Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fotografie 
Albert, Joseph: Die Abgeordneten des Bayerischen Landtages, 1866-1868, Montage

Albert, Joseph: Die Abgeordneten des Bayerischen Landtages, 1866-1868, Montage [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Maße: 271 x 386 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Ereignis

Fotografie: »Albert, Joseph: Die Abgeordneten des Bayerischen Landtages, 1866-1868, Montage« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: München, Residenz – Wintergarten König Ludwigs II., nach Osten

Albert, Joseph: München, Residenz – Wintergarten König Ludwigs II., nach Osten [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 396 x 548 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Albert, Joseph: München, Residenz – Wintergarten König Ludwigs II., nach Osten« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Biow, Hermann: Oswald Ludwig T. Sack mit seiner Frau Mathilde F., geboren Cords

Biow, Hermann: Oswald Ludwig T. Sack mit seiner Frau Mathilde F., geboren Cords [Fotografien]

Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: 1844 Maße: 92 x 70 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: Porträt ...

Fotografie: »Biow, Hermann: Oswald Ludwig T. Sack mit seiner Frau Mathilde F., geboren Cords« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: München, Residenz – Wintergarten König Ludwigs II., nach Westen

Albert, Joseph: München, Residenz – Wintergarten König Ludwigs II., nach Westen [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 418 x 555 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Albert, Joseph: München, Residenz – Wintergarten König Ludwigs II., nach Westen« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: München, Residenz – Königsbau, Wintergarten und Nationaltheater

Albert, Joseph: München, Residenz – Königsbau, Wintergarten und Nationaltheater [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 236 x 155 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Stadtmuseum, Graphische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Albert, Joseph: München, Residenz – Königsbau, Wintergarten und Nationaltheater« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: »Hirschtransport« – Einbringen der Jagdbeute bei Hohenschwangau

Albert, Joseph: »Hirschtransport« – Einbringen der Jagdbeute bei Hohenschwangau [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1861 Maße: 245 x 200 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Szene

Fotografie: »Albert, Joseph: »Hirschtransport« – Einbringen der Jagdbeute bei Hohenschwangau« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Blick von der Schlosstreppe auf den Fürstenbau in Hohenschwangau

Albert, Joseph: Blick von der Schlosstreppe auf den Fürstenbau in Hohenschwangau [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1861-1862 Maße: 180 x 226 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Albert, Joseph: Blick von der Schlosstreppe auf den Fürstenbau in Hohenschwangau« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Carrol, Lewis: »Coates« (»Mäntel«), Tochter eines Angestellten bei Croft Rectory

Carrol, Lewis: »Coates« (»Mäntel«), Tochter eines Angestellten bei Croft Rectory [Fotografien]

Fotograf: Carrol, Lewis Entstehungsjahr: um 1857 Maße: 118 x 150 mm Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Carrol, Lewis: »Coates« (»Mäntel«), Tochter eines Angestellten bei Croft Rectory« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Cameron, Julia Margaret: Carlyle wie ein unbehauener Marmorblock von Michelangelo

Cameron, Julia Margaret: Carlyle wie ein unbehauener Marmorblock von Michelangelo [Fotografien]

Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1867 Maße: 335 x 280 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Portrait Gallery Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Cameron, Julia Margaret: Carlyle wie ein unbehauener Marmorblock von Michelangelo« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bayard, Hippolyte: Die Rue Boursault; im Hintergrund die Windmühlen von Montmartre

Bayard, Hippolyte: Die Rue Boursault; im Hintergrund die Windmühlen von Montmartre [Fotografien]

Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1847 Maße: 230 x 175 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Bayard, Hippolyte: Die Rue Boursault; im Hintergrund die Windmühlen von Montmartre« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Joseph Albert photographiert Schloss Hohenschwangau vom Alpsee aus

Albert, Joseph: Joseph Albert photographiert Schloss Hohenschwangau vom Alpsee aus [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1857 Maße: 295 x 325 mm Sammlung: Privatsammlung Land: Deutschland Kommentar: Szene

Fotografie: »Albert, Joseph: Joseph Albert photographiert Schloss Hohenschwangau vom Alpsee aus« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Anschütz, Ottomar: Momentaufnahme der Kaisermanöver, vermutlich Wagen der Kaiserin

Anschütz, Ottomar: Momentaufnahme der Kaisermanöver, vermutlich Wagen der Kaiserin [Fotografien]

Fotograf: Anschütz, Ottomar Entstehungsjahr: 1882-1883 Maße: 259 x 200 mm Technik: Albuminabzug Land: Deutschland Kommentar: Ereignis

Fotografie: »Anschütz, Ottomar: Momentaufnahme der Kaisermanöver, vermutlich Wagen der Kaiserin« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Cameron, Julia Margaret: König Lear teilt sein Reich unter seinen drei Töchtern auf

Cameron, Julia Margaret: König Lear teilt sein Reich unter seinen drei Töchtern auf [Fotografien]

Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1872 Maße: 352 x 286 mm Technik: Autotypie, brauner Kohlenstoff Aufbewahrungsort: Bath Sammlung: The Royal Photographic Society Land: England ...

Fotografie: »Cameron, Julia Margaret: König Lear teilt sein Reich unter seinen drei Töchtern auf« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Prinz Otto mit gefangenen Hechten im Hof von Schloss Hohenschwangau

Albert, Joseph: Prinz Otto mit gefangenen Hechten im Hof von Schloss Hohenschwangau [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 120 x 147 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Geheimes Hausarchiv Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Albert, Joseph: Prinz Otto mit gefangenen Hechten im Hof von Schloss Hohenschwangau« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Bayerische Königsschlösser, Schloss Herrenchiemsee – Spiegelgalerie

Albert, Joseph: Bayerische Königsschlösser, Schloss Herrenchiemsee – Spiegelgalerie [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1886 Maße: 210 x 280 mm Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Stadt- und Staatsbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Albert, Joseph: Bayerische Königsschlösser, Schloss Herrenchiemsee – Spiegelgalerie« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Cameron, Julia Margaret: Alfred Lord Tennyson und seine zwei Söhne, Lionel und Hallam

Cameron, Julia Margaret: Alfred Lord Tennyson und seine zwei Söhne, Lionel und Hallam [Fotografien]

Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 266 x 209 mm Sammlung: Christie's South Kensington Land: England ...

Fotografie: »Cameron, Julia Margaret: Alfred Lord Tennyson und seine zwei Söhne, Lionel und Hallam« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Biow, Hermann: Gruppenbild eines unbekannten stolzen Vaters mit sechs Söhnen und Hund

Biow, Hermann: Gruppenbild eines unbekannten stolzen Vaters mit sechs Söhnen und Hund [Fotografien]

Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 260 x 320 mm Technik: Daguerreotypie Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Biow, Hermann: Gruppenbild eines unbekannten stolzen Vaters mit sechs Söhnen und Hund« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Belitski, Ludwig: 4 Verschiedene Muster italienischer Points. 16. Jahrhundert, Liegnitz

Belitski, Ludwig: 4 Verschiedene Muster italienischer Points. 16. Jahrhundert, Liegnitz [Fotografien]

Fotograf: Belitski, Ludwig Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 171 x 222 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Hochschule der Künste, Hochschulbibliothek Land: Deutschland Kommentar: ...

Fotografie: »Belitski, Ludwig: 4 Verschiedene Muster italienischer Points. 16. Jahrhundert, Liegnitz« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Biow, Hermann: Ascan W. Lutteroth, Bürgermeister von Hamburg und seine Ehefrau Charlotte

Biow, Hermann: Ascan W. Lutteroth, Bürgermeister von Hamburg und seine Ehefrau Charlotte [Fotografien]

Fotograf: Biow, Hermann Entstehungsjahr: um 1847 Maße: 216 x 162 mm Technik: Daguerreotypie Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Biow, Hermann: Ascan W. Lutteroth, Bürgermeister von Hamburg und seine Ehefrau Charlotte« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Albert, Joseph: Bayerische Königsschlösser, Schloss Linderhof – Östliches Gobelin-Zimmer

Albert, Joseph: Bayerische Königsschlösser, Schloss Linderhof – Östliches Gobelin-Zimmer [Fotografien]

Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: um 1886 Maße: 210 x 280 mm Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Land: Deutschland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Albert, Joseph: Bayerische Königsschlösser, Schloss Linderhof – Östliches Gobelin-Zimmer« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon