Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... er will, Leute auf der Gasse vorbeigehen sehen wird. Indessen hat das Heraussehen dieses Bürgers nicht den geringsten ... ... andere Reiche, andere Reichsperioden mit gleicher Sorgfalt durchgehen wollten, so würden sie durchgehend ähnliche Veränderungen antreffen. Ihr ... ... Gegend am Himmel, wo sie angehen wird, viele Jahrhunderte vorher, ehe sie entstehen, voraussagen kann. Das andere ist: Es geschehen ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... sollte man schleunigst ersticken wie ein Ungeheuer, unwürdig das Tageslicht zu sehen. Die Mütter verziehen, wie man sagt, ihre Kinder. Darin haben ... ... Die Mutter will ihr Kind glücklich sehen, will es sogleich glücklich sehen. Darin hat sie recht; ... ... ist leicht möglich, daß sie in der Tat gesehen haben, was sie gesehen zu haben behaupten; denn so ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... Kirchenbann besorgen und würden von den andern Juden für Ungeheuer angesehen werden. Ein Gleiches läßt sich von der ... ... keine andere, als die Begierde spazierenzugehen, zu plaudern, zu sehen und gesehen zu werden oder gar mit ... ... , damit sie nur die bösen Wirkungen ihres Ansehens sich nicht zuziehen möchten. Hier ließ ich ihn innehalten und sagte ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... anstatt einen Menschen für sich selbst zu erziehen, ihn für die anderen erziehen will? Dann ist die Uebereinstimmung unmöglich ... ... ja bisweilen züchtigt man es, noch ehe es seine Fehler einzusehen, oder vielmehr, ehe es solche zu begehen imstande ist. Dadurch ... ... ihnen erst dann, wenn sie eingesehen haben, daß der dem Donner vorausgehende Blitz Schaden anrichtet oder sogar ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... denn dadurch wird er um so eher wieder aufstehen lernen. Das wohltuende Gefühl der Freiheit wiegt viele ... ... wir nun, die Bohnen zu begießen, und sehen sie mit innigster Freude aufgehen. Ich erhöhe diese Freude noch dadurch, ... ... heißt gleichsam wahrnehmen lernen, denn wir verstehen nur so zu fühlen, zu sehen, zu hören, wie wir ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... Herr, der Sie seinen Fehler einsehen mußten, weshalb haben Sie ihn denselben begehen lassen? Da Sie zusammen ... ... Diese Veränderung darf nur stufenweise vor sich gehen. Alles muß man voraussehen, und zwar schon aus weiter ... ... . Wenn die Kinder ihre Bedürfnisse, noch ehe sie diese empfinden, voraussehen, so ist ihr Verstand schon weit fortgeschritten ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... Mensch den Weg zu bahnen vermag, ich sehe alles, was ein Mensch sehen kann, und da ich lediglich von ... ... reichten, aus der Brautkammer hervortreten sehen, hätte noch nie gesehen, wie aus ihren schmachtenden und keuschen Blicken ... ... anlangt, so ist sie heiteres als am vorhergehenden Abend, und ich sehe aus ihren Augen einen Blick ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

... gebildet ist als er, so kann ich sehen, wie er im geheimen über den Geiz seiner Eltern ... ... das übelste auszulegen und selbst das wirklich Gute mit sehenden Augen nicht zu sehen. Wenigstens wird er sich an den Anblick ... ... Spiel bekannt. Unvermögend, der Gewalt der Gegenstände zu widerstehen, gehe ich weiter, ohne mich jedoch über das ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... vergleichen; es wird nur das ihr Gegenüberstehende oder es am lebhaftesten Afficirende sehen können; und noch dazu auf ... ... jeglichen Gliedes oder Eingeweides wohl zu bestehen im Stande ist, wie man gesehen. Mir ist freilich ... ... ) sich niemals verhärtet und sich ungeheuer erweitert, wie man dies zu ersehen im Stande ist, wenn ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/22. Was Kandid und Martin in Frankreich erlebten [Philosophie]

... und ließen die Zuschauer an sich vorüberziehen. »Trotz meiner jedes andere Gefühl beherrschenden Sehnsucht, Fräulein Kunigunden wiederzusehen,« sprach Kandid , »hätt' ich ... ... sie nur wieder, um sie mir abermals entrissen zu sehen, und jetzt hab' ich ihr anderthalb tausend ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 121-136.: 22. Was Kandid und Martin in Frankreich erlebten

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... Nein, dieser vermessene Wunsch verdiente weit eher Strafe als Erhörung. Ebensowenig flehe ich an, mir die Kraft zu ... ... , unbekannt sind. Die Juden verstehen Hebräische nicht mehr, die Christen verstehen weder Hebräisch noch Griechisch, die ... ... . Vermögen Erzieher dieser Art denn nicht einzusehen, daß sie ihr Ansehen gerade durch das vernichten, wodurch ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen er ausgesetzt ist, zu seiner Belehrung beitragen [Philosophie]

... zum Angriff oder zur Vertheidigung, Behendigkeit oder Geschicklichkeit, um der Gefahr zu entgehen, Erfindsamkeit, um Fallen ... ... gekommen, wundert sie sich fast, Thiere zu sehen, die vor ihr fliehen. Ein ander Mal sieht sie dieselben wieder fliehen, sieht sie jedesmal fliehen und vergewissert sich endlich, dass sie von ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 192-196.: II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen er ausgesetzt ist, zu seiner Belehrung beitragen

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/24. Von Paketten und Fra Leucojo [Philosophie]

... Sie unglücklich zu sein behaupten.« »Ach, sehen Sie, Herr Kandid ,« erwiderte Pakette , »das gehört ja eben ... ... ist. Hundertmal war ich nahe daran, das Kloster in Brand zu stecken und hinzugehen und ein Türk zu werden. Als ich funfzehn Jahr alt war, zwangen mich meine Aeltern, diesen verwünschten Rock anzuziehen, damit mein älterer Bruder, den Gott ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 138-145.: 24. Von Paketten und Fra Leucojo

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/3. Wie der Tastsinn die anderen Sinne über die Aussendinge urtheilen lehrt/III. Wie das Auge die Entfernung, Lage, Figur, Grösse und Bewegung der Körper sehen lernt [Philosophie]

... Figurvorstellungen geben, sobald sie Farben sehen. Allein wie vermögen Augen, deren Sehen sich nicht über den Augapfel ... ... wir eine Fertigkeit darin, rasch alle Einzelheiten des Gemäldes zu übersehen, und sehen es ganz, weil das Gedächtniss uns alle Urtheile, ... ... Lichtempfindungen so fest verknüpft hat, dass Sehen und Urtheilen gleichzeitig vor sich gehen und zusammenfliessen, so wird sie ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 141-160.: III. Wie das Auge die Entfernung, Lage, Figur, Grösse und Bewegung der Körper sehen lernt

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/11. Geschichte der Alten [Philosophie]

... aufgerieben zu werden. Doch wir wollen das übergehen; sind es doch so gewöhnliche Dinge, daß es ... ... eines Kampfs, desgleichen Ihr in Euren europäischen Klimaten nicht zu sehen bekommt. Die nordischen Völker haben kein so kochendes Blut; sie kennen nicht ... ... meine Mutter und unsere sämmtlichen Italienerinnen zerrissen, in Stücken gehauen, niedergemetzelt von den Ungeheuern, die sie sich einander abjagen ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 71-75.: 11. Geschichte der Alten

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/8. Das Volk [Philosophie]

... oder, wenn man will, der Reife, die man abwarten muß, ehe man sich den Gesetzen unterwirft; allein die Reise eines Volkes ist nicht ... ... man ihr zuvorkommt, ist das Werk verfehlt. Das eine Volk ist schon beim Entstehen bildungsfähig, das andere noch nicht nach zehn Jahrhunderten ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 76-78.: 8. Das Volk

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/6. Die Diktatur [Philosophie]

... daß der Staat nicht zugrunde geht. Die vorübergehende Aufhebung der gesetzgebenden Gewalt ist also keineswegs mit ihrer Abschaffung gleichbedeutend ... ... die ihr Schweigen gebietet, kann ihr nicht Sprache verleihen; sie beherrscht sie, ohne sie vertreten zu können; sie vermag alles, nur keine ... ... mit der Diktatur ebenso sparsam um wie vorher verschwenderisch. Es ließ sich leicht einsehen, daß ihre Befürchtung unbegründet war, ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 163-167.: 6. Die Diktatur

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/6. Die Monarchie [Philosophie]

... der Untertanen würde es, wie ich gern gestehe, allerdings der Vorteil des Fürsten sein, daß das Volk mächtig ... ... Hilfsmittel, die er findet, erstaunt, und seine Regierung macht Aufsehen in der Geschichte des Landes. Damit ein monarchischer Staat gut regiert werden ... ... hohen Person auch äußerst freigebig alle Tugenden bei, die er nötig hätte, und gehen immer von der Annahme aus, ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 105-112.: 6. Die Monarchie

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/7. Der Gesetzgeber [Philosophie]

... solche, die sich durch menschliche Klugheit nicht erschüttern ließen, durch das göttliche Ansehen mit fortzureißen. Allein es ist nicht jedermanns Sache, die Götter reden zu ... ... . Jeder kann Gebote auf steinerne Tafeln eingraben oder ein Orakel erkaufen oder einen geheimen Umgang mit irgendeiner Gottheit vorgeben oder einen ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 71-76.: 7. Der Gesetzgeber

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/8. Die bürgerliche Religion [Philosophie]

... Eitelkeit noch Luxus. Das ist alles höchst vertrefflich, aber sehen wir uns ein wenig weiter um. Das Christentum ist eine durchaus geistige ... ... vergießen, was mit der christlichen Sanftmut schlecht vereinbar ist. Und von dem allen abgesehen: was liegt auch wohl daran, ob man in diesem ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 169-181.: 8. Die bürgerliche Religion
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon