853 Maße: 100 x 130 mm Technik: Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: ... ... x 208 mm Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Société Française de Photographie Land: Frankreich Kommentar: Stilleben
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: 1853 Maße: 165 x 209 mm Technik: Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: 1857 Maße: 320 x 400 mm Technik: Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: ... ... 1884 Maße: 234 x 168 mm Technik: Reproaufnahme nach kolorierter Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Geheimes Hausarchiv Land: ...
Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: ... ... 1857 Maße: 310 x 395 mm Technik: Chlorsilberabzug einer Kollodium-Photographie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: ...
Fotograf: Russischer Photograph um 1900 Entstehungsjahr: um 1900 Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Société Française de Photographie Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Deutscher Photograph um 1890 Entstehungsjahr: 1890 Technik: Photographie auf Papier und Gewebe Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Plansammlung der Technischen Universität Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro